Sonstige Publikationen

Nach Buchstabengruppen sortiert
  • A

    • Adam, Wolfgang und Holger Dainat (Hrsg.): »Krieg ist mein Lied.« Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien, Göttingen 2007.
    • Alt, Peter-André: Schiller. Leben – Werk – Zeit, 2 Bde. München 2000.
    • Anderson, Benedikt: Die Erfindung der Nation, 2. Auflage, Frankfurt/Main 1993.
    • Aprile, Iwan Michelangelo D’: Die Erfindung der Zeitgeschichte. Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz, mit einer Edition von 93 Briefen von Friedrich Buchholz an Johann Friedrich Cotta und Johann Georg Cotta 1805–1833, Berlin 2013.
    • Arnhold, Erna: Goethes Berliner Beziehungen, Gotha 1925.
    • Assmann, Rainer: Kränzchen – Landsmannschaften – Corps, zur Frühgeschichte der Corps, in: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung 41 (1996), S. 155–178.
    • Auerochs, Bernd: Die Entstehung der Kunstreligion, Göttingen 2006 (= Palaestra, Bd. 323).
    • Ausstellungskatalog »… und abends in Verein«. Johann Gottfried Schadow und der Berlinische Künstler-Verein 1814–1840, Berlin 1983.
  • B

    • Bacon, Richard Mackenzie: The Catch and Glee Clubs, in: The quarterly musical magazine and review, Bd. II, London 1820.
    • Barth, Bernard: Mythos Napoleon – Die Napoleon-Legende in Deutschland, in: Hans Ottomeyer (Hrsg.): Biedermeiers Glück und Ende. Die gestörte Idylle 1815–1848, München 1987, S. 452–453.
    • Bartlitz, Eveline: »Wen in der Welt interessiert Frl. Koch …?«, in: Weber-Studien, Bd. 3 (1996), S. 27–54.
    • Beck, Dagmar: »Füllet die Humpen …«: Weber im Kreise der Berliner Liedertafel, in: Weber-Studien, Bd. 3 (1996), S. 55–62.
    • Becker, Philipp August: Über den Ursprung der romanischen Versmaße, Straßburg 1890.
    • Bell, David A.: The Cult of the Nation in France. Inventing Nationalism, 1680–1800, Cambridge/Mass. 2001.
    • Berliner Leben 1806–1847. Erinnerungen und Berichte, Bd. 2, hrsg. von Ruth Köhler und Wolfgang Richter, Berlin 1954.
    • Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung, 1800–1945, Darmstadt 2007.
    • Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, hrsg. von Jürgen Stolzenberg und Lars-Thade Ulrichs, Berlin 2010.
    • Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil II: Bildungsgüter und Bildungswissen, hrsg. von Reinhard Koselleck, Stuttgart: 1990 (= Industrielle Welt, Bd. 41).
    • Blitz, Hans-Martin: Aus Liebe zum Vaterland. Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert, Hamburg 2000.
    • Blum, Klaus: »In Lied und Tat«. Deutschsprachiges Laienchorwesen zwischen Französischer Revolution und Zweitem Weltkrieg. Arbeitsbericht über einen Forschungsauftrag des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte [Tübingen], o.O. 1961/1969 (Manuskript aus dem Nachlass Klaus Blum, Exemplar: Archiv der Stiftung Dokumentations- und Forschungsstelle des Deutschen Chorwesens, Feuchtwangen), S. A/34.
    • Blumner, Martin: Geschichte der Sing-Akademie zu Berlin. Eine Festgabe zur Säkularfeier am 24.5.1892, Berlin 1891.
    • Boeckh, Walther: Ernst Moritz Arndt und sein Berliner Freundeskreis aus der »Gesetzlosen« und »Griechischen Gesellschaft«, in: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins 54 (1937), S. 83–86.
    • Böhm, Manuela und Marion Kersting: Gesellige Vereinigung und disziplinäre Bindung. Programmatik und Organisationsformen der Berlinischen Gesellschaft für deutsche Sprache in ihrer Gründungsphase (1814–1824), online (16.10.2013).
    • Borchmeyer, Dieter: Aufklärung und praktische Kultur. Schillers Idee der ästhetischen Erziehung, in: Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur, hrsg. von Helmut Brackert und Fritz Wefelmeyer, Frankfurt/Main 1984, S. 122–147.
    • Borchmeyer, Dieter: Ästhetische und politische Autonomie: Schillers »Ästhetische Briefe« im Gegenlicht der Französischen Revolution, in: Wolfgang Wittkowski (Hrsg.): Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution, Tübingen 1990, S. 277–296.
