Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Landschaftsökologie
Robert-Koch-Str. 26
48149 Münster
Tel. (0251) 83-33910
Fax: (0251) 83-38352
e-mail: @uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Landschaftsoekologie /

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. Mattes

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 19 - Geowissenschaften
Institut für Landschaftsökologie
Ökosystemforschung
 


Biozönosen in borealen Ökosystemen

Erfassung der Fauna (vor allem Wirbeltiere und einige Insektengruppen) und Flora im Biosphärenreservat Mittlerer Jenissej mittels standardisierter Feldmethoden und Langzeitmonitoring, Populationsdynamik der Säugetiere und Vögel, ökologische Einnischung, autökologische Detailuntersuchungen; wichtige Ziele: Erfassung von Struktur und Dynamik von naturbelassenen Ökosystemen und deren Biodiversität; inwieweit gibt es eine Verschiebung ökologischer Nischen im Sinne der relativen Standortkonstanz, gibt es einen Gleichgewichtszustand?

Drittmittelgeber:

Russische Akademie der Wissenschaften (z.T.)

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. H. Mattes, Dr. N. Moraleva, Dr. B. Sheftel, O. Burski (Moskau), Dipl.-Geogr. K. Pagenkopf

Veröffentlichungen:

Mattes, H., C. Lienau: Natur und Mensch am Jenissei. Sozialgeographische und landschafts-ökologische Feldstudien an der Biologischen Station Mirnoje in der mittelsibirischen Taiga. Berichte aus dem Arbeitsgebiet Entwicklungsforschung Heft 23, 156 p. (English summaries), 1994

Mattes, H.: The importance of biogeography on biodiversity of bird communities of coniferous forests. In: Kratochwil, A. (ed.): Aspects of biodiversity on ecosystems - analysis of different complexity levels in theory and praxis. Kluwer Acad. Publ., Dordrecht (im Druck)

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO19CA03
Datum: 1999-06-18