Dr. Anke Osigus

© ALEA

Forschungsinteressen

  • Friedrich Rückerts Übersetzungen arabischer Poesie aus literarischen Anthologien der Mamlukenzeit (dazu gegenwärtig Editionsprojekt)
  • Literatur der arabischen Vormoderne insbesondere der Mamlukenzeit
  • Tiere in der arabischen Kultur und Literatur
  • Handschriftenkunde
  • Erzählprosa der arabischen Vormoderne (1001 Nacht)

 

 

Lebenslauf

Studium

1985-1995: Islamwissenschaft/Arabistik, Romanistik, Allgemeine Sprachwissen­schaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster

2000: Promotion in Islamwissenschaft: „Ein Fabelzyklus in 1001 Nacht. Literatur- und textkritische Analyse“

 

Berufserfahrung

1990-1994: Studentische Hilfskraft am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, WWU Münster

2001: Freie Lektorin in einem Wissenschafts­verlag in Münster

2002: Dozentin am Institut für Berufliche Bildung (IBB), Lünen

2002-2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster im Rahmen des DFG-Projekts „Erschließung und Katalogisierung des orien­talistischen Nachlasses von Friedrich Rückert“

2003-2004: Konzeptionierung und Vorbereitung der Buch­ausstellung „Dreihundert Jahre 1001 Nacht in Europa“ in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heinz Grotzfeld

2006-2008: Erstellung einer Buchpublikation zu den Orientalia Friedrich Rückerts in der Universitäts- und Landes­bibliothek Münster

2007-2008:Lehrbeauftragte am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU Münster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU Münster

2008-2010: DFG-Projekt „Edition des Dīwān von Ibrāhīm al-Miʿmār“

2013-2014: Exzellenzcluster „Religion und Politik“

2015-2019: Leibnizpreis-Forschungsstelle „Arabische Literatur und Rhetorik Elfhundert bis Achtzehnhundert“ (ALEA)“

Seit 2020: DFG-Langfristvorhaben „Digitale Edition des literarischen Gesamtwerkes von Ibn Nubātah al-Miṣrī“, Forschungsstelle ALEA

 

 

Publikationen

Monographien

  • Der Dīwān des Ibrāhīm al-Miʿmār (gest. 749/1348-49). Edition und Kommentar. Hrsg. von Thomas Bauer, Anke Osigus und Hakan Özkan. Baden-Baden 2018
  • Ein Fabelzyklus in 1001 Nacht. Literatur- und textkritische Analyse. Diss. Münster 2000. 245 S. (online-Publikation 2010: http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5584.html)
  • Dreihundert Jahre 1001 Nacht in Europa. Ein Begleitheft zur Ausstellung in Münster, Tübingen und Gotha. Hrsg. von Anke Osigus in Zusammenarbeit mit Heinz Grotzfeld. Münster 2005. 109 S.
  • Der orientalistische Nachlass Friedrich Rückerts in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Katalog der Äthiopica, Arabica, Turcica, Hebraica und Persica. Erlangen 2008. 469 S.

 

Aufsätze

  • „Zu den Arabica im Nachlass Friedrich Rückerts der Universitäts- und Landes­bibliothek Münster.“ In: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e.V. 2003 [= Reihe Rückert-Studien Bd. XV]. Würzburg 2004, S. 39-46.
  • „‘Ich schade nur und nütze nicht’. Zum Bild des Skorpions in arabischen Quellen“. In: Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld. Hrsg. von Thomas Bauer und Ulrike Stehli-Werbeck unter Mitarbeit von Th.G. Schneiders. Wiesbaden 2005, S. 251-274.
  • „Friedrich Rückerts Übersetzungen aus Ibn Abī Ḥaǧalahs Dīwān aṣ-Ṣabābah“. In: The Sultan’s Anthologist – Ibn Abī Ḥaǧalah and His Work. Ed. by Nefeli Papoutskakis, Syrinx von Hess. Baden-Baden 2017, S. 135-157.
  • „,Betrübte Weisen im Waldrevier‘ – Die Taube in Anthologien der Mamlukenzeit“. In: Doing Justice to a Wronged Literature. Essays on Arabic Literature and Rhetoric of the 12th-18th Centuries in Honour of Thomas Bauer. Ed. by Hakan Özkan, Nefeli Papoutsakis. Leiden 2022

 

Artikel

  • „Ibn al-Nabīh“. In: Encyclopaedia of Islam Three, Leiden/Boston 2017.
  • „Ibrāhīm al-Miʿmār“. In: Encyclopaedia of Islam Three, Leiden/Boston 2022.
  • „Amrilkais. Der Dichter und König“ und „Hamâsa“. In: Der Weltpoet. Friedrich Rückert 1788-1866. Dichter, Orientalist, Zeitkritiker. Göttingen 2016, S. 228-230, 232-233.