    • Bornemann, Wilhelm: Die Zeltersche Liedertafel in Berlin, ihre Entstehung, Stiftung und Fortgang, nebst einer Auswahl von Liedertafel-Gesängen und Liedern, Berlin 1851.
    • Böschenstein, Bernhard: Eine Art Symbolik fürs Ohr. Zelters musikalische Freundschaft mit Goethe und Schiller, in: Der Singemeister Carl Friedrich Zelter, hrsg. von Christian Filips, Mainz 2009, S. 35–48.
    • Boyle, Nicholas: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit, Bd. II: 1790–1803, aus dem Englischen übersetzt von Holger Fliessbach, München 1999.
    • Brandstaeter, F[ranz] A[ugust]: Ueber Schiller’s Lyrik im Verhältnisse zu ihrer musikalischen Behandlung, (allgemeine Betrachtung und specielle Aufzählung), Berlin 1863.
    • Braun, Rainer: Freimaurer im Parlament des Bundeslandes Baden-Württemberg und seiner Vorläufer seit 1818, in: Quatuor Coronati. Jahrbuch für Freimaurerforschung 45 (2008), S. 167–226.
    • Breuilly, John: Nationalism and the State, 3. Auflage, Manchester 1993.
    • Brusniak, Friedhelm: Das große Buch des Fränkischen Sängerbundes, München 1991.
    • Brusniak, Friedhelm: Die Idee der musikalischen Volksbildung beim Stuttgarter »Ur-Liederkranz«, in: Jahrbuch für Volkskunde N.F. 16 (1993), S. 54–64.
    • Brusniak, Friedhelm: »… um dem europäischen Meister der Töne – Mozart – zu huldigen«. Zu einigen weniger bekannten Mozart-Unternehmungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Acta Mozartiana 42 (1995), S. 21–31.
    • Brusniak, Friedhelm: Anfänge des Laienchorwesens in Bayerisch-Schwaben. Musik- und sozialgeschichtliche Studien, Habilitationsschrift, Universität Augsburg 1997.
    • Brusniak, Friedhelm: Chorgesangwesen, Volksliedpflege und Schulmusikerziehung am Ende der Weimarer Republik. Anmerkungen zum Gedenkblatt »Carl Hannemann« von Carl Hannemann jun. (1997), in: Singen als Gegenstand der Grundlagenforschung, hrsg. von Heiner Gembris, Rudolf-Dieter Kraemer und Georg Maas, Augsburg 1997 (= Musikpädagogische Forschungsberichte 1996 – Forum Musikpädagogik, Bd. 27), S. 279–286.
    • Brusniak, Friedhelm: Das Volksliederbuch für Männerchor (»Kaiserliederbuch«) als »Volkslieder-Buch« und »Volks-Liederbuch«, in: Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Komponisten im Spannungsfeld elitär – populär, hrsg. von Walter Salmen und Giselher Schubert, Mainz 2005 (= Frankfurter Studien, Bd. 10), S. 20–29.
    • Brusniak, Friedhelm: Zur Entwicklung der Chorkultur in Deutschland – Eine Einführung in Institutionen und Organisationsformen, in: Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse, hrsg. von Erik Fischer, Stuttgart 2007 (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts »Deutsche Musikkultur im östlichen Europa«, Bd. 3), S. 19–25.
    • Brusniak, Friedhelm: Zur Schubert-Rezeption durch Christian Carl André (1763–1831), einen Protagonisten der Männerchorbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Schubert und die Nachwelt. I. Internationale Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption Wien 2003. Kongreßbericht, hrsg. von Michael Kube, Walburga Litschauer und Gernot Gruber, München und Salzburg 2007, S. 271–280.
    • Brusniak, Friedhelm: »Keine Sammlung, die die praktische Musikübung der Vereine widerspiegelt« – zur Kritik am »Kaiserliederbuch«, in: Querstand. Beiträge zu Kunst und Kultur 4 (2009), S. 19–48.
    • Brusniak, Friedhelm: Das »Chorliederbuch für die Wehrmacht« (1940) als »musikalische Liebesgabe ins Feld« – ein Beitrag zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des »Kaiserliederbuchs«, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 22 (2009) [2010], S. 95–111.
    • Brusniak, Friedhelm: »Das volksthümliche Streben war das karakteristische Merkmal der schwäbischen Liederkränze«. Zu den Hintergründen der Entstehung und Entwicklung des »volksthümlichen deutschen Männergesangs« aus der Sicht von Hans Georg Nägeli (1773–1836) und Otto Elben (1823–1899), in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg, hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe (= Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2010 im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe 16. April bis 12. September 2010, Katalog), Karlsruhe 2010, S. 341–346.
