Structure

Der Studiengang besteht aus drei Hauptsäulen: 

Eine grundlegende Reflexion der Inhalte, Methoden und Theorien des Faches Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft erfolgt in den beiden speziell für den Studiengang angebotenen Pflichtmodulen zu Beginn:

  • Theorien und Methoden der AVL
  • Literaturen im Vergleich

 In den beiden Vertiefungsmodulen im späteren Studienverlauf wird an das hier erworbene Wissen angeknüpft und weitere Fachkompetenz erworben. Durch die Belegung eher praxis- bzw. eher forschungsbezogener Module können hier Akzente für die spätere Berufswahl gesetzt werden. Zu wählen sind folgende Module:

  • Literatur, Künste, Medien
  • Theorien zur Literatur
  • Weltliteratur(en) – Literaturen in der Welt
  • Literarische Traditionen und Verflechtungen
  • Institutionen und Praktiken der Vermittlungzwei 

Die zweite Säule bilden die Schwerpunktmodule, in dem zwei am Studiengang beteiligte Fächer vertieft studiert werden. Hier wird fachspezifisches Wissen vertieft und erweitert, was dem komparatistischen Arbeiten in den Vertiefungsmodulen eine zusätzliche Fundierung gibt. Umgekehrt profitiert der fachwissenschaftliche Blick von den in den AVL-spezifischen Modulen erweiterten Kompetenzen im Bereich der literaturtheoretischen und methodischen Reflexion und Komparatistik. 

Eine dritte Säule ist in Kombination mit den gewählten Schwerpunktbereichen dem entsprechenden Spracherwerb gewidmet. Im Laufe des Masterstudiums ist in mindestens einer Fremdsprache, gewöhnlich der gewählten Hauptsprache einer der bzw. der gewählten fremdsprachlichen Philologie/n, ein fachkundiges bis annähernd muttersprachliches Niveau (C1/C2) zu erreichen, in mindestens einer weiteren Fremdsprache B2-Niveau (oder A2-Niveau in der neuen Fremdsprache Hebräisch). Studierende, die diese Voraussetzungen bereits zu Beginn des Masterstudiums erfüllen oder vor Studienende die entsprechenden Niveaus erreichen, können die sprachpraktische Säule des Masterstudiengangs auch zum vertieften Erwerb ihrer zweiten Fremdsprache oder zum Erwerb von Kenntnissen einer dritten Fremdsprache nutzen. 

Zusätzlich zu diesen drei Hauptsäulen beinhaltet das Studium mit dem Praxismodul eine Berufspraxis-bezogenes Element. Den Abschluss bildet ein Modul, in dem das Verfassen der Masterarbeit in einem Kolloquium begleitet wird. 

  • Idealtypischer Studienverlauf

    Die verschiedenen Versionen der idealtypischen Studienverlaufspläne in tabellarischer Form können Sie sich hier als PDF-Datei herunterladen.

    © Institut für Slavistik
  • Idealtypischer Studienverlauf mit Auslandsaufenthalt 

    In den Masterstudiengang AVL kann auch ein einsemestriger Auslandsaufenthalt integriert werden. Hierfür eignet sich das 3. FS, das z.B. (Variante 1) in einer Kombination aus Praktikum und universitären Fach-Veranstaltungen oder (Variante 2) in einer Kombination aus Fach- und sprachpraktischen Veranstaltungen im Zielland der (einen) fremdsprachlichen Schwerpunktphilologie absolviert werden kann.

    Variante 1

    © Institut für Slavistik

    Variante 2

    © Institut für Slavistik
  • Kombination Schwerpunkt- und Sprachmodule

    Under construction

    Under construction

  • Modulübersicht

    Die Modulübersicht können Sie sich hier als PDF-Datei herunterladen.

    © Institut für Slavistik
  • Prüfungsordnung und Modulhandbuch

    Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch finden Sie hier als PDF-Datei.