Archiv für den Monat: Dezember 2009

Neues Online-Buch: Genomic and Personalized Medicine

e2

Genomic and Personalized Medicine

Huntington F. Willard, Ph.D., and Geoffrey S. Ginsburg, M.D., Ph.D.
Elsevier 2009, ISBN: 978-0-12-369420-1

The two-volume set Genomic and Personalized Medicine Volume I & II provides an in-depth look at one of the most promising avenues for advances in the diagnosis, prevention and treatment of human disease. The inclusion of the latest information on diagnostic testing, population screening, predicting disease susceptibility, pharmacogenomics and more presents this book as an essential tool for both students and specialists across many biological and medical disciplines, including human genetics and genomics, oncology, neuroscience, cardiology, infectious disease, molecular medicine, and biomedical science, as well as health policy disciplines focusing on ethical, legal, regulatory and economic aspects of genomics and medicine. Volume One Includes:Principles, Methodology and Translational Approaches, takes readers on the journey from principles of human genomics to technology, informatic and computational platforms for genomic medicine, as well as strategies for translating genomic discoveries into advances in personalized clinical care. Volume Two Includes:Genome Discoveries and Clinical Applications presents the latest developments in disease-based genomic and personalized medicine. With chapters dedicated to cardiovascular disease, oncology, inflammatory disease, metabolic disease, neuropsychiatric disease, and infectious disease, this work provides the most comprehensive guide to the principles and practice of genomic and personalized medicine.

Neues Online-Buch: Genetic Diseases of the Kidney

e1

Genetic Diseases of the Kidney

Richard P. Lifton, Stefan Somlo, Gerhard H. Giebisch and Donald W. Seldin
Elsevier 2009, ISBN: 978-0-12-449851-8

Genetic Diseases of the Kidney identifies and analyzes genetic abnormalities causing renal diseases in human subjects. Although in a sense the genome contains all the instructions required for the formation of a phenotype, the information is encoded in an extremely complicated fashion. In primary genetic diseases, the genetic instruction specifies a phenotype clearly linked with a discreet lesion confined to the kidney. However, the genetic disturbance may be imbedded in a complicated physiologic ensemble, so that the nexus between the genetic disturbance and the phenotype may be obscured; in consequence, the causal sequence is extremely difficult to unravel. In many instances the renal disease is one component of a complicated systemic hereditary disease, either monogenic or polygenic. Indeed, renal disease may arise as the sum of minor inputs from many different, seemingly unrelated genes, so that the genetic contributions may be difficult to identify. Confounding the problem further are environmental influences, originating either in the chromosomal environment from modifier genes, or in the extra-chromosomal environmental from intrauterine or postnatal influences. These considerations have determined both the organization of the text as well as the detailed description of the genetic disorders and the physiologic derangements that emerge.

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 3-2009

medinfo_09_03

Inhaltsverzeichnis:

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med (Inhaltsverzeichnis) finden Sie sowohl bei issuu (Flash) als auch bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab Anfang nächster Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt (die hoffentlich noch vor Heiligabend bei Ihnen eintreffen).

Neue Online-Bücher von Springer im Dezember

spr1 spr2 spr3

Alle 750 medizinischen Springer e-Books von 2005 bis 2009 finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Onlinebüchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Öffnungszeiten über die Feiertage

xmas

Über die Weihnachtszeit gelten folgende Öffnungszeiten:

* Bis einschließlich 18.12.2009 gelten die normalen Öffnungszeiten bis 24 Uhr.
* 19.-20.12.2009 (Sa-So): von 10:00-19:00 Uhr geöffnet.
* 21.-23.12.2009 (Mo-Mi): von 8:00-19:00 Uhr geöffnet.
* 24.-27.12.2009 (Do-So): geschlossen.
* 28.-30.12.2009 (Mo-Mi): von 8:00-19:00 Uhr geöffnet.
* 31.12. 2009 bis 03.01.2010 (Do-So): geschlossen.
* Ab Mo 04.01.2010 gelten die normalen Öffnungszeiten (bis 24 Uhr)

Die Öffnungszeiten der ULB und Zweigbibliotheken.

Die Bibliothek wünscht Ihnen allen die besten Grüße zum Weihnachtsfest und alles Gute für 2010!

Wie ein Zahnarzt aus Münster half, Goebbels Kinder zu töten

goebbels

Dieser Tage traf ein nicht ganz alltägliches Buch in der Zweigbibliothek Medizin ein: Petra Fohrmann’s „Die Kinder des Reichsministers“ aus dem Fohrmann-Verlag in Swisttal. In diesem Buch schildert Käthe Hübner, die Erzieherin der Goebbels-Kinder in den Jahren 1943-1945, die trügerische Idylle, in der sie bei Familie Goebbels gelebt und gearbeitet hat. Das Buch ist unter der Signatur WZ 70.GG4 05/1 ausleihbar.