    • Brusniak, Friedhelm: Lieder als »persönlicher Erinnerungsschatz«. Nachdenkliches über Singerfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart, in: Musik und Kirche 80 (2010), S. 178–185.
    • Brusniak, Friedhelm: Carl Friedrich Zelters Entwurf einer Tischordnung für die Liedertafel am 6. Juni 1809. Anmerkungen zur II. ordentlichen Zusammenkunft der Berliner »Ur-Liedertafel«, in: Urbane Musikkultur. Berlin um 1800, hrsg. von Eduard Mutschelknauss, Hannover 2011 (= Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800. Studien und Dokumente, Bd. 18), S. 335–355.
    • Brusniak, Friedhelm: Schiller und die Musik, in: Schiller-Handbuch, zweite, durchgesehene und aktualisierte Auflage, hrsg. von Helmut Koopmann, Stuttgart 2011, S. 175–343.
    • Brusniak, Friedhelm: Die Qual der Wahl. Zur Repertoire-Auswahl in Gebrauchsliederbüchern von Männergesangvereinen im 19. Jahrhundert, in: Volksmusik. Wirklichkeit – Wünsche – Perspektiven. Referate und Beiträge des 21. Seminars für Volksmusikforschung und -pflege in Würzburg, Februar 2011 und des Symposiums des Bezirks Mittelfranken zum Jubiläum 30 Jahre Forschungsstelle für fränkische Volksmusik in Ansbach, Mai 2011. Festschrift 30 Jahre Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, hrsg. von Elmar Walter und Armin Griebel, München 2012 (= Schriftenreihe MusikLeben 1 des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege / Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, Bd. 68), S. 95–109.
    • Brusniak, Friedhelm: Felix Mendelssohn Bartholdys Vertonung des Rückert-Gedichtes »Ersatz für Unbestand« im »Deutschen Musenalmanach« von 1840, kommentierte Faksimile-Ausgabe Bestand A 1, Sign. DSM 18340, Würzburg 2012 (= Veröffentlichungen der Stiftung Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens, Reihe I, Bd. 1).
    • Brusniak, Friedhelm: Musik und Gesangfest – Klassifizierungsversuche und Kritik im 19. Jahrhundert, in: Musikfeste im Ostseeraum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert – Rezeption und Kulturtransfer, Intentionen und Inszenierungsformen, hrsg. von Martin Loeser und Walter Werbeck, Berlin 2014 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 19), S. 71–88.
    • Brusniak, Friedhelm: Sängerfeste, Liederfeste und Gesangfeste vor 1848/49 im Spannungsfeld von Geselligkeit, Volksbildungsidee und Politik, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte. Sonderband, hrsg. von Axel Beer (in Vorbereitung).
    • Budde, Gunilla: Blütezeit des Bürgertums. Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Darmstadt 2009.
    • Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt, hrsg. von Dieter Hein und Andreas Schulz, München 1996.
    • Der bürgerliche Wertehimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Manfred Hettling und Stefan-Ludwig Hoffmann, Göttingen 2000.
    • Büssgen, Antje: Glaubensverlust und Kunstautonomie. Über die ästhetische Erziehung des Menschen bei Friedrich Schiller und Gottfried Benn, Heidelberg 2006 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 217).
  • C/D

    • Carl, Horst: Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg, Mainz 1993.
    • Clark, Christopher: Preußen. Aufstieg und Niedergang, 1600–1947, München 2007.
    • Colley, Linda: Britons. Forging the Nation, 1707–1837, Yale 1992.
    • Cvetko, Alexander J.: … durch Gesänge lehrten sie … Johann Gottfried Herder und die Erziehung durch Musik. Mythos – Ideologie – Rezeption, Frankfurt/Main 2006 (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, Bd. 16).
    • Dahlhaus, Carl: Die Idee der absoluten Musik, Kassel 1978.
    • Dahlhaus, Carl: Klassische und romantische Musikästhetik, Laaber 1988.
    • Dann, Otto: Gruppenbildung und gesellschaftliche Organisierung in der Epoche der deutschen Romantik, in: ders.: Vereinsbildung und Nationsbildung. Sieben Beiträge, hrsg. von Albert Eßer, Johannes Kroll, Georg Mölich und Raimund Neuß, Köln 2003, S. 81–100.
    • Dann, Otto: Nationalismus und sozialer Wandel in Deutschland 1806–1850, in: ders.: Vereinsbildung und Nationsbildung. Sieben Beiträge, hrsg. von Albert Eßer, Johannes Kroll, Georg Mölich und Raimund Neuß, Köln 2003, S. 101–159.
