Prof. Dr. Heinz Meyer (a. D.)

 

Adresse Porträt

Seminar für Lateinische Philologie
des Mittelalters und der Neuzeit
Bogenstraße 15/16
D-48143 Münster

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang
 

  • 1943 geboren in Damme/Oldenburg
  • 1962 Reifeprüfung in Osnabrück
  • 1962–1968 Studium der Germanistik, Philosophie und Lateinischen Philologie an den Universitäten Münster und Bonn
  • 1968 Staatsexamen in Münster in den Fächern Germanistik und Philosophie
  • 1972 Promotion in Germanistik mit der Dissertation «Die Zahlenallegorese im Mittelalter. Methode und Gebrauch», betreut von Friedrich Ohly
  • 1969–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Münsterschen Sonderforschungsbereichen 7 (Projektarbeit: Mediävistische Bedeutungsforschung) und 231 (Projektarbeit: Mittelalterliche Enzyklopädik)
  • Lehrtätigkeit in den Fächern ‘Deutsche Philologie’ (seit 1972) und ‘Mittellateinische Philologie’ (seit 1996)
  • 1997 Habilitation für das Fach ‘Mittellateinische Philologie’ mit der Habil.-Schrift «Die Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte von ‘De proprietatibus rerum’»
  • Seit 2002 außerplanmäßiger Prof.
  • Seit 2000 Mitglied im SFB 496 ‘Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution’ an der Universität Münster; zusammen mit Christel Meier-Staubach Leiter des Projekts B3 ‘Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Speils in Spätmittelalter und früher Neuzeit’

 

Forschungsschwerpunkte
 

  • Symbolik, Allegorese und Metaphorik in mittelalterlicher Literatur
  • Enzyklopädische Werke des Mittelalters, vor allem des 13. Jahrhunderts (mit Editionsarbeiten)
  • Lateinisches Drama der frühen Neuzeit (insbesondere Jesuitentheater)

 

Veröffentlichungen
 

I. Selbständige Publikationen

  1. Die Zahlenallegorese im Mittelalter. Methode und Gebrauch (Münstersche Mittelalter-Schriften 25) München 1975, 214 S.
  2. (zusammen mit R. Suntrup) Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 56), München 1987, XLIV S., 1016 Sp., Nachdruck München 1999
  3. Die Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte von ‘De proprietatibus rerum’ (Münstersche Mittelalter-Schriften 77), München 2000, 523 S., 63 Abb.
  4. Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hg. von Christel Meier – Heinz Meyer und Claudia Spanily (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 469, 4) Münster 2004

