Ein Studium besteht natürlich nicht nur aus Lehrveranstaltungen. Aber klassische „Hausaufgaben“ gibt es meistenteils nicht mehr. Die Lehre erfordert ohnehin eine andauernde Vor- und Nachbereitung und wird begleitet durch das Selbststudium mit Texten, Karten, Materialien und Online-Angeboten wie E-Learning-Einheiten. Auch die Teamarbeit spielt eine wichtige Rolle. Insbesondere ist aber das eigenständige Auffinden relevanter Fragestellungen und deren Fokussierung und kreative Bearbeitung nach wissenschaftlichen Standards von großer Bedeutung. Zahlreiche Studienarbeiten ziehen sich durch das Studium. Sie stellen ein zentrales Experimentierfeld und einen wichtigen Nachweis der wachsenden Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten dar. Hierbei werden strenge Maßstäbe angelegt, Sie werden aber auch durch zahlreiche Einrichtungen und Angebote des Instituts unterstützt.

 

zur Vertiefung empfohlen:

GOTTWALD-KOBRAS, M., KRAJEWSKI, C.; KÜTTEL, N. u. WOLLSCHLÄGER, F. (2018, Digitalfassung 2022): Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Münster (6. Auflg.)(= Studienblätter der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster, Heft 10).

Schreibwerkstatt für Bachelor- und Masterarbeiten in der Geographie

Eine Abschlussarbeit ist zugleich ein besonderer Nachweis der angeeigneten Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens wie auch eine Belastungsprobe. Für eine gezielte Beratung beim Konzipieren, Bearbeiten und Schreiben einer Abschlussarbeit wurde vor einigen Jahren die Schreibwerkstatt ins Leben gerufen. Anfangs nur für Bachelorarbeiten gedacht, werden nun die Studierenden sowohl bei ihrer Bachelor- als auch Masterarbeit begleitet.
Ein Hinweis für Ihre Zeitplanung: Wenn Sie bspw. im nächsten Sommersemester die Bachelorarbeit abgeben wollen, dann sollten Sie bereits im kommenden Wintersemester beginnen, sich damit auseinandersetzen. Auch die Erst- und Zweitgutachter begrüßen es, wenn Sie nicht allzu kurzfristig ankündigen, bei Ihnen schreiben zu wollen; sprechen Sie sie ruhig bereits im Laufe des Wintersemester darauf an, um sicherzugehen, dass noch Kapazitäten frei sind.

Zu den Angeboten der Schreibwerkstatt zählen:

  • Individuelle Beratung: Persönlich in der Sprechstunde (n. V.), am Telefon oder per E-Mail können alle Fragen gemeinsam diskutiert und z.B. Ideen für das Thema weiterentwickelt werden.
  • Regelmäßiges Kolloquium zur Bachelor- bzw. Masterarbeit: Es finden regelmäßige Treffen statt, bei denen in einer kleinen Gruppe der eigene Arbeitsstand vorgestellt wird und Fragen aus den individuellen Arbeiten, aber auch allgemeine Themen (z.B. Methodenfragen) diskutiert werden. Diese Treffen bieten den Studierenden eine Plattform, auf der sie sich mit anderen in derselben Situation regelmäßig über alle Themen zur eigenen Bachelorarbeit (oder Masterarbeit) austauschen. Sobald man sich ernsthaft mit der Bachelorarbeit beschäftigt, also ein Thema aktiv sucht und die Inhalte eingrenzt, kann man in das Kolloquium einsteigen.
  • Grundlegende Fragen zum Schreiben einer Bachelorarbeit: Im Kolloquium gibt es die Möglichkeit, sich über grundsätzliche Fragen zum Schreiben einer
    Bachelorarbeit auszutauschen. Dies betrifft alle Aspekte, die beim Konzipieren und Schreiben der Bachelorarbeit auftauchen. Unter anderem:
    formale Anforderungen, Themenfindung und -eingrenzung, Arbeitsplanung und Zeitmanagement, der Arbeitsprozess und empirische Methoden, die schriftliche Fassung der Arbeit.

Wer die vielen Hinweise zum Verfassen einer Bachelorarbeit nachlesen möchte, wird bei einer neuen Veröffentlichung in der Reihe der AAG-Studienblätter fündig: „Bachelorarbeiten schreiben in der Humangeographie – eine Anleitung“.  Die Kapitel widmen sich formalen und allgemeinen Rahmenbedingungen, der Themensuche und -fokussierung, dem Zeitmanagement, dem Erarbeiten von Fachliteratur und empirischen Ergebnissen, dem Schreibprozess sowie dem Layout.

 

Wenn Sie an den Angeboten der Schreibwerkstatt interessiert sind, dann melden Sie sich per E-Mail zum Newsletter an, am besten unter Angabe Ihres Studiengangs und wann die Abgabe der Arbeit in etwa geplant ist.


Verantwortlich für die Schreibwerkstatt:
Rosa Aue

Kontakt: rosa.aue@uni-muenster.de
Sprechzeiten: n.V.; Kontaktaufnahme per E-Mail.

Das Kolloquium findet in der Vorlesungszeit 14-tägig, montags von 16-18 Uhr, statt. Informationen und Anmeldung bitte per Mail.