Stellenausschreibungen

am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster

W1-Juniorprofessur mit Tenure Track auf W2 für Islam in der Sozialarbeit
Stellenausschreibung
Bewerbungsfrist: 30.04.2024

────────────────────────────────────────────────────

W1-Juniorprofessur mit Tenure Track auf W2 für Sira und islamische Geschichte
Stellenausschreibung
Bewerbungsfrist: 30.04.2024

 

© Privat

Modes of Remembrance (Dhikr)

A Comparative Perspective

Assoc. Prof. Dr. Atif Khalil (University of Lethbridge)

online lecture │13 June 2024 │ 6:00 pm (CET)

The present lecture will serve as an introduction to the art and science of dhikr or “meditative remembrance” in Islamic mysticism or Sufism through a comparative lens.

© ZIT/Peter Leßmann

Gedanken für den Tag von Ahmad Milad Karimi

10.–15. Juni 2024 │ Sendereihe „Gedanken für den Tag“│ Ö1

Im Rahmen der Sendereihe „Gedanken für den Tag“ in der Denker*innen mit unterschiedlichem philosophischen, spirituellen und gesellschaftspolitischen Background reflektieren, persönlich werden und zum Weiterdenken einladen, wird Prof. Ahmad Milad Karimi täglich in der Woche vom 10. bis 15. Juni 2024 seine „Gedanken für den Tag“ veröffentlichen. Der erste Beitrag mit dem Titel „Der Mensch in der Krise“ wird am 10. Juni ausgestrahlt.

© MDPI

An Imaginary Byzantium in Early Islam: Byzantium as Viewed through the Sīra Literature

Yassine Yahyaoui
In: Religions. 2024, 15(5), 545. https://doi.org/10.3390/rel15050545

This article examines the emergence of new representations of Byzantium in early Arabic literature, with a focus on the Sīra, the biography of the Prophet Muḥammad. This historical investigation leads to a dual conclusions that the Arab perception of Byzantium not only forged an “imaginary Byzantium” but also marked the emergence of Arab self-consciousness.

 

© Juraj Varga/Pixabay

Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Auch am Zentrum für Islamische Theologie wird die Lehramtsausbildung erweitert. Seit dem Wintersemester 2023/2024 kann der Studiengang „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ studiert werden. Dieser Lehramtsstudiengang umfasst einen Bachelorstudiengang, der auf drei Studienjahre (6 Semester) angelegt ist. Der Bachelor Abschluss befähigt dann zur Aufnahme des konsekutiven Master of Education Studiengang, der sich auf zwei Studienjahre (4 Semester) ausdehnt.

© ZIT | Peter Grewer

Vielfalt als Gewinn erfahren

20. Juni 2024 | Vortrag Mouhanad Khorchide | Katholische Akademie des Bistums Fulda

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Jubiläum der Katholischen Akademie des Bistums Fulda/Bonifatiushaus am 20. Juni 2024 hält Mouhanad Khorchide einen Festvortrag zum Thema „Vielfalt als Gewinn erfahren“.