Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  BMBF-Forschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Zentrum Wissenschaft und Praxis

 

Abteilung Audiovisuelle Medien

Neben den üblichen Dienstleistungen (Videoaufzeichnungen, Veranstaltungsbetreuungen, Archivzugang, Kopien, einfachen Schnittbearbeitungen u.ä.) bildeten sich im Berichtszeitraum die folgenden Schwerpunkte aus:

Akzente:

Der Bedarf an inhaltlich anspruchsvollen wissenschaftsorientierten Dokumentarfilmen nimmt deutlich zu. Anfragen kommen aus den verschiedensten Fachbereichen und Instituten. Die Auftraggeber beabsichtigen eine breite - auch internationale - Distribution über Fachpublikum, öffentlich-rechtliche Institutionen und auch über Verlage und kommerzielle Sender. Daher wird hinsichtlich Technik und Filmdesign ein professioneller Standard verlangt. Die AVM konnte die zu diesem Zweck benötigte Hard- und Software erwerben und die erforderliche Einarbeitung weitgehend leisten. Aufwändige Produktionen in diesem Sinne wurden u.a. für das Institut für Geophysik, für das Institut für Internationales Wirtschaftsrecht und das Institut für Didaktik der deutschen Sprache fertig gestellt.

Zunehmend wird das Endprodukt nicht nur als Video, sondern auch als CD-ROM oder DVD gewünscht. Die technischen Voraussetzungen dafür werden in 2002 vervollständigt.

Die AVM will sich wegen des erkennbaren Bedarfs weiterhin auf den Bereich der Filmproduktion spezialisieren und dort ihre professionelle Kompetenz vertiefen. Sie sieht das stets im Zusammenhang mit den anderen "neuen" Medien, kann diese aber aus Kapazitätsgründen nicht auch noch bedienen.

Ausbildung und Beratung:

Die Nachfrage seitens der Studierenden nach allgemein mediendidaktischer und filmspezifischer Ausbildung ist groß. Dazu bietet die AVM in jedem Semester praxisorientierte Projektseminare an und leistet bei zahlreichen Projekten konzeptuelle Beratung und technische Betreuung, u.a. auch bei Examensarbeiten und Dissertationen, die den Film als empirisches Forschungsmedium nutzen.

Die Nachfrage wird beträchtlich zunehmen, wenn in 2002 der Zusatzstudiengang "Medien und Informationstechnologien..." für Studierende des Lehramts eröffnet wird. Zwar sind die technischen Möglichkeiten und die Zahl der Arbeitsplätze in 2001 bedeutend angehoben worden, aber hinsichtlich der personellen Ausstattung ist gleichzeitig wegen der Zunahme der Produktionen die Grenze der Belastbarkeit überschritten worden.

Gleichwohl wird die AVM ab WS 2002/03 zusätzlich filmspezifische Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität anbieten.

Ausstattung:

Dank der konstruktiven und kooperativen Unterstützung seitens der Universitätsverwaltung konnte die technische und räumliche Ausstattung der AVM in 2001 erheblich verbessert werden. Nach einem Umbau eines Teils der schon genutzten Räume wird die Anlage zusätzlich über eine Tonkabine, einen weiteren digitalen Filmbearbeitungsplatz und ein funktionales Studio für Spezialaufnahmen verfügen. Sie hat dann drei Filmbearbeitungsplätze (analog und digital) und vollständige Produktionslinien in den Standards VHS, S-VHS, Beta-SP und DV-Cam. - Beta-SP und DV-Cam genügen zusammen mit dem AVID-Schnittplatz und aktueller Software professionellen Ansprüchen.

Abteilung Schulpraktische Studien

Regelmäßige Tätigkeiten:

  • Beratung der Studierenden des Lehramtes zu schulpraktischen Studien;
  • Information und Beratung der an den schulpraktischen Studien beteiligten Lehrenden der Universität;
  • Organisation der erziehungswissenschaftlichen Tagespraktika, der fachdidaktischen Tagespraktika und der Blockpraktika für alle Lehramtsstudiengänge in Zusammenarbeit mit den lehrerausbildenden Fachbereichen und den staatlichen Bildungseinrichtungen.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Erziehungswissenschaftliche Tagespraktika

    Im Wintersemester 2000/01 wurden wurden 392 Studierende (davon 196 Erstsemester), von 19 Hochschullehrern betreut:

    217 Studierende der Primarstufe
    175 Studierende der Sekundarstufe

    im Sommersemester 2001 waren es 273 Studierende (davon 32 Erstsemester), betreut von 12 Hochschullehrern:

    108 Studierende der Primarstufe
    165 Studierende der Sekundarstufe

    Im Wintersemester 2000/01 wurden 126 Plätze im Rahmen "Klassischer ETPs" der Fachbereiche 6 und 8, 56 Plätze im ETP-"Integration von Theorie und Praxis" des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts, 130 Plätze im ETP-"Praktikum Berufsfeld Schule" der Zentralen Koordination Lehrerausbildung und 80 Plätze im ETP-"Orientierungs- und Reformpraktikum" des Instituts für Forschung und Lehre für die Primarstufe vergeben. Im Sommersemester 2001 waren es 127 Plätze im Rahmen "Klassischer ETPs" des Fachbereichs 6, 11 Plätze im ETP-"Integration von Theorie und Praxis" des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts, 118 Plätze im ETP-"Praktikum Berufsfeld Schule" der Zentralen Koordination Lehrerausbildung und 17 Plätze im ETP-"Orientierungs- und Reformpraktikum" des Instituts für Forschung und Lehre für die Primarstufe.
     

  • Fachdidaktische Tagespraktika

    Im Wintersemester 2000/01 wurden 39, im Sommersemester 2001 35 fachdidaktische Tagespraktika mit durchschnittlich 12 Studierenden angeboten, gegebenenfalls weitere Praktika im Rahmen von Unterrichtsaufträgen.
     

  • Blockpraktika

    Im Wintersemester 2000/01 - Frühjahr 2001 (19.02.-17.03.2001) - wurden 369 Studierende von 84 Hochschullehrern, im Sommersemester 2001 - Herbst 2001 (27.08.-22.09.2001) - 432 Studierende von 88 Hochschullehrern betreut.

 

Akad. Dir. Heribert Woestmann
Leiter des Zentrum Wissenschaft und Praxis