Forschung und Arbeitsgruppen am Institut für Geologie und Paläontologie


Exogene Geologie und Sedimentologie

  • Der Übergang vom Archaikum zum Paläoproterozoikum in den FAR DEEP Bohrkernen: LA-ICP-MS U-Pb Geochronologie detritischer Zirkone und Liefergebietsanalyse siliziklastischer Sedimentgesteine, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Claudia Gärtner, Kornelia Scholonek, Heinrich Bahlburg
  • U-Pb-Alter und Hf-Isotopen-Zusammensetzungen von detritischen Zirkonen als Indikator für die krustale Recycling und die Liefergebiete des paläozoischen Kontinentalrandes von Gondwana in heutigen Südamerika. gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Carita Augustsson, Tobias RüsingHeinrich Bahlburg
  • Die paläozoische Entwicklung NO-Mexikos aus einer Liefergebietsperspektive
    Carita Augustsson

Tsunami-Forschungsgruppe

  • Sedimentologie der Sedimente des Chile Tsunami vom 27. Februar 2010. Analyse und Vergleich mit ähnlichen Ablagerungen der 2004 Sumatra, 2006 Java und anderer rezenter Tsunami, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Heinrich Bahlburg, Michaela Spiske
    Pressemitteilung der WWU

  • Sedimentologie von Tsunami- und Hurrikansedimenten auf den Niederländischen Antillen; in Zusammenarbeit mit dem Labor für Biophysik in Münster: Dirksen, Böröcz, Bischoff); gefördert durch den DAAD
    Heinrich Bahlburg, Michaela Spiske
  • Die spättertiären und quartären onshore Tsunamiarchive von Nordchile und Südperu in Zusammenarbeit mit Carlos Benavente, Lima, Peru); gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
    Heinrich Bahlburg, Michaela Spiske, Jens Piepenbreier

Paläbotanik

One of our principal research areas is early land floras. The fossil flora of Rhynie, a 400 Million year old flora, which contains a wide diversity of taxa varying from unicellular fungi to the earliest anatomically preserved higher land plants and animal remains. Together they provide a unique picture of life in the Early Devonian.
The Rhynie Chert and its Flora

Cuticles of late Palaeozoic gymnosperms are often the only source of information on the cellular organisation in compression fossils. The epidermal cell patterns displayed in the overlying cuticle provide important information on the natural relationships of taxa, ecology, palaeoclimate, and sometimes also growth habits.
Plant Cuticles

Research does not only concentrate on individual taxa but also on their role and place in, often very complex, ecosystems. The development and evolution of late Palaeozoic and early Mesozoic terrestrial ecosystems is another important area of interest. Studies on ecosystem dynamics include macro- and micropalaeobotanical analyses
Terrestrial Ecosystems

Endogene Geologie und Strukturgeologie - Forschungsschwerpunkte

  • Active tectonics, geomorphology, paleoseismology
  • Application of cosmogenic nuclides
  • Response of active faults to changes in surface loads
  • Dating of mylonites and pseudotachylites
  • Microtectonics

Historische und Regionale Geologie

  • FAR-DEEP: Auf der Suche nach dem Sauerstoff in Nordrussland.
    Zur Homepage des Projektes
    Spiegel Online Artikel

  • Rekonstruktion der zeitlichen Entwicklung des marinen Schwefelkreislaufs, reflektiert durch die Schwefelisotopie von strukturell gebundenem Spurensulfat in biogenen Karbonaten und anorganischen Kalksteinen.

  • Schwefelisotopenuntersuchungen gelöster und fester Schwefelspezies in Fluiden, Mineralpräzipitaten, Sedimenten und Gesteinen des Mittelatlantischen Rückens.

  • Die chemische Evolution des Ozean-Atmosphäre-Systems im späten Neoproterozoikum und frühen Kambrium

  • Quantifizierung und geochemische Charakterisierung der Massenflüsse und chemischen Verwitterungsraten in Flusseinzugsgebieten des nördlichen Rheinischen Schiefergebirges

  • Der terrestrische Kohlenstoffkreislauf im Jungpaläozoikum.

  • Charakterisierung des sedimentären Schwefelkreislaufs im Paläozoikum.