Centrum für Religion und Moderne

Das Centrum für Religion und Moderne (CRM) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Universität Münster. Es widmet sich der Erforschung von Religionen, religiösen Gemeinschaften und Akteuren und ihren sich wandelnden Rollen in modernen Gesellschaften. Das CRM fördert die Zusammenarbeit seiner Mitglieder mit Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland und pflegt den Dialog mit der Öffentlichkeit. mehr...

© Ifes

Podiumsdiskussion: Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung in der Diskussion

mit PD Dr. Martin Fritz (EZW Berlin) und Prof. Dr. Isolde Karle (RU Bochum)

Das Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES) und das CRM laden herzlich zu einer Podiumsdiskussion zum Anlass der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) am 03. Juli 2024, 18 Uhr c.t. ein.

Die Ergebnisse der 6. KMU werden aus systematisch-theologischer Perspektive von PD Dr. Martin Fritz (EZW Berlin) und aus praktisch-theologischer Perspektive von Prof. Dr. Isolde Karle (RU Bochum) beleuchtet.

Bei Interesse finden Sie weitere Informationen hier...

© RaMi

RADIS Interdisziplinäre Fachtagung 2024

ZiF Bielefeld - 22.-23. Februar 2024

Vom 22. bis 23. Februar 2024 fand die vom Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld organisierte interdisziplinäre Tagung "Ursachen und Wirkungen von Islamismus in Deutschland und Europa" statt. Mit dabei war Anna-Maria Meuth aus dem kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Projekt "RaMi - Vom Rand in die Mitte".

© National Livary of New Zealand

Call for Papers: Tagung “Translating Colonialism? Global Networks of Bible Translation and their Cultural and Linguistic Impact”

Westminster College, Cambridge, 7.-8. November 2024

Das Forschungsprojekt “Global Bible“ führt vom 7.-8. November 2024 am Westminster College, Cambridge, die Tagung “Translating Colonialism? Global Networks of Bible Translation and their Cultural and Linguistic Impact” durch.
Das Projekt lädt interessierte Promovierende ein, ein Abstract für eine Präsentation auf der Tagung einzureichen. Die Präsentationen werden Teil einer dedizierten Session für Promovierende sein, die von allen Konferenzteilnehmenden besucht wird.

Bei Interesse finden Sie weitere Informationen hier...

© campus

Neuerscheinung: Die soziale Macht des Christlichen

Von Karl Gabriel

Die religiöse Macht des Christentums und der Kirchen ist in Deutschland und Westeuropa im Schwinden begriffen. Als soziale Macht bleibt das Christliche aber ein relevanter gesellschaftlicher Faktor. Charismatische Persönlichkeiten haben im 19. Jahrhundert soziale Einrichtungen ins Leben gerufen, die bis heute zum Rückgrat der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland zu rechnen sind. Zudem lassen sich viele Besonderheiten des deutschen Sozialstaats, etwa die zentrale Rolle der Sozialversicherungen, nicht erklären, ohne die Konfessionen und ihre Pluralität in den Blick zu nehmen. Mehr...

© campus

Neuerscheinung: Pastoral und Politik

von Britt Schlünz

Spanien ist eine Region, die in der europäischen Geschichte lange vernachlässigt wurde. Britt Schlünz analysiert – im Zusammenspiel von Zentrum und Peripherie, zwischen Madrid, Katalonien, dem Vatikan und der Kolonie Kuba – die konfliktreiche spanische Säkularisierung des 19. Jahrhunderts. Ihre Studie stellt die klerikalen Akteure in den Mittelpunkt und trägt zum Verständnis der Schlüsselkonflikte und zentralen Phänomene des Jahrhunderts in Europa bei: den Adaptionsmöglichkeiten des religiösen Feldes, der Formierung des Liberalismus und den Prozessen der Dekolonialisierung.  Weiterlesen...