Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  BMBF-Forschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Sonderforschungsbereich 493
Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients

 

Allgemeines

Der Sonderforschungsbereich 493 ist in das zweite Jahr seines Bestehens getreten. Besonders erfreulich war hierbei, dass auf dem Wege der Nachbeantragung durch neuberufene Professoren zwei weitere Teilprojekte (C 4 Tempel und Palast: Rolle und Funktion kultisch-religiöser Institutionen im Rahmen politischer Machtausübung und staatlicher Wirtschaftsorganisation im alten Vorderasien, Projektleitung Prof. H. Neumann / Prof. R. Ditmann und D 6 Wechselwirkungen zwischen religiösen und nichtreligiösen Diskursen in der islamischen Kultur, Projektleitung Prof. Th. Bauer) ihre Arbeit aufnehmen konnten, die eine wesentliche Bereicherung des bisherigen Forschungsspektrums darstellen.

Lehre, Studiengänge

Die Thematik des Sonderforschungsbereichs konnte auf breiter Ebene in der Lehre entfaltet werden: Neben zahlreichen weiteren Veranstaltungen seien hier nur die interdisziplinären Seminare "Thronwechsel im Alten Vorderen Orient" (Prof. Albertz, HD Dr. Kahl, Prof. Mayer, Prof. Metzler, Dr. Schaudig) und "Archäologie und Landeskunde Israels und Jordaniens" (Prof. Albertz, Prof. Funke, Dr. Freitag, HD Dr. Gutsfeld, Prof. Hahn, Dr. Kottsieper, Dr. Schmitt - die Studienreise nach Israel konnte jedoch aufgrund der derzeitigen politischen Lage nicht realisiert werden) genannt.

Personal, Nachwuchsförderung

Die Genehmigung der beiden neuen Teilprojekte brachte drei weitere BAT IIa/2 in den Sonderforschungsbereich ein, davon zwei für Doktoranden/Doktorandinnen.

Forschung und internationale Kontakte

Da sich die Laufzeit der Teilprojekte auf drei Jahre erstreckt, lagen naturgemäß zum Ende des zweiten Jahres abschließende Ergebnisse nicht vor. Nichtsdestotrotz konnten bis zum Ende des Jahres eine beeindruckende Anzahl von Publikationen aus einzelnen Teilprojekten vorgewiesen werden (vgl. hierzu die Publikationslisten unter http://www.uni-muenster.de/SFB493).

Erste Ergebnisse der Arbeit wurden im Rahmen einer großen Anzahl interdisziplinärer Tagungen und Symposien unter Teilnahme in- und ausländischer Fachgelehrter vorgestellt, diskutiert und z.T. bereits publiziert:

  • Teilprojekt C 3: Ikonographie und Ikonologie (25. bis 26. Mai)
  • Teilprojekt C 2: Königtum und Herrschaft II (1. bis 2. Juni)
  • Teilprojekt D 3: COLLEGIA - SUNAGWGAI -EKKLHSIAI / Vereine - Synagogen - Gemeinden (15. bis 16. Juni)
  • Projektgruppe C: Macht und Herrschaft (22. Juni)
  • Teilprojekt D 1: Persische Provinzverwaltung und lokale religiöse Entwicklungen (12. bis 13. Oktober)
  • Teilprojekt B 2: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren von der archaischen Zeit bis zur Spätantike (9. bis 10. November)
  • Teilprojekt C 1: Kult-Politik Ethnos (23. bis 24. November)
  • Projektgruppe A: Religion und Regionalität im östlichen Mittelmeerraum (30. November)
  • Teilprojekt B 4: Ritual und Poesie (13. bis 15. Dezember)

Neben den Tagungen konnten wir als Gastwissenschaftler u.a. Prof. Saul Olyan aus Boston und Prof. Saul Weinberg aus Jerusalem zu Vorträgen und Konsultationen in Münster begrüßen.

Entwicklung/Perspektiven

Die bisherige Arbeit in den Projektgruppen konzentrierte sich auf die Funktionsebenen Religion und Regionalität (Projektgruppe A), Religion in der Krise (Projektgruppe B), Religion und Herrschaft (Projektgruppe C) und religiöse Gruppenbildung (Projektgruppe D). Als thematische Ausweitung wurde eine Projektgruppe E (Individuelle und familiäre Religiosität) konstituiert, die die bisher ausgeblendeten Funktionen von Religion für das Individuum und die Primärgruppe im zeitlichen und räumlichen Rahmen des SFB klären soll. Die Arbeitsgruppe E hat ein Programm mit bisher vier neuen Teilprojekten vorgeschlagen, die - vorbehaltlich ihrer Genehmigung - eine ganz wesentliche Bereicherung des SFB darstellen werden. In diesem Rahmen sind auch Projekte zur Grundlagenforschung über religiöses Verhalten unter Einbeziehung der Biowissenschaften, der Ethnologie und der vergleichenden Religionswissenschaften geplant.

 

Prof. Dr. Rainer Albertz
Sprecher des SFB 493