    • Deile, Gotthold: Freimaurerlieder als Quellen zu Schillers Lied »An die Freude«. Wortgetreue Neudrucke bisher noch unbekannter Quellen mit einer Einleitung »Ueber das Verhältnis der Freimaurer zu Schiller.« Ein Beitrag zur Erklärung des Liedes »An die Freude«, Leipzig 1907 (= Bibliothek litterarischer und kulturhistorischer Seltenheiten, Bd. 6).
    • Dietel, Heinrich: Beiträge zur Frühgeschichte des Männergesanges, Würzburg 1939.
    • Döcker, Ulrike: Die Ordnung der bürgerlichen Welt. Verhaltensideale und soziale Praktiken im 19. Jahrhundert, Frankfurt und New York 1994 (= Historische Studien, Bd. 13).
    • Dönike, Martin: Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796–1806, Berlin 2005.
    • Draheim, Joachim: Vertonungen antiker Texte vom Barock bis zur Gegenwart, Amsterdam 1981.
    • Düding, Dieter: Organisierter gesellschaftlicher Nationalismus in Deutschland (1808–1847). Bedeutung und Funktion der Turner- und Sängervereine für die deutsche Nationalbewegung, München 1984 (= Studien zur Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 13).
  • E/F

    • Eberle, Gottfried: 200 Jahre Sing-Akademie zu Berlin. Ein Kunstverein für die heilige Musik, Berlin 1991.
    • Eberle, Gottfried: Den feinsten Sinn bildsamer Menschen ergötzen. Zelters »Singe-Accademie« und ihr Bildungsideal, in: Der Singemeister Carl Friedrich Zelter, hrsg. von Christian Filips, Mainz 2009, S. 104–111.
    • Eberle, Gottfried und Michael Rautenberg (Hrsg.): Die Sing-Akademie zu Berlin und ihre Direktoren, Berlin 1998.
    • Echternkamp, Jörg: Der Aufstieg des deutschen Nationalismus (1770–1840), Frankfurt/Main 1998.
    • Elben, Arnold (Hrsg.): Dr. Otto Elben. Lebenserinnerungen 1823–1899, Stuttgart 1931 (= Darstellungen aus der Württembergischen Geschichte, Bd. 22).
    • Elben, Otto: Der volksthümliche deutsche Männergesang, seine Geschichte, seine gesellschaftliche und nationale Bedeutung, Tübingen 1855.
    • Elben, Otto: Der volksthümliche deutsche Männergesang. Geschichte und Stellung im Leben der Nation; der deutsche Sängerbund und seine Glieder, 2. Auflage, Tübingen 1887, Nachdruck hrsg. von Friedhelm Brusniak und Franz Krautwurst, Wolfenbüttel 1991.
    • Filips, Christian: »Die Sprache der Engel« – Die Kunstreligion der Sing-Akademie zu Berlin um 1800 und ihre Wirkung auf Wackenroder und E. T. A. Hoffmann, in: Kennen Sie Preußen – wirklich? Das Zentrum »Preußen – Berlin« stellt sich vor, im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Bärbel Holtz und Wolfgang Neugebauer, Berlin 2009, S. 91–110.
    • Filips, Christian: Im Andenken des Propheten von St. Helena. Zelter und Napoleon, in: Der Singemeister Carl Friedrich Zelter, hrsg. von Christian Filips, Mainz 2009, S. 153–155.
    • Fischer-Dieskau, Dietrich: Carl Friedrich Zelter und das Berliner Musikleben seiner Zeit. Eine Biographie, Berlin 1997.
    • Frühwald, Wolfgang: Die Idee kultureller Nationsbildung und die Entstehung der Literatursprache in Deutschland, in: Otto Dann (Hrsg.): Nationalismus in vorindustrieller Zeit, München 1986, S. 129–142.
  • G/H

    • Gall, Lothar: Bürgertum in Deutschland, Berlin 1989.
    • Gall, Lothar: Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft, München 1993 (= Stadt und Bürgertum, Bd. 4).
    • Gaus, Detlef: Geselligkeit und Gesellige. Bildung, Bürgertum und bildungsbürgerliche Kultur um 1800, Stuttgart und Weimar 1998.
    • Geiger, Ludwig: Berlin 1688–1840. Geschichte des geistigen Lebens der preußischen Hauptstadt, 2 Bde. Berlin 1892 und 1895.
    • Geisler, Ursula: Choral Research 1960–2010, Lund und Malmö 2012.
