Dsc 5263 Alle 2 1
Die Absolvent_innen, Promovend_innen sowie Lizentiat_innen mit Dekanin Prof.in Dr. Judith Könemann.
© KTF/Hendler

Actus Academicus im Wintersemester 2016/2017

Vielfalt des wissenschaftlichen Arbeitens und Lebens an der Fakultät

Beim Actus Academicus des Wintersemesters 2016/2017 wurden am 10. Februar 18 Absolvent_innen geehrt. Nach einem Festgottesdienst unter der Leitung des scheidenden Prof. Dr. Wilfried Eisele begann der Festakt in der Aula der KSHG, in der sich zahlreiche Familienangehörige, Freundinnen und Freunden sowie viele Mitglieder der Fakultät versammelt hatten, um den Promotionen beizuwohnen und den Erfolg der Absolvent_innen mit der feierlichen Zeugnis- und Urkundenübergabe sowie Gratulationen zu feiern.

Dsc 5251 Koenemann 1 1
Dekanin Prof.in Dr. Judith Könemann gratulierte den Absolvent_innen zum Erfolg.
© KTF/Hendler

Die Dekanin Prof.in Dr. Judith Könemann freute sich, dass sich die Absolvent_innen für diese Feier angemeldet hatten, denn auf dieser Feier bekäme die Fakultät und sie „sozusagen sinnenfällig vor Augen geführt […], wen und wie sie ausgebildet hat und wie sie damit ihrer Kernkompetenz [der Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses] nachgekommen ist.“ Leider war es nicht allen Absolvent_innen der Fakultät möglich, an dem Festakt teilzunehmen. Die Dekanin betonte, dass die Studierenden und Promovierenden mit ihren Themen die Aktualität, Relevanz und Internationalität der Theologie in gegenwärtiger Zeit wiedergeben und hob die besondere Bedeutung und Rolle der Theologie als Wissenschaft heute hervor.
Angesichts der weltpolitischen Lage bedürfe es der wissenschaftlichen Reflexion auf Religion in theologischer Perspektive um die friedensfördernden Anteile von Religion, ihre Bedeutung für ein gelingendes Zusammenleben und den Zusammenhang von Kultur und Religion, der den Konflikten vielfach zugrunde liegt, herauszustellen. Zum anderen würden Theologinnen und Theologen gebraucht, um der ureigensten Aufgabe der Theologie als Wissenschaft nachzukommen, nämlich Religion rational zu begründen und zu durchdringen, damit Religion nicht anfällig werde für jedwede Form der Ideologisierung. Zudem würden in Kultur, Gesellschaft und in allen Bereichen von Kirche engagierte Theologinnen und Theologen benötigt, die in kompetenter Weise deutlich machen, dass die christliche Religion eine überzeugende Option und ein sinngebender Horizont bilde, in dem man sein Leben führen kann ohne dass es zu Gewalt, Krieg oder Magie führt.

In ihrem Grußwort hielt Könemann zudem traditionell einen Rückblick auf das vergangene Semester: was hat die Fakultät in den letzten Monaten bewegt? Doch nicht nur Prof. Nitsches Antrittsvorlesung, die Ringvorlesung „Flucht und Religion“ und die Fakultätsversammlung bereicherten das Leben an der Fakultät, sondern u.a. auch die Akkreditierung der ersten Studiengänge, für die die Dekanin dem Studiendekan und den Arbeitsgruppen für ihren unermüdlichen Einsatz dankte.

Mit einem Blick auf die kommende Zeit beendete Könemann ihre Ansprache. Mit Blick auf die in Münster 2018 stattfindenden Katholikentage wird es im Wintersemester 2017/2018 eine Ringvorlesung zum Thema „Suchet Frieden“ geben. Zudem wies sie auf den Abschied von Prof. Dr. Wilfried Eisele hin, der die Fakultät zum beginnenden Sommersemester verlassen wird, um einen Ruf nach Tübingen anzunehmen und dankte ihm für seinen Einsatz.

Dsc 5112 Zirpel 1 1
Dr. Thimo Zirpel hielt den Promotionsvortrag.
© KTF/Hendler

Im Anschluss hielt Dr. Thimo Zirpel den Promotionsvortrag zum Thema: Freude und Trauer in virtuellen Welten. Online-Rollenspiele im Religionsunterricht?“ Kurzweilig erhielten die Teilnehmenden einen Einblick, welche Bedeutung Computerspiele für die Subjektwerdung haben können. Anhand einer Hochzeit und eines Trauermarsches in einem Online-Rollenspiel verdeutlichte Zirpel dass "Spielen" im digitalen Zeitalter eine hohe Relevanz für die Spielenden und damit auch für einen lebensweltorientierten Religionsunterricht habe. Denn die vermeintlich "nur virtuellen" Rituale prägen die Teilnehmenden und laden zu einer vertiefenden Reflexion im Religionsunterricht ein. Nicht zuletzt können so angeblich religionslose Schülerinnen und Schüler ihre religiöse Sprachfähigkeit entdecken und weiter fördern.

