Forschung

In der Lehramtsausbildung kommt der Videografie inzwischen ein herausragender Stellenwert zu. An der Universität Münster ist mit dem Videografie-Portal ProVision im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" eine fächerübergreifende Plattform entstanden, die kontinuierlich ausgebaut wird. Mit der Errichtung des Hüffer-Campus ist zugleich auch eine interreligiöse Forschungswerkstatt geplant, in der auch fest installierte Videografietechnik vorgesehen ist. Deren Planung erfolgt u.a. im Rahmen des assoziierten Einzelprojekts „Theologien“ im Rahmen des QLB-Teilprojekts „Lehr-Lern-Labore“.

Damit rückt zunehmend die empirische Unterrichtsforschung in den Mittelpunkt, insbesondere auch mit videografischer Methodik. Neben der bereits erfolgenden Nutzung im Rahmen von Projekten Forschenden Lernens besteht ein enormes Potenzial für weitere Forschungsprojekte im Drittmittelbereich.

Ein Beispiel ist das DFG-Netzwerk „Funktion und Wirkung von Kunst im Religionsunterricht. Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren in Einzelfallstudien“ (Leiterin: Prof. Dr. Claudia Gärtner, Dortmund), an dem GRUVI als Kooperationspartner beteiligt war. Das Netzwerk hat den Einsatz von Kunstwerken im Religionsunterricht näher in den Blick genommen. Kunstwerke wurden in diesem Kontext als religiöse und ästhetische Erfahrungsquellen verstanden, die in der Praxis wenig erforscht seien. Daher war das Ziel des DFG-Netzwerkes, Fragen nach der Funktion und Wirkung von Kunst im Religionsunterricht interdisziplinär zu verorten und zu diskutieren, methodische Grundlagen zu ihrer empirischen Erforschung zu erarbeiten und in ausgewählten Einzelfallstudien erste Hypothesen und Ergebnisse zu erlangen. Dadurch sollte ein Ausgangspunkt für weiterführende Studien gebildet werden. Dabei hat das Videografie Team GRUVI die videografische Dokumentation und die PC gestützte Nachbearbeitung der Unterrichtsstunden übernommen, welche im Netzwerk analysiert wurden.

Aus der Arbeit des Videografie Teams GRUVI sind bisher folgende Veröffentlichungen entstanden:

  • Roggenkamp, A.: Einstellungen, Haltungen und Strategien angehender Religionslehrkräfte im christlich-muslimischen Dialog. Exemplarische Zugänge zu strittigen Themen. In: Theo-Web 19 (2020), H. 2, 274–299. (bearbeitete Videoaufzeichnungen in Kooperation mit GRUVI)
  • Hunze, G.: "Ich widerspreche alles, weil eigentlich überall Gott drin steht." Theologische Herausforderungen und schöpfungsdidaktische Stolpersteine (nicht nur für den Religionsunterricht). In: Altmeyer, S. et al. (Hgg), Jahrbuch der Religionspädagogik 34 (2018), Thema: Schöpfung. 161-170.
  • Hunze, G./Lohkemper, G./Freitag, G.: Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Katholische Religionslehre - Religionsunterricht entdecken, erkunden, erforschen. In: Bücker, N./Roggenkamp, A./Schreiner, P. (Hgg.), Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Einblicke in heterogene Bildungsorte. Münster 2018. 15-30.
  • Hunze, G.: Das Wunder schmecken? Ein Unterrichtseinstieg mit Lourdes-Wasser. In: Katechetische Blätter 142 (2017) 440-443.

  • Hunze, G.: Videografische Unterrichtsforschung in der Religionsdidaktik. Ein methodologisches Zwischenfazit. In: Gärtner, C./Brenne, A. (Hgg.), Kunst im Religionsunterricht - Funktion und Wirkung. Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren. Stuttgart 2015. 129-150.

  • Hunze, G./ C. Janßen, C./Bude, M.: Projekt GRUVI. Entwicklung von Grundkompetenzen für den Religionsunterricht durch videografische Unterrichtsanalyse. In: Religionspädagogische Beiträge 62 (2009) 61-64.

  • Hunze, G.: Die Gretchenfrage der Lehramtsausbildung: Wie hältst Du's mit der Praxis? - oder: Wie verzahnen, was sich nicht trennen lassen dürfte? In: engagement o.Jg. (2010), H. 4, 251-260.