    • Gellner, Ernest: Nationalismus und Moderne, Berlin 1991.
    • Gervinus, Georg Gottfried: Ueber den Göthischen Briefwechsel, Leipzig 1836.
    • Gladstone, Viscount, Guy Boas und Harald Christopherson: Noblemen and Gentlemen’s Catch Club, Three essays towards its History, London 1996.
    • Goethe, Johann Wolfgang: Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832, hrsg. von Friedrich Wilhelm Riemer, Erster Theil, die Jahre 1796 bis 1811, Berlin 1833.
    • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens (Münchner Ausgabe), hrsg. von Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller, Gerhard Sauder und Edith Zehm, 21 Bde. in 33, München 1985–1998.
    • Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Friedrich v. Müller, hrsg. von Carl August Hugo Burkhardt, Stuttgart 1870.
    • Günther, Georg: Schiller-Vertonungen, Bd. 1: Verzeichnis der Drucke und Handschriften, Bd. 2: Verzeichnis der musikalischen Werke, Marbach am Neckar 2001 (= Deutsches Literaturarchiv. Verzeichnisse. Berichte. Informationen, Bd. 27/1–2).
    • Hagemann, Karen: MannlicherMuth und teutsche Ehre. Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der antinapoleonischen Kriege Preußens, Paderborn 2002.
    • Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815, hrsg. von Uta Motschmann, Berlin, München und Boston 2015.
    • Hardtwig, Wolfgang: Genossenschaft, Sekte, Verein in Deutschland. Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution, München 1997.
    • Hardtwig, Wolfgang: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters, Göttingen 2005 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 169).
    • Heine, Claudia: »Aus reiner und wahrer Liebe zur Kunst ohne äußere Mittel«. Bürgerliche Musikvereine in deutschsprachigen Städten des frühen 19. Jahrhunderts, Phil. Diss. Zürich 2009.
    • Hellmuth, Eckhart: Die Wiedergeburt Friedrich des Großen und der »Tod fürs Vaterland«. Zum patriotischen Selbstverständnis in Preußen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Aufklärung 10 (1998), Heft 2, S. 22–54.
    • Hermand, Jost: Die deutschen Dichterbünde. Von den Meistersingern bis zum PEN-Club, Köln u. a. 1998.
    • Hermand, Jost: Napoleon im Biedermeier, in: ders.: Von Mainz nach Weimar (1793–1919). Studien zur deutschen Literatur, Stuttgart 1969, S. 99–128.
    • Herrmann, Hans Peter, Hans-Martin Blitz und Susanna Moßmann: Machtphantasie Deutschland: Nationalismus, Fremdenhaß und Patriarchalismus im Vaterlandsdiskurs deutscher Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, Frankfurt/Main 1996 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1273).
    • Herrmann, Ulrich (Hrsg.): »Die Bildung des Bürgers«. Die Formierung der bürgerlichen Gesellschaft und Gebildeten im 18. Jahrhundert, Weinheim und Basel 1982 (= Geschichte des Erziehungs- und Bildungswesens in Deutschland, Bd. 2).
    • Hey’l, Bettina: Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. Lebenskunst und literarisches Projekt, Tübingen 1996 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 81).
    • Hientzsch, Johann Gottfried: Bericht über die seit 40 – 50 Jahren herausgekommenen Lieder-Sammlungen, in: Eutonia 2 (1829), S. 246–271, Eutonia 3 (1830), S. 93–125 und Eutonia 4 (1830), S. 168–186.
    • Hientzsch, Johann Gottfried: Kritischer Bericht über den Männer-Gesang, in: Eutonia 4 (1830), S. 36–68.
    • Historische Mythologie der Deutschen 1798–1918, hrsg. von Wulf Wülfing, Karin Bruns und Rolf Parr, München 1991.
    • Hobsbawm, Eric J.: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, englisch Cambridge, New York und Melbourne 1990, deutsch Frankfurt/Main und New York 1991.
    • Hoffmann, Carl (Hrsg.): Des Teutschen Volkes feuriger Dank- und Ehrentempel oder Beschreibung wie das aus zwanzigjähriger französischer Sklaverei durch Fürsten-Eintracht und Volkskraft gerettete teutsche Volk die Tage der entscheidenden Völker- und Rettungsschlacht bei Leipzig am 18. und 19. Oktober 1814 zum erstenmale gefeiert hat, Offenbach 1815.
    • Hoffmann, Stefan-Ludwig: Mythos und Geschichte. Leipziger Gedenkfeiern der Völkerschlacht im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Etienne François, Hannes Siegrist und Jacob Vogel, Göttingen 1995 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 110), S. 111–132.