II. Aufsätze

  1. Die allegorische Deutung der Zahlenkomposition des Psalters, in: Frühmittelalterliche Studien 6, 1972, S. 211-231
  2. Mos Romanorum. Zum typologischen Grund der Triumphmetapher im ‘Speculum Ecclesiae’ des Honorius Augustodunensis, in: Verbum et Signum. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung, hg. von H. Fromm – W. Harms – U. Ruberg, 2 Bde., München 1975, Bd. 1, S. 45-58
  3. (zusammen mit R. Suntrup) Zum Lexikon der Zahlenbedeutungen im Mittelalter. Einführung in die Methode und Probeartikel: Die Zahl 7, in: Frühmittelalterliche Studien 11, 1977, S. 1-73
  4. Metaphern des Psaltertextes in den Illustrationen des Stuttgarter Bilderpsalters, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Ch. Meier – U. Ruberg, Wiesbaden 1980, S. 175-208
  5. Überlegungen zu Herders Metaphern für die Geschichte, in: Archiv für Begriffsgeschichte 25, 1982, S. 88-114
  6. Zur Bedeutung der Zahlen in den Werken Friedrich Spees, in: Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters, hg. von K. Grubmüller – R. Schmidt-Wiegand – K. Speckenbach, München 1985, S. 257-281
  7. Der Psalter als Gattung in der Sicht der mittelalterlichen Bibelexegese, in: Frühmittelalterliche Studien 20, 1986, S. 1-24
  8. Bartholomäus Anglicus, De proprietatibus rerum. Selbstverständnis und Rezeption, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 117, 1988, S. 237-274
  9. Zum Verhältnis von Enzyklopädik und Allegorese im Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 24, 1990, S. 290-313 (Neudruck in: Synthesis 27/28 [Bukarest 2000/01], S. 35-62)
  10. Werkdisposition und Kompilationsverfahren einer spätmittelalterlichen Enzyklopädie im Cod. 125 der Stiftsbibliothek Klosterneuburg, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 119, 1990, S. 434-453
  11. Ordo rerum und Registerhilfen in mittelalterlichen Enzyklopädiehandschriften, in: Frühmittelalterliche Studien 25, 1991, S. 315-339
  12. Die Zielsetzung des Bartholomäus Anglicus in ‘De proprietatibus rerum’, in: Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre, hg. von K. Vollmann (Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt, 16), Wiesbaden 1993, S. 86-98, 151-159
  13. Das Enzyklopädiekonzept des ‘Fons memorabilium universi’ des Domenico Bandini im Verhältnis zur Tradition, in: Frühmittelalterliche Studien 27, 1993, S. 220-240
  14. Zu Formen und Funktionen der Textbearbeitung und Werkerschließung in der Überlieferung des ‘Liber de proprietatibus rerum’, in: Der Codex im Gebrauch. Akten des Internationalen Kolloquiums 11.-13. Juni 1992, hg. von H. Keller – Ch. Meier (Münstersche Mittelalter-Schriften 70), München 1996, S. 211-223
  15. Fragen und Beobachtungen zum Verhältnis Bertholds von Regensburg zu Bartholomäus Anglicus, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117, 1995, S. 404-431
  16. Die illustrierten lateinischen Handschriften im Rahmen der Gesamtüberlieferung der Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus, in: Frühmittelalterliche Studien 30, 1996, S. 368-395, Taf. XXIV-XXXI
  17. Intentio auctoris, utilitas libri. Wirkungsabsicht und Nutzen literarischer Werke nach Accessus-Prologen des 11.-13. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 31, 1997, S. 390-413
  18. (zusammen mit B. van den Abeele – B. Ribémont): Editer l'encyclopédie de Barthélemy l'Anglais: Vers une édition bilingue du ‘De proprietatibus rerum’, in: Cahiers de Recherches Médiévales (XIIIe-XVe s.) 6, 1999, S. 7-18
  19. Barocke und mittelalterliche Bildlichkeit in Psalter-Emblemen des 17. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 33, 1999, S. 428-445
  20. Die Problematik und Leistung der Allegoriedefinitionen Bedas Venerabilis, in: Frühmittelalterliche Studien 35, 2001, S. 183-200
  21. Schlußteile, Appendices und Exkurse als Indikatoren für den Wandel der Naturenzyklopädie des 13. Jahrhunderts, in: Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg. von Christel Meier (Münstersche Mittelalter-Schriften 78), München 2002, S. 493-508
  22. Die Predigerenzyklopädie. Textsorte und Gebrauch, in: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999 hg. von Hagen Keller – Christel Meier – Rudolf Suntrup (Münstersche Mittelalter-Schriften 79), München 2002, S. 177-190
  23. ‘Theatrum affectuum humanorum’ bei Franciscus Lang. Ein Hinweis zu den Affekten auf der Jesuitenbühne, in: Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance, hg. von Joachim Poeschke – Thomas Weigel – Britta Kusch (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 1), Münster 2002, S. 155-171
  24. Die Beschreibung symbolischer Darstellungsweisen in Periochen des Jesuitendramas, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hg. von Christel Meier – Heinz Meyer (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496), im Druck
  25. ‘David poenitens’ als Exempelfigur des Jesuitentheaters, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nina Miedema – Rudolf Suntrup, Frankfurt am Main u. a. 2003, S. 841-862
  26. Zur Präsentation und Deutung von Sinnbildern auf der Jesuitenbühne, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit (wie oben) S. 391-421
  27. Zur Diskussion von Nutzen und Zielsetzung (utilitas, finis, scopus) des Theaters in Vorreden, Argumenten und Periochen lateinischer Dramen der Frühen Neuzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007 (im Druck)
  28. Sapiens Salomon redivivus. Exempelfiguren und symbolische Aktionen des Salomonspiels der Osnabrücker Jesuiten zur Universitätsgründung 1630/32, in: Akteure und Aktionen. Figuren und Handlungstypen im Drama der Frühen Neuzeit, hg. von Christel Meier – Bart Ramakers – Hartmut Beyer (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 23) Münster 2008, S. 269-288

III. Rezensionen

  1. Rez. von: Petrus Bungus, Numerorum Mysteria. Nachdruck der Ausgabe Bergamo 1599, hg. von U. Ernst, Hildesheim – Zürich – New York 1983, in: Arbitrium 1985, S. 145-147
  2. Rez. von: Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea, N.F. 43), Tübingen 1982, in: Mittellateinisches Jahrbuch 20, 1985, S. 272-276
  3. Rez. von: Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter, hg. von A. Zimmermann (Miscellanea Mediaevalia 16/1-2), Berlin – New York 1983/84, in: Arbitrium 1986, S. 20-25
  4. Rez. von: Traude-Marie Nischik, Das volkssprachliche Naturbuch im späten Mittelalter. Sachkunde und Dinginterpretation bei Jacob van Maerlant und Konrad von Megenberg (Hermaea, N.F. 48), Tübingen 1986, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 100, 1989, S. 79-86
  5. Rez. von: Dagmar Gottschall, Das ‘Elucidarium’ des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (Texte und Textgeschichte 33), Tübingen 1992, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117, 1995, S. 334-341
  6. Rez. von: Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des Buchs von den natürlichen Dingen (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim – Zürich – New York 1993, in: Arbitrium 1995, S. 323-325
  7. Rez. von: Robert Luff, Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter. ‘Imago mundi’-Werke und ihre Prologe (Texte und Textgeschichte 47), Tübingen 1999, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (im Druck)

IV. Lexikonartikel

  1. Artikel ‘Enzyklopädie’, in: Literatur-Lexikon, hg. von W. Killy, Bd. 13, Gütersloh – München 1992, S. 216-219
  2. Artikel ‘Schriftsinn, mehrfacher’, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8, Basel 1992, Sp. 1431-1439
  3. Artikel ‘Konkordanz’, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, hg. von Harald Fricke (u. a.), Bd. 2, Berlin – New York 2000, S. 326-328