Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Erklärung der Universität
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  BMBF-Forschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Medizinische Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Sonderforschungsbereich 493
Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients

 

Im Januar 2000 hat der neue Sonderforschungsbereich 493 "Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients" seine Tätigkeit aufgenommen. Durch die großzügige Unterstützung des Rektorats konnten sowohl eine Etage in der Wilmergasse 3-4 für die wissenschaftlichen Mitarbeiter als auch die frisch renovierten Räume einer ehemaligen Hausmeisterwohnung im Gebäude der Evangelisch-Theologischen Fakultät als Geschäftsstelle bezogen werden.

Forschungsgegenstand des am 01.01. 2000 angelaufenen SFB 493 sind die Religionen des antiken Vorderen Orients einschließlich des östlichen Mittelmeerraumes unter dem spezifischen Gesichtspunkt ihrer Funktionalität in den jeweiligen Gesellschaften. Die Untersuchung der Funktionen von Religion soll grundlegende Aspekte der Wechselwirkung von Religion und Gesellschaft klären.

Der untersuchte Kulturraum umfaßt schwerpunktmäßig das antike Griechenland, Kleinasien, Mesopotamien, Syrien, Palästina/Israel, Iran, Ägypten und Nordafrika. Der Zeitraum erstreckt sich vom 4. Jht. v. Chr. bis in die islamische Zeit. Die Arbeit an diesem Forschungsgegenstand verspricht, durch die interdisziplinäre Untersuchung neue Perspektiven in der historischen und religionswissenschaftlichen Forschung zu eröffnen. Insgesamt arbeiten im SFB 15 geisteswissenschaftliche Disziplinen in 13 Teilprojekten zusammen:

A 1    "Regionale Differenzierung der phönizischen, der punischen und der altaramäischen Religion" (Prof. Dr. H.-P. Müller)
A 2 "Regionale Prägung von Göttern und Kulten in Kleinasien" (Prof. Dr. E. Schwertheim
B 1 "Tempel- und Tempelzerstörungen - Verlust religiöser Zentren: Gründe, Wirkung und Bewältigung" (Prof. Dr. J. Hahn, Prof. Dr. K.-F. Pohlmann)
B 2 "Identifikationsfiguren und Mittlergestalten in Zeiten der Krise" (Prof. Dr. J. Hahn, Prof. Dr. B. Aland)
B 3 "Neubegründung religiöser Kultur in der Krise" (Prof. Dr. K. Löning)
B 4 "Religiöse Dichtung als Konstituierung von Gegenwelten" (Prof. Dr. E. Zenger)
C 1 "Politische und wirtschaftliche Funktionen überregionaler Heiligtümer" (Prof. Dr. P. Funke, Prof. Dr. W. Mayer)
C 2 "Thronwechsel und Usurpationen in Kleinasien, Mesopotamien, Persien, Israel und Ägypten" (Prof. Dr. R. Albertz, Prof. Dr. W. Mayer)
C 3 "Religiöse Bilder und Symbole und ihre politische Instrumentalisierung" (Prof. Dr. W. Hübner, Prof. Dr. K. Stähler)
D 1 "Religiöse Gruppenbildung im Frühjudentum" (Prof. Dr. R. Albertz)
D 2 "Das städtische Judentum der frühen Kaiserzeit zwischen gesellschaftlicher Integration und religiöser Abgrenzung" (Prof. Dr. F. Siegert)
D 3 "Griechisch-römische Vereinigungen und christliche Gemeinden: Probleme gesellschaftlicher Integration und Abgrenzung vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr." (Prof. Dr. D.-A. Koch, HD Dr. A. Gutsfeld)
D 4 "Spätantike Religiosität in ambivalenter Funktion: Verursachung und Bewältigung von Ängsten" (Prof. Dr. D. Metzler)

In der Grundausstattung des SFB 493 arbeiteten im Jahr 2000 36 Professoren und andere Habilitierte sowie 8 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Assistentinnen/Assistenten.

Lehre

Eine breite interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Lehre hatte der neue SFB 493 bereits vor seiner Bewilligung in Gestalt des „Arbeitskreises zur Erforschung der Religions- und Kulturgeschichte des antiken Vorderen Orients" (AZERKAVO) etabliert und sowohl Ringvorlesungen als auch interdisziplinäre Seminare durchgeführt. Daran konnte im ersten Jahr des SFB auf breiter Ebene und mit großer Resonanz seitens der Studierenden angeknüpft werden.

Personal und Nachwuchsförderung

Der SFB 493 ging im Januar mit 21 neugeschaffenen Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (5 BAT IIa, 16 BAT IIa/2) in den 13 Teilprojekten an den Start. Besonders erfreulich war es für uns, dass der SFB durch Nachanträge der neuberufenen Professoren Hans Neumann (Altorientalische Philologie) und Thomas Bauer (Islamwissenschaft) um zwei weitere Teilprojekte (C 4 und D 6) mit insgesamt drei weiteren BAT IIa/2 verstärkt werden konnte, die ihre Arbeit im Januar 2001 aufnehmen werden. Inklusive der Studentischen und Wissenschaftlichen Hilfskräfte verfügt der SFB 493 damit über einen Stab von über 100 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

Forschung und internationale Kontakte

Bereits im ersten Jahr seiner Laufzeit hat der SFB 493 einen regen wissenschaftlichen Austausch auf Tagungen und Kongressen betrieben. Folgende Kolloquien und Tagungen wurden in Münster von uns veranstaltet:

10.10. 2000    Religionssoziologisches Symposium mit Prof. Dr. Günther Kehrer
17.-18.11.2000 Kolloquium „Tempelzerstörungen in der Antike"
24.-25.11.2000 Kolloquium „Königtum und Herrschaft"
05.-06.12.2000 Kolloquium „Der Septuagintapsaltar"

Obwohl der SFB seine eigentliche Forschungsarbeit erst in diesem Jahr aufgenommen hat, liegt bereits eine stattliche Anzahl von Publikationen vor, die hier der Kürze halber nicht genannt werden können. Eine fortlaufend ergänzte Publikationsliste findet sich auf der Internetseite des SFB unter www.uni-muenster.de/sfb493

Neben den mannigfachen internationalen Beziehungen der einzelnen Wissenschaftler bestehen internationale Kontakte des gesamten SFB  insbesondere zu den niederländischen Organisationen NOSTER (Netherlands School for Advanced Studies in Theology and Religion) und dem center for Religious Studies an der Rijksuniversiteit Groningen.

Entwicklung / Perspektiven

Zu Beginn des Jahres 2001 werden die neu genehmigten Projekte C 4 und D 6 ihre Tätigkeit aufnehmen. Es wird über die Konstituierung eines weiteren Projektbereichs für die zweite Antragsphase nachgedacht. Die vier Projektbereiche bzw. einzelne Teilprojekte haben für das Jahr 2001 bereits 10 Tagungen und Symposien (u.a. ein zweites Symposium zum Thema „Königtum und Herrschaft" sowie Tagungungen zu den Themen "Ikonographie und Ikonologie", "Vereinigungswesen", "Panhellenische Heiligtümer", „Integrationsfiguren", "Religion und Regionalität in der phönizisch-punischen Religion", "Psalmen als literarische Rituale" etc.) geplant. Darüber hinaus ist geplant, eine Anzahl hervorragender ausländischer Wissenschaftler, die zu Themen im Umkreis des SFB arbeiten, zu Gastaufenthalten und Konsultationen einzuladen.

 

Prof. Dr. Rainer Albertz
Sprecher des SFB 493