© Universität Münster

MILeNa Münster erfolgreich gestartet

Im September 2025 ist das MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderprogramm MILeNa an der Universität Münster in seine erste Runde gestartet. Nach der Auftaktveranstaltung in Köln mit allen MILeNa-Teilnehmenden aus NRW am 18. September, hat nun der erste Teil des Basisworkshops am 26. und 27. September 2025 für Schülerinnen und Schüler aus Münster und dem Münsterland in den Räumlichkeiten der Universität Münster stattgefunden.

An diesen beiden Tagen setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit Fragen rund um das Unterrichten im MINT-Bereich auseinander. Diskutiert wurde etwa am ersten Workshoptag, wie sich die Schülerinnen und Schüler eine typische MINT-Lehrkraft vorstellen, welche Kriterien guten MINT-Unterricht ausmachen und wie Experimente für den Unterricht sinnvoll und motivierend gestaltet werden können. Neben inhaltlichen Impulsen standen dabei auch das eigene Experimentieren sowie der Austausch zwischen den Jugendlichen, den Fachdidaktiken und den Betreuenden im Mittelpunkt. Am zweiten Tag lag der Fokus auf der Analyse von Lernmaterial und der Gestaltung von eigenem Unterrichtsmaterial, zudem hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Experimentierstationen vom Vortag zu verfeinern.

Für die Auftaktrunde nehmen insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler aus zwei Schulen teil: dem Märkischen Gymnasium Hamm und dem Pascal-Gymnasium Münster. Das Programm wird durch die Fachdidaktiken der Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik und Physik begleitet und vom MExLab ExperiMINTe koordiniert. Unter der inhaltlichen Leitung von Prof. Dr. Susanne Heinicke (Physik) und der organisatorischen Leitung von Dr. Ulrike Brandt (MExLab ExperiMINTe) engagieren sich auch Prof. Dr. Benedikt Heuckmann (Biologie), Prof. Dr. Susanne Schnepel (Mathematik), Dr. Felicitas Jürgensmeier (Chemie), Dr. Katja Wrenger (Geographie) und weitere Mitarbeitende der Fachdidaktiken.

Mit MILeNa Münster entsteht somit ein Programm, das nicht nur einen realistischen Einblick in das Berufsbild einer MINT-Lehrkraft vermittelt, sondern auch die Möglichkeit bietet, frühzeitig Praxiserfahrungen zu sammeln und die eigene Studien- und Berufswahl reflektiert vorzubereiten. Durch die enge Einbindung der Fachdidaktiken und die Koordination durch das MExLab ExperiMINTe wird ein nachhaltiger Rahmen geschaffen, um langfristig den MINT-Lehrkräfte-Nachwuchs in der Region zu stärken.