Welche Verbindung besteht nun zwischen Goebbels, Münster und der Medizin? Wieso haben wir dieses Buch angeschafft?

In Spiegel Online wies vor kurzem Georg Bönisch in „Habt keine Angst“ auf einen Justizskandal aus den fünfziger Jahren hin. Im Giftmordfall an den sechs Kindern von NS-Propagandachef Joseph Goebbels gestand ein Zahnarzt aus Münster seine Mittäterschaft, doch die Richter ließen ihn ungestraft ziehen.

Aus dem Spiegel-Bericht:

Der Mann, um den sich in jenen Dokumenten alles dreht, heißt Helmut Kunz, geboren 1910 im badischen Ettlingen. Erst hatte er Jura studiert, dann Zahnmedizin, seine Doktorarbeit befasste sich mit „Untersuchungen über Zahncaries bei Schulkindern unter Berücksichtigung ihrer Stillzeiten„. Von 1936 an betrieb er eine Praxis in Lucka südlich von Leipzig, er gehörte der SS an, dem „Sturm 10/48“. Als Hitler den Krieg begann, diente Kunz als Sanitätsoffizier bei der SS-Totenkopf-Division, einem berüchtigten Haufen, 1941 wurde der Arzt schwer verletzt – und nach seiner Genesung in die Etappe versetzt: ans Sanitätsamt der Waffen-SS, nach Berlin. Im April 1945, da war er Sturmbannführer, kommandierten ihn seine Chefs ab in die Reichskanzlei. Für Kunz, den ein Vertrauter Hitlers als „stramme soldatische Erscheinung“ beschrieb, sollte dies zum Schicksalsmoment werden.

Er sedierte die sechs Kinder von Goebbels durch Morphium-Injektionen, anschließend gab Dr. Stumpfegger, der Vertrauensarzt von Himmler, den Kindern Blausäurekapseln. Nach dem Krieg wurde dieser Fall zwar durch das OLG Münster aufgerollt, das Verfahren jedoch eingestellt:

Kunz blieb [im Gegensatz zu Stumpfegger nach 1945] am Leben. Er war nun Zeuge und Täter zugleich, er konnte andere belasten und sich selbst entlasten, er konnte auch Falsches behaupten. Am 30. Juli 1945 flogen die Russen Kunz nach Moskau aus, er war ein Kriegsgefangener wie Hunderttausende andere Deutsche auch. Über zehn Jahre saß Kunz in russischer Gefangenschaft, die Kreml-Gewaltigen entließen ihn erst am 4. Oktober 1955.

Im Januar 1959 erhob die Staatsanwaltschaft Münster Anklage, nicht wegen Mordes, sondern wegen Beihilfe zum Totschlag „durch sechs selbständige Handlungen“. Von vornherein schloss sie aus, dass das Straffreiheitsgesetz von 1954 im Fall Kunz angewendet werden könnte. Erstens sei das „Ansinnen, bei der Tötung der Kinder mitzuwirken“, für ihn kein „verbindlicher Befehl“ gewesen, auch wenn Magda Goebbels so getan haben sollte, ob sie nun ihren Mann ins Feld führte oder Hitler. Und wenn Kunz dies doch so interpretierte, hätte er sich verweigern müssen, denn: „Die Tötung der Kinder war nichts anderes als ein Verbrechen.“ Kunz hatte sich inzwischen in Münster niedergelassen, hier arbeitete er als „Volontärsassistent“ an der Uni-Zahnklinik, auch als Vertragsarzt bei der noch ganz jungen Bundeswehr.

Ja, er habe den Kindern Morphium gespritzt, gestand der Zahnarzt in der ersten Vernehmung, und er schilderte, dass sein Medizinerkollege Stumpfegger und Magda Goebbels danach allein im Zimmer gewesen seien. Als sie herauskam, habe sie weinend gerufen: „Nun ist alles vorbei!“ Nach nur dreiwöchiger Prüfung der Akten stellte die 1. Strafkammer des Landgerichts Münster das Verfahren ein, auf Kosten der Staatskasse. „Straffreiheit sollen grundsätzlich alle diejenigen erlangen, die in abhängiger Situation schuldig wurden“, postulierte das Gericht. Der Zahnarzt starb 1976 in Freudenstadt, hochangesehen, bis zu seinem Tode hatte er praktiziert. Dort, auf dem Städtischen Friedhof, ist er auch bestattet, Abteilung R, Doppelgrab 10/11.

