Logo

 

  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Ehrentafel
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Gleichstellungsbeauftragte
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Sonderforschungsbereich 629
Molekulare Zelldynamik: Intrazelluläre und zelluläre Bewegungen

 

Zelluläre Differenzierung und die anschließende spezifische Funktionalität einer jeden Zelle bedingen eine eng abgestimmte Kompartimentierung verschiedenster Reaktionsräume. Die strikte Kompartimentierung kann aber nur dann "lebendige" Systeme hervorbringen, wenn ein regulierter Austausch, sprich Transport, stattfindet. Diese Transportbewegungen sind in jedem Zelltyp von entscheidender Bedeutung und somit ein Wesensmerkmal aller eukaryontischen Systeme - "grüner" und "roter". Innerhalb der Zelle werden neu synthetisierte Bausteine zu spezifischen Bestimmungsorten transportiert bzw. nach außen abgegeben (z.B. anterograder Proteintransport und Exocytose), andererseits werden extrazelluläre Komponenten im Verlauf der Endocytose intrazellulären Organellen und dem Zellmetabolismus zugeführt. Die gerichteten und vielfach regulierten Transportwege zeigen Verknüpfungen und Verzweigungen und verlaufen in Bahnen, die durch Wechselwirkungen mit dem Cytoskelett und verschiedenen molekularen Motoren, wie beispielsweise denen der Myosin-Familie, determiniert sind.

Diese Prozesse werden seit dem 01. Juli 2003 in dem neu gegründeten SFB 629, in dem Arbeitsgruppen aus den Bereichen Biologie und Medizin kooperieren, untersucht.

Die Forschungsvorhaben des SFB 629 sind in zwei Schwerpunktbereiche und ein zentrales Projekt eingeteilt.

Im Projektbereich A: "Intrazellulärer Transport und subzelluläre Strukturierung" stehen intrazelluläre Transportvorgänge und die dynamische Regulation der Wechselwirkung von Plasma- bzw. Kompartimentmembran mit dem Cytoskelett im Zentrum der Forschung.

Folgende Teilprojekte bzw. Projektleiter befassen sich mit diesem Schwerpunkt:

      A1:    "Funktionelle Analyse von Vertebraten- und Drosophila-Annexinen"
Prof. Dr. V. Gerke, Institut für Medizinische Biochemie, ZMBE
      A2: "Zelluläre Funktionen der Klasse IX Myosin-Rho-GAP Moleküle und ihrer Bindungspartner"
Prof. Dr. M. Bähler, Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik
      A4: "Molekulare Analyse von Signaltransduktionsprozessen bei der axonalen Navigation"
Prof. Dr. A. Püschel, Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik
      A6: "Dynamik supramolekularer CFTr-Cluster in der Plasmamembran"
Prof. Dr. H. Oberleithner, Institut für Phyisologie
      A9: "Vergleich der Molekularen Mechanismen bei der Migration verschiedener Leukozyten-Subpopulationen durch die Blut-Hirn-Schranke"
PD Dr. B. Engelhardt, Max-Planck-Institut für vaskuläre Biologie Münster

Aufgrund von Untersuchungen an einer Vielzahl von Systemen hat sich gezeigt, dass die Entwicklung und Differenzierung von extrazellulären Signalen abhängt. Dabei können so genannte Morphogene das Entwicklungspotential ganzer Zellgruppen oder spezifische Signalstoffe das Differenzierungsverhalten einzelner Zellen beeinflussen. Dies äußert sich oft in der Ausprägung bzw. Änderung von spezifischen Zellkontakten, die z. B. bei Wanderungsbewegungen einzelner Zellen oder ihrer Ausläufer eine Rolle spielen. Die Charakterisierung dieser Prozesse steht im Mittelpunkt der Projekte im Schwerpunktbereich B "Zellbewegung im Organismus".

Mit diesen Vorgängen befassen sich die folgenden Teilprojekte bzw. Projektleiter:

      B1:    "Regulation von VE-Cadherin vermittelten interendothelialen Kontakten und die Funktion der Rezeptor-Protein Tyrosin Phosphatase VE-PTP"
Prof. Dr. Vestweber, Institut für Zellbiologie, ZMBE / Max-Planck-Institut für vaskuläre Biologie
      B2: "Pertussis Toxin-induzierte Permeabilisierung cerebraler Endothelzell-Barrieren: Transportvorgänge, subzelluläre Organisation, Zellmigration"
Prof. Dr. M. A. Schmidt, Institut für Infektiologie, ZMBE
      B3: "Funktionalität, Kinetik und Dynamik der Interaktion zwischen T-Lymphozyten und Antigenrepräsentierenden Zellen"
Prof. Dr. S. Grabbe, Zentrum für Dermatologie
      B4: "Molekulare Mechnismen der Zell-Zell-Erkennung im olfaktorischen System von Drosophila"
Dr. T. Hummel, Instiut für Neuro- und Verhaltensbiologie
      B5: "Mechanismen der Gliamigration in Drosophila und Gliomen"
Prof. Dr. W. Paulus, Institut für Neuropathologie
      B6: "Zellmigration im embryonalen Nervensystem von Drosophila"
Prof. Dr. C. Klämbt, Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie
      B7: "Infektion und Kolonisierung von Fruchtknotengewebe von Roggen durch Claviceps purpurea"
Prof. Dr. P. Tudzynski, Institut für Botanik

Weiterhin findet ein reger Austausch zwischen den einzelnen Teilprojekten statt, da die Verzahnung der Themen wechselseitige Impulse gibt. Im wöchentlichen SFB 629-Seminar halten Wissenschaftler aus dem In- und Ausland Vorträge, die in Zusammenhang mit den Schwerpunktbereichen (siehe http://sfb629.uni-muenster.de) stehen.

 

Prof. Dr.Christian Klämbt
Sprecher des SFB 629