Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Landschaftsökologie
Robert-Koch-Str. 26
48149 Münster
Tel. (0251) 83-33910
Fax: (0251) 83-38352
e-mail: @uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Landschaftsoekologie /

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. Mattes

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 19 - Geowissenschaften
Institut für Landschaftsökologie
Ökosystemforschung
 


Tiere als landschaftsökologische Faktoren

Untersuchungen der Wirkungen von Tierpopulationen auf ihren Lebensraum

Zielsetzung: Erarbeitung von Grundlagen zur quantitativen Abschätzung und qualitativen Beurteilung der Einflüsse der Tiere auf Vegetation (Zusammensetzung, Struktur, Sukzession), Böden (Bioturbation, Vertritt, Verdichtung) und die Stoffumsätze in terrestrischen Ökosystemen.

Forschungsmethoden: Tierökologische, bodenkundliche, vegetationskundliche Methoden.

Drittmittelgeber:

Forestry Sciences Laboratory (Montana State Univ., US Forest Service), Landesanstalt für Landwirtschaft., Ökologie und Forsten (NRR)

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. F.-K. Holtmeier (Leiter), Prof. Dr. H. Mattes, Prof. Dr. G. Schulte, Prof. Dr. D.F. Tomback (Univ. Of Colorado, Denver), Dipl.-Geogr. S. Mellmann (Cooke City, Montana), Dipl.-Geogr. U. Schütz

Veröffentlichungen:

Tomback, D.F., F.-K. Holtmeier, H. Mattes, K.S. Carsey, M.L. Powell: Tree clusters and growth distribution in Pinus cembra, a bird-dispersed pine. Arctic and Alpine Research 25 (4): 374-381, 1996

Schütz, H.-U.: Untersuchungen zur Ökologie von "ribbon forests" der Colorado Front Range (Rocky Mountains, USA) unter besonderer Berücksichtigung von Thomomys talpoides (Geomyidae). Diss. Math.-Nat.-Fak. Westf. Wilhelms-Universität (Microfiche), 1998

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO19CA02
Datum: 1999-06-18