Neue studentische Hilfskräfte

Wir freuen uns, Ihnen im Folgenden die neuen studentischen Hilfskräfte der Zweigbibliothek Medizin vorstellen zu dürfen:

DSC_1570a
Mahyar Roudiani studiert im 4.Sem. Zahnmedizin. Er stammt aus Rasht (Iran) und lebt seit 4 Jahren in Deutschland, wo er sich sehr wohl fühlt. Er beherrscht die deutsche Sprache sehr gut – kein Wunder, er hat vor seiner Migration Deutschkurse im Umfang von 800 Stunden (!) in Teheran belegt. Er wollte schon immer Zahnmedizin studieren, doch im Iran kommen auf jeden Studienplatz tausende Bewerber, so dass er etwas anderes studieren musste – Agraringenieurwesen. Dank der Unterstützung durch die Familie, insbesondere seinen Vater, und Freunde konnte er jedoch seinen Wunschtraum letztendlich verwirklichen. Da die zahnmedizinische Ausbildung in Indien und Kanada zu teuer war, entschied er sich für Deutschland, was er bis heute nicht bereut hat: „Deutschland ist ein ganz wunderbares Land.“

Christian Schmidt (ohne Foto) studiert im 5.Sem. Biowissenschaften. Er findet Zellbiologie und Proteomik hochspannend und möchte später mal in die Forschung. Er ist aktiv in der Fachschaft tätig und Vorsitzender des Fachschaftsrates Biologie. Herr Schmidt ist echter Sauerländer (Menden), fühlt sich aber in Münster sehr wohl, was nicht zuletzt an der Biologie liegt: „Das ist genau der Studiengang, den ich haben wollte. Der Fachbereich ist hervorragend aufgestellt und ich fühle mich dort sehr zufrieden.“

Friederike Maria Belok (ohne Foto) studiert im 7.Sem. Zahnmedizin und kommt aus Limburg.

Neues Online-Buch: Foundations of Comparative Genomics

fcg

Foundations of Comparative Genomics

Author(s): Arcady R. Mushegian, 2007 Elsevier
ISBN: 978-0-12-088794-1

Foundations of Comparative Genomics provides an overview of computational analysis of genes and genomes, and of some most notable findings that come out of this work. Foundations of Comparative Genomics presents a historical perspective, beginning with early analysis of individual gene sequences, to present day comparison of gene repertoires encoded by completely sequenced genomes. The author discusses the underlying scientific principles of comparative genomics, argues that completion of many genome sequences started a new era in biology, and provides a personal view on several state-of-the-art issues, such as systems biology and whole-genome phylogenetic reconstructions. This book is an essential reference for researchers and students in computational biology, evolutionary biology, and genetics.

Komplett-Zugriff auf alle Zeitschriften von Elsevier!

sd

Unter dem Titel Elsevier-Zeitschriften jetzt komplett im Uni-Netz verfügbar informiert die Universitäts- und Landesbibliothek darüber, dass Angehörige der WWU ab sofort Zugriff auf die so genannte Freedom Collection des größten Wissenschaftsverlags der Welt haben. Dieses Zeitschriftenpaket umfasst nahezu das komplette E-Journal-Angebot des Verlags Elsevier, momentan 2.128 Titel (von 2.500).

The Freedom Collection … offers an opportunity to access all non-subscribed Elsevier journal content at a significantly reduced rate. A few titles are not included due to conflicting business models, e.g., Cell Press titles, and Clinics, or they are third party titles. In addition, not all societies allow their journals to be included in this offering.

Sie finden alle Zeitschriften in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) oder – zusammen mit rund 1.000 Online-Büchern – direkt in Science Direct.

Die Lizenzierung der „Freedom Collection“, die in 2010 aus Zentralmitteln der Universität finanziert wird, stellt eine bedeutende Verbesserung der Verfügbarkeit elektronischer Zeitschriften an der WWU dar: Unter den 200 wichtigsten Zeitschriften der Welt – denjenigen mit den höchsten Impact-Faktoren auf dem Gebiet der STM-Fachgebiete (Science, Technology, Medicine) – sind mehr als ein Drittel in diesem Paket enthalten.

Die am 1. Dezember erfolgte Freischaltung der „Freedom Collection“ ist vorerst befristet auf 1 Jahr. Der Zugriff auf die Titel des Pakets umfasst alle Jahrgänge seit 1995. Auf diese Weise wird die Nationallizenz für Elsevier-Titel, die die Jahre 1907 bis 2002 abdeckt, um die aktuellsten Jahrgänge ergänzt.

Praktikanten in der Bibliothek

DSC_1587
Frau Zechmeister, Orenburg; Frau Lodde, Münster; Frau Pugge, Horstmar

Zur Zeit bereichern drei Praktikantinnen das Personal der Bibliothek. Sie durchlaufen am Uniklinikum Münster eine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMI). Das nach anderthalb Jahren notwendige, so genannte fachübergreifende Praktikum dauert zwei Wochen und kann in Informationseinrichtungen wie Archiven oder Bibliotheken abgelegt werden.