    • Hoffmann, Stefan-Ludwig: Geselligkeit und Demokratie. Vereine und zivile Gesellschaft im transnationalen Vergleich 1750–1914, Göttingen 2003 (= Synthesen. Probleme europäischer Geschichte, Bd. 1).
    • Hofmeister-Hunger, Andrea: Pressepolitik und Staatsform. Die Institutionalisierung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit bei Karl August von Hardenberg (1792–1822), Göttingen 1994.
    • Humboldt, Wilhelm von: Briefe an Friedrich August Wolf, hrsg. und kommentiert von Philip Mattson, Berlin und New York 1990.
    • Hunziker, Rudolf: Hans Georg Nägeli. Einige Beiträge zu seiner Biographie, in: Schweizerische Musikzeitung 76 (1936), S. 601–640.
    • Hunziker, Rudolf: Hans Georg Nägeli. Gedächtnisrede […] 1923, Winterthur 1924.
  • I - L

    • Ibbeken, Rudolf: Preußen 1807–1813. Staat und Volk als Idee und Wirklichkeit, Köln und Berlin 1970.
    • Jeismann, Michael: Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918, Stuttgart 1992.
    • Kaschuba, Wolfgang: Deutsche Bürgerlichkeit nach 1800. Kultur als symbolische Praxis, in: Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, hrsg. von Jürgen Kocka unter Mitarbeit von Ute Frevert, Bd. 3, München 1988, S. 9–44.
    • Klenke, Dietmar: Bürgerlicher Männergesang und Politik in Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40 (1989), S. 458–485 und 534–561.
    • Klenke, Dietmar: Der singende »deutsche Mann«. Gesangvereine und deutsches Nationalbewußtsein von Napoleon bis Hitler, Münster 1998.
    • Kleßmann, Eckhart: Deutschland unter Napoleon in Augenzeugenberichten, München 1976.
    • Klöden, Carl Friedrich: Von Berlin nach Berlin. Erinnerungen 1786–1824, hrsg. von Rolf Weber, Berlin 1976, 2. Aufl. Berlin 1978.
    • Kocka, Jürgen: Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Europäische Entwicklungen und deutsche Eigenarten, in: Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, hrsg. von Jürgen Kocka unter Mitarbeit von Ute Frevert, Bd. 1, München 1988, S. 11–76.
    • Krüger, Eduard: Ueber Liedertafeln, in: Neue Zeitschrift für Musik 6 (1839), Bd. 11, S. 138–145.
    • Kuhlo, Hermann: Geschichte der Zelterschen Liedertafel von 1809 bis 1909, Berlin 1909.
    • Langewiesche, Dieter: Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München 2000.
    • Langewiesche, Dieter: Reich, Nation, Föderation. Deutschland und Europa, München 2008.
    • Löwe, M[aximilian] L[eopold] (Hrsg.) / F. [i.e. Ludwig Hermann Wolfram] Marlow: Der Männergesang, die bisher für ihn erschienenen Compositionen und die allgemeinen Männergesangfeste zu Dresden in den Jahren 1842 und 1843. Blätter der Erinnerung. Erstes Heft; Der deutsche Männergesang, nach seiner Bedeutung für die Gegenwart [von F. Marlow]; nebst Geschichtlichen Andeutungen und einem Verzeichniß der bisher für ihn erschienenen Compositionen, Dresden 1844.
    • Luhmann, Niklas: Individuum, Individualität, Individualismus, in: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3, Frankfurt am Main 1993, S. 149–258.
    • Lyon, Stuart: Music in the Odes of Horace, Oxford 2010.
  • M - P

    • Martin, Kai: Ästhetische Erfahrung und die Bestimmung des Menschen. Über Kants, Schillers und Humboldts Theorien ästhetischer Bildung und ihre Relevanz für die Musikpädagogik, Hannover 2008 (= Forschungsberichte des Instituts für musikpädagogische Forschung, Bd. 20).
    • Martus, Steffen: Die Brüder Grimm. Eine Biographie, 3. Auflage, Berlin 2010.
    • McCormick, Jane: Horace’s »Integer Vitae«, in: The Classical World 67 (1973), S. 28–33.
    • Mehlitz, Hartmut: Friedrich Ferdinand Flemming (28.2.1778–27.5.1813) – ein bekannter Unbekannter, in: Weberiana, Heft 11 (2001), S. 53–76.
    • Meinecke, Friedrich: Das Zeitalter der deutschen Erhebung, 7. Auflage, Göttingen 1963.
