Glossar

A
B
D
E
H
K
L
M
N
P
R
S
T
V
W
Z

R

Reienstrophe:
Der Begriff bezeichnet eine von Neidhart erfundene Strophen- form, deren Erkennungsmerk- mal ein Paarreim am Anfang der Strophe ist. Der Rest der Strophe kann frei variiert werden. Die Bezeichnung geht zurück auf das mittelhoch- deutsche Wort ‚reie‘ für nhd. ‚Tanz‘.

Reim:
Der Reim ist ein sprachliches Klangphänomen der Wieder- holung. Er entsteht, wenn zwei Wörter ab einschließlich des letzten betonten Vokals identisch klingen (was : las; buochen : suochen). Es werden nach drei Kriterien mehrere Formen des Reims unterschieden:
(1) nach der Silbenanzahl des Reimes, (2) nach der Reinheit des Reims und (3) nach der Stellung der reimenden Wörter innerhalb des Verses.

- grammatischer Reim:
Beim grammtischen Reim tritt dasselbe Reimwort in anders flektierter Form erneut auf. Z.B.:
winden - want

- identischer Reim:
Der Ausdruck dient als Bezeichnung für die Form des Reimes, bei der gleiche Wörter zu Reimpaaren gemacht werden.

- männlicher Reim:
Der Ausdruck dient als Bezeichnung für die Form des Reimes, bei der die letzte Silbe betont wird (was : las).

- reiner Reim:
Der Ausdruck dient als Bezeichnung für einen Reim, dessen sich reimende Silben ab dem letzten betonten Vokal völlig gleich klingen.

- rührender Reim:
Von einem rührenden Reim spricht man, wenn auch der Konsonant vor dem letzten betonten Vokal gleich ist. Im Unterschied zum identischen Reim handelt es sich beim rührenden Reim aber nicht um identische Worte, die Bedeutung der Reimwörter bzw. die grammatische Funktion ist also nicht gleich. Bsp.:
liben - beliben

- übergehender Reim:
Der übergehende Reim bezeichnet einen Reim, bei dem das letzte Wort des einen Verses mit dem ersten des folgenden Verses reimt.

- umarmender Reim:
Der Ausdruck dient als Bezeichnung für eine Reimvariation, bei der ein Reimpaar von einem anderen umschlossen wird (abba).

- unreiner Reim:
Der Ausdruck bezeichnet eine Reimvariation, bei der entweder die Vokale oder die Konsonanten nicht identisch sind. Für die Dichtung der mittelhochdeutschen Blütezeit ist der reine Reim das angestrebte Ideal.

- weiblicher Reim:
Der Begriff bezeichnet den Reim, bei dem die vorletzte Silbe betont wird (buochen : suochen).

Reimpaarvers:
Unter Reimpaarvers versteht man ein metrisches Schema, das die Abfassung von beliebig langen metrisch gebundenen Texten ermöglicht, indem es Paarreime auf einander folgen lässt. Im Mittelhochdeutschen tritt der Reimpaarvers nur als vierhebiger Reimpaarvers auf, d. h. der mittelhochdeutsche Reimpaarvers ist dadurch definiert, dass er einen Endreimpartner hat und über vier Hebungen verfügt.

Reimpaarversstrophe:
Der Begriff bezeichnet eine Strophenform, bei der fast die gesamte Strophe aus fortlaufend aneinander gereimten Reimpaaren besteht. Die Schlussmarkierung einer solchen Strophe kann durch eine Waisenterzine am Ende der Strophe erfolgen.

Rhythmus:
Der Begriff bezeichnet eine natürliche Einteilung / Gliederung eines Ablaufs in der Zeit durch ein wiederkehrendes Ereignis, z. B. Pulsschlag, Hebung, Takt. Meist redet man von Rhythmus, wenn die Abstände zwischen den sich wiederholenden Ereignissen nicht allzu lang sind, der Begriff wird aber auch im größeren Rahmen, sogar in Bezug auf kosmische Ereignisse wie den ‚Rhythmus der Jahreszeiten‘ verwendet.

Rhythmus, alternierend:
Der Begriff des alternierenden Rhythmus bezeichnet im mittel- hochdeutschen Vers die regel- mäßige Folge von Hebung und Senkung. Metrische Notation:
°t r°t r°t r°.

R

copyright
2007 © MMO
Germanistisches
Institut Münster