Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Erklärung der Universität
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  BMBF-Forschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Medizinische Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten

 

Frauenförderung und Gleichstellungspolitik

Durch unterschiedliche Maßnahmen wird Frauenförderung an der Universität Münster als wichtiges Kriterium für Hochschulentwicklung anerkannt. Die Gleichstellungspolitik an der Universität Münster hat durch die Umsetzung des neuen Landesgleichstellungsgesetz (LGG) im Berichtsjahr wichtige Veränderungen erfahren.

Einzelne Maßnahmen des LGG sind besonders hervorzuheben, da sie im Hinblick auf die Berücksichtigung frauenspezifischer Belange an der Universität Münster wesentliche Veränderungen im Jahr 2000 notwendig gemacht haben. Das LGG enthält in § 5a die Verpflichtung, für die Fachbereiche, die Verwaltung, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die zentralen Betriebseinheiten Frauenförderpläne zu erstellen. Die Umsetzung des neuen Landesgleichstellungsgesetzes erfolgte im Berichtsjahr: Nach arbeitsintensiven Vorarbeiten und Beratungen auf Fachbereichs- und Rektoratsebene wurden in der Senatssitzung am 20. Dezember für alle vierzehn Fachbereiche, die Verwaltung der Universität, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die zentralen Betriebseinheiten Frauenförderpläne verabschiedet. Frauenförderpläne sind ein wesentliches Mittel zur Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Fachbereiche und die Universitätsverwaltung bei Fragen zur Umsetzung des LGG beraten und unterstützt.

Bei der Erstellung dieser Pläne haben sich die Fachbereiche, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die zentralen Betriebseinheiten der Universität mit der konkreten Situation (Ist-Analyse) auseinander gesetzt, Zielvorgaben bezogen auf den Anteil von Frauen bei Einstellungen, Beförderungen und Höhergruppierungen formuliert sowie personelle, organisatorische und fortbildende Maßnahmen erarbeitet, um diese Ziele zu erreichen. Für die Universität Münster bedeutet dies konkret, dass alle Fachbereiche jeweils einen Frauenförderplan erstellt haben, der ausgehend von der Status-quo-Analyse (zum Stichtag 1. April 2000) entsprechende Zielvorgaben formuliert. Die jeweiligen Frauenförderpläne enthalten konkrete Zielvorstellungen über den Anteil von Frauen bei Einstellungen und Beförderungen und umfassen alle personellen, organisatorischen und fortbildenden Maßnahmen zu ihrer Durchsetzung. Die jeweiligen Maßnahmenkataloge umfassen insbesondere Verbesserung des Personalauswahlverfahrens, Fortbildungsmaßnahmen, familienfreundliche Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit sowie zum Beispiel Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Als Grundlage für alle vorliegenden Frauenförderpläne gilt der Frauenförderrahmenplan (vom 2. April 1997) der Universität Münster, der durch die Bestimmungen des LGG lediglich in einigen wenigen Punkten konkretisiert (z.B. Möglichkeit der Teilzeitarbeit) und erweitert (z. B. leistungsorientierte Mittelverteilung) werden muss. Der Rahmenplan enthält bereits konkrete Zielvorstellungen, welche die Universität Münster im Rahmen ihrer rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten zur Frauenförderung und der Gleichberechtigung von Frauen und Männern an der Hochschule verwirklicht. Der Frauenförderrahmenplan regelt unter anderem die Stellenausschreibungen, Einstellungen und Höhergruppierungen und die Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (früher: Frauenbeauftragte). Ebenfalls enthält der Rahmenplan bereits allgemeine Zielvorstellungen zu den Fort- und Weiterbildungsangeboten für Frauen und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

In allen Frauenförderplänen findet sich ein entsprechender Hinweis über die notwendige Fortschreibung der Frauenförderpläne und Datenerhebung sowie zur Erfolgskontrolle. Sowohl die Fachbereiche als auch die Verwaltung und die zentralen Einrichtungen der Universität dokumentieren zukünftig in einem jährlichen Bericht die Umsetzung des Frauenförderplanes in ihrem Verantwortungsbereich. Bei Abweichungen sind sowohl Gründe zu benennen als auch eine Verbesserung durch ergänzende oder neu zu entwickelnde Maßnahmen vorzunehmen. In den Frauenförderplänen der Fachbereiche finden die beratende Funktion der Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs (früher: Fachbereichsfrauenbeauftragte) und die damit verbundenen Informationen jeweils explizit Erwähnung. Zurzeit gibt es mit Ausnahme des Fachbereichs 4 in insgesamt dreizehn Fachbereichen Gleichstellungsbeauftragte und Vertreterinnen.

Relativ neu ist die Idee, moderne Ansätze der Hochschulreform mit den neuen Ansätzen der Gleichstellungspolitik zu verbinden. Werden diese beiden Bereiche zusammen gebracht, kann Gleichstellungspolitik an der Universität Münster als Teil eines umfassenden Qualitätsmanagements verstanden werden. Ein weiteres wichtiges Steuerungsinstrument im Hochschulbereich – welches das LGG neben den Frauenförderplänen vorsieht – ist die Kopplung der leistungsorientierten Mittelvergabe an Fortschritte bei der Frauenförderung. Fortschritte sind insbesondere am Umfang der Teilhabe von Frauen an innovativen Entwicklungen und Projekten, am Anteil der Frauen bei den wissenschaftlich Beschäftigten und Professuren und am Abbau der Unterrepräsentanz von Studentinnen in natur-, ingenieurwissenschaftlichen und medizinischen Studiengängen zu messen. Wie diese Verknüpfung der Mittelvergabe und Frauenförderung konkret an der Universität Münster aussehen kann, wird zu Beginn des Jahres 2001 zu beraten sein.

Im Berichtsjahr erfolgten neben der Umsetzung des LGG auch wichtige Erweiterungen für das Amt der Gleichstellungsbeauftragten.. Mit Satzung vom 1. September 2000 wurde § 23 des Hochschulgesetzes vorab in der Universitätsverfassung umgesetzt. Danach lautet Art. 41a Abs. 1 Satz 3: „Die Gleichstellungsbeauftragte kann an den Sitzungen des Senats, des Rektorats, der Fachbereichsräte, der Berufungskommissionen, des Klinischen Vorstands und anderer Gremien mit Antrags- und Rederecht teilnehmen; sie ist wie ein Mitglied zu laden und zu informieren“. Durch die Teilnahme an den Rektoratssitzungen erfolgt eine konstruktive Einbeziehung in die Struktur- und Planungsprozesse an der Universität Münster. Daraus resultiert eine intensive Zusammenarbeit mit dem Rektorat.

Die vielfältigen Arbeiten des Büros der Gleichstellungsbeauftragten wurden in 2000 fortgesetzt. Dazu gehören unter anderem die Begleitung von Berufungsverfahren, Stipendienberatung, die Herausgabe von Informationsbroschüren, Beratung bei Problemen am Arbeitsplatz, Organisation von Veranstaltungen und Vernetzung mit Frauenförderprojekten und Gleichstellungseinrichtungen (uni-intern und uni-extern).

Maßnahmen und Initiativen zur Frauenförderung an der Universität Münster werden nicht nur unter dem Aspekt der Chancengleichheit, sondern insbesondere auch unter dem Aspekt der optimalen Erschließung und Förderung hochqualifizierten Personals gesehen.

 

Dr. Marianne Ravenstein
Gleichstellungsbeauftragte der Universität Münster