    • Mies, Paul: Formen des Männergesangs, in: Das deutsche Sängerbuch. Wesen und Wirken des Deutschen Sängerbundes in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Franz Josef Ewens, Karlsruhe und Dortmund 1930, überarbeitete und aktualisierte Version in: Deutsche Sängerbundeszeitung 40 (1951), S. 41–42, S. 57–58, S. 73–74, S. 139–204.
    • Miller, Norbert: Musikalische Erfahrung bei Goethe. Das Bündnis mit Zelter und die Freundschaft zu Felix Mendelssohn Bartholdy, aus dem Briefwechsel erläutert, in: Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes, hrsg. von Ernst Osterkamp, Bern u. a. 2002 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 5), S. 45–105.
    • Miller, Norbert: Die ungeheure Gewalt der Musik. Goethe und seine Komponisten, München 2009.
    • Milz, Friedemann: Zur Ästhetik der Berliner Sing-Akademie, in: Sing-Akademie zu Berlin. Festschrift zum 175jährigen Bestehen, hrsg. von Werner Bollert, Berlin 1966, S. 50–60.
    • Moser, Hans Joachim: Paul Hofhaimer, Stuttgart 1929.
    • Motschmann, Uta: Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit. Die Gesellschaft der Freunde der Humanität, Hannover 2009 (= Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800. Studien und Dokumente, Bd. 14).
    • Nägeli, Hans Georg: Vorlesungen über Musik mit Berücksichtigung der Dilettanten, Stuttgart und Tübingen 1826, Nachdruck mit einem Vorwort von Martin Staehelin, Darmstadt 1983.
    • Nägeli, Hermann: Einige Notizen über die Person und Erlebnisse des sel. Dr. Hans Georg Nägeli, in: ders.: Kurzgefaßte Darstellung vom Beginne und der ersten Verbreitung des Männer-Chorgesangs in und aus Zürich (Zürich, Zentralbibliothek, Musikabteilung: Mus. Car. XV 275c, 4a).
    • Nathaus, Klaus: Organisierte Geselligkeit. Deutsche und britische Vereine im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2009 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 181).
    • Nickel, Sebastian: Männerchorgesang und bürgerliche Bewegung 1815–1848 in Mitteldeutschland, Köln, Weimar und Wien 2013 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 37).
    • Nienhaus, Stefan: Geschichte der deutschen Tischgesellschaft, Tübingen 2003 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 115).
    • Nipperdey, Thomas: Verein als soziale Struktur in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: ders.: Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte, Göttingen 1976, S. 174–205.
    • Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800–1866, Bürgerwelt und starker Staat, München 1983.
    • Nipperdey, Thomas: Wie das Bürgertum die Moderne fand, Stuttgart 1998.
    • Nitsche, Peter: Die Liedertafel im System der Zelterschen Gründungen, in: Studien zur Musikgeschichte Berlins im frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von Carl Dahlhaus, Regensburg 1980 (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 56), S. 11–26.
    • Noa, Miriam: Volkstümlichkeit und Nationbuilding. Zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert, Münster u. a. 2013 (= Populäre Kultur und Musik, Bd. 8), S. 153–159.
    • Ottenberg, Hans-Günter (Hrsg.): Der Critische Musicus an der Spree. Berliner Musikschrifttum von 1748 bis 1799, Leipzig 1984.
    • Pestalozzi, Johann Heinrich: Von der Freyheit meiner Vaterstatt!, in: ders.: Sämtliche Werke, Bd. 1: Schriften aus der Zeit von 1766–1780, bearbeitet von Walter Feilchenfeld, Berlin und Leipzig 1927, S. 203–244.
    • Pfeiffer, Michael Traugott und Hans Georg Nägeli: Gesangbildungslehre für den Männerchor. Beylage A zur zweyten Hauptabtheilung der vollständigen und ausführlichen Gesangschule. Jn zwey Heften, Zürich, bey H. G. Nägeli, etc. 1817.
    • Pfeiffer, Michael Traugott und Hans Georg Nägeli: Chorgesangschule. Zweyte Hauptabtheilung der vollständigen und ausführlichen Gesangschule, mit mehreren Beylagen. (Die Beylage A. enthält die schon erschienene Gesangbildungslehre für den Männerchor.), Zürich etc. 1821.
    • Planert, Ute: Wann beginnt der »moderne« deutsche Nationalismus? Plädoyer für eine nationale Sattelzeit, in: Jörg Echternkamp und Sven Oliver Müller (Hrsg.): Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen, 1760–1960, München 2002, S. 25–60.
