Eigene Dichtung

 

Ibn Nubāta ist bis heute vor allem als Dichter bekannt. Für die arabischen Originaltitel wechseln Sie bitte auf die arabische Version der Seite.

 

  • Der Diwan des Ibn Nubāta (Dīwān Ibn Nubāta)
  • kurz nach 719: Das ausgewählte Geschenk aus den Lobgedichten an al-Muʾayyad (Muntaḫab al-Hadīyah min al-Madāʾiḥ al-Muʾayyadīyah), Auswahl an Lobgedichten an den Fürsten von Hama, Abū al-Fidāʾ al-Malik al-Muʾayyad (1273 - 1331)
  • um 725: Der pflanzliche Zuckersirup/Die Tropfen des Ibn Nubāta (al-Qaṭr an-Nubātī), eine Epigrammsammlung
  • um 728: Die aufgereihten Edelsteinperlen: Über königliche Jagdexpeditionen (Farāʾid al-Sulūk fī Masāʾid al-Mulūk), langes Jagdgedicht in raǧaz-Verspaaren
  • vor 732: Die Auswahl für al-Manṣūr (al-Muntaḫab al-Manṣūrī), Auswahl von seinen an al-Manṣūr al-Afḍal (starb 1341) adressierten Lobgedichten
  • um 750: Der Sklavenmarkt (Sūq ar-Raqīq), ausgewählte Liebesgedichte
  • um 760: Die sieben Reisenden/Die Wandelsterne (as-Sabʿah al-Sayyārah), Sammlung von Siebezeilern
  • Üppiges Weidekraut/Die neuesten Ergänzungen (Ṭarāʾif az-Ziyādah), Ergänzungen zum Dīwān
  • Bodensatz der Tropfen (Ǧulāsat al-Qaṭr), ausgwählte Epigramme
  • Aufsteigender des Jahres (Ṭāliʿ as-Sanah)