Auch die beiden Lizentiat_innen und vier weitere Promovend_innen – darunter ein Dr. phil. – stellten ihre Dissertationsthemen kurz vor und zeigten damit die große Bandbreite des wissenschaftlichen Arbeitens an der Fakultät. Anschließend wurden die Urkunden- und Zeugnisübergaben sowie die Gratulationen und Promotionen der Absolvent_innen begangen. Andreas Lobisch (Flügel) und Andreas Heitkamp (Querflöte) begleiteten den Festakt musikalisch. Ein anschließender Sektempfang rundete die Feier ab und lud zum Austausch ein.


Absolventinnen und Absolventen auf dem Actus Academicus

Fortmann, Sabrina: Auswirkungen der Pastoralmacht. Hermann Steinkamps Verwendung von Michel Foucaults Pastoralmachts-Theorem als Analyseinstrument heutiger kirchlicher Praxis
Horstmann, Anna-Lena: Interreligiöses Lernen an einer konfessionellen Schule? Eine qualitativ-empirische Studie zu religiösen Lern- und Bildungsprozessen an der St.-Pius-Grundschule in Bremen
Landwehr, Anna: „Glaube kann sich nur an Glauben entzünden“ (Joachim Wanke) – Eine qualitativ-empirische Untersuchung zu Selbstverständnis und Zielvorstellungen von ehrenamtlichen Firmkatechetinnen und -katecheten
Mansfeld, Lisa-Marie: "Mit dem Stamme Abrahams geistlich verbunden?" (Nostra aetate 4) - Eine materialanalytische Untersuchung zur Darstellung des Judentums und des Islam in den Unterrichtswerken für den Katholischen Religionsunterricht
Markert, Inga: Franziskus und die Flüchtlingsfrage – Eine Analyse päpstlicher Dokumente und ihrer Rezeption in Deutschland
Meyer, Christine: Was wollen Firmkatechetinnen und -katecheten? Eine quantitativ empirische Studie von ehrenamtlich Engagierten
Mittelstaedt, Daniel Martin: Privilegium misericordiae – Wiederverheiratet Geschiedene am Tisch des Herrn?!
Mlinarzik, Oliver: „This isn’t science fiction. This is now” – Ein filmsoziologischer Beitrag zur Egalitätsdebatte
Scholtyssek, Stefan: Die Gründung des Gesellenvereins im Spiegel der publizistischen Tätigkeit Adolph Kolpings 1847 – 1852
Tumbrink, Marion: Psalmenpredigt. Von der Exegese gewarnt + inspiriert
Wieling, Kathrin: „Wir sprechen miteinander – um für unsere gemeinsame Zukunft zu lernen.“ Eine qualitativ-empirische Studie zum religiösen Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern an der Drei-Religionen-Grundschule Osnabrück

Promovendinnen und Promovenden, Lizentiatinnen und Lizentiaten auf dem Actus Academicus

Dassah, Emmanuel Zumabakuro: The Church, Transnational Land Deals and Empowering Local Communities in Northern Ghana: A Christian Socio-ethical Perspective
Elsner, Regina: Herausforderung Moderne. Die Russische Orthodoxe Kirche im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt: Historische Wegmarken und theologische Optionen
Kathmann, Christina: Gut beraten oder doch ratlos?! Beratungsgespräche im Vorfeld von Ehenichtigkeitsprozessen.
Lim, Br. Florian-Maria CRVC: Die Brüder vom Gemeinsamen Leben im 15. Jahrhundert in Deutschland – Eine kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung über Eingliederung und Gemeinschaftsformen der süddeutschen Kanoniker
Philip, Jiji: The Human Rights Discourse between Liberty and Welfare – A Dialogue with Jacques Maritain and Amartya Sen
Reitinger, Andreas: Theodizee prozesstheologisch gedacht. Gott, Welt und Leid im Paradigma eines panentheistischen Konzepts
Zirpel, Thimo: Computerspiele im Religionsunterricht als Beitrag zum Dialog mit jugendlichen Lebenswelten

Fotos

© KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler
  • © KTF/Hendler