    • Planert, Ute: Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag – Wahrnehmung – Deutung, 1792–1841, Paderborn 2007.
    • Preuß, Ingeborg: Zur Geschichte des Berlinischen Künstlervereins, in: Ausstellungskatalog »… und abends in Verein«. Johann Gottfried Schadow und der Berlinische Künstler-Verein 1814–1840, Berlin 1983, S. 151–186.
  • R/S

    • Reder, Dirk Alexander: Frauenbewegung und Nation. Patriotische Frauenvereine in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (1813–1830), Köln 1998 (= Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 4).
    • Richter, Thomas: Die Dialoge über Literatur im Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter, Stuttgart 2000.
    • Richter, Thomas (Hrsg.): Bibliotheca Zelteriana: Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters, Alphabetischer Katalog, Stuttgart 2000.
    • Rist, Johann Georg: Johann Georg Rists Lebenserinnerungen, hrsg. von Gustav Poel, Teil I, Gotha 1880.
    • Salmen, Walter: Chorisches Singen in privaten Zirkeln um 1800, in: Chöre und Chorisches Singen. Festschrift für Christoph-Hellmut Mahling zum 75. Geburtstag, hrsg. von Ursula Kramer unter Mitarbeit von Wolfgang Birtel, Mainz 2009 (= Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 16), S. 71–94.
    • Salmen, Walter: »In Gesellschaft singen« um 1800, in: Urbane Musikkultur. Berlin um 1800, hrsg. von Eduard Mutschelknauss, Hannover 2011 (= Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800. Studien und Dokumente, Bd. 18), S. 171–185.
    • Sandkauen, Birgit: Schönheit und Freiheit. Schillers politische Philosophie, in: Klaus Manger und Gottfried Willems (Hrsg.): Schiller im Gespräch mit den Wissenschaften, Heidelberg 2005, S. 37–55.
    • Schattner, Hermann Josef: Volksbildung durch Musikerziehung. Leben und Wirken Hans Georg Nägelis, Otterbach-Kaiserslautern 1960.
    • Schaubs, Christine: Die Erziehungsanstalt in Schnepfenthal im Umfeld geheimer Sozietäten. Ein Beitrag zum Leben und Werk Christian Gotthilf Salzmanns, Nordhausen 2005.
    • Schillers Werke. Nationalausgabe, im Auftrag des Goethe- und Schiller-Archivs, des Schiller-Nationalmuseums und der Deutschen Akademie hrsg. von Julius Petersen und Gerhard Fricke, Weimar seit 1943.
    • Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, kommentiert von Stefan Matuschek, Frankfurt/Main 2009 (= Suhrkamp Studienbibliothek, Bd. 16).
    • Schleiermacher, Friedrich: Versuch einer Theorie des geselligen Betragens, in: Kritische Gesamtausgabe, hrsg. von Hans-Joachim Birkner, Gerhard Ebeling, Hermann Fischer, Heinz Kimmerle und Kurt-Victor Selge, Abteilung I: Schriften und Entwürfe, Bd. 2: Schriften aus der Berliner Zeit 1796–1799, hrsg. von Günter Meckenstock, Berlin und New York 1984, S. 165–184.
    • Schlosser, Friedrich Christoph: Geschichte des 18. Jahrhunderts und des 19. bis zum Sturz des französischen Kaiserreiches, 8 Bde., 3. Auflage, Heidelberg 1864–1866.
    • Schmidt, Hans: Napoleon in der deutschen Geschichtsschreibung, in: Francia 14 (1986), S. 530–560.
    • Schmidt-Lamberg, Herbert: Lebendes Denkmal einer vergangenen Zeit: die Zeltersche Liedertafel in Berlin, in: Der Chor, Bd. 8 (1956), S. 144.
    • Schmidt-Lamberg, Herbert: Die Zeltersche Liedertafel: zum Gedenken an den Liedermeister Zelter, den Freund Goethes, in: Süddeutsche Sänger-Zeitung, Bd. 44 (1958), S. 59.
    • Schönpflug, Daniel: Luise von Preußen: Königin der Herzen. Eine Biographie, München 2010.
    • Schuler, Heinz: Brüder reicht die Hand zum Bunde! Zur Geschichte des »Bundesliedes « der Freimaurer, Essen 1991 (hrsg. von den Ateliers des A.A.S.R. in Essen/Ruhr, Heft 16, April 1991).
    • Schultz, Helga: Berlin 1650–1800. Sozialgeschichte einer Residenz, mit einem Beitrag von Jürgen Wilke, Berlin 1987.
    • Schultz, Helga (Hrsg.): Der Roggenpreis und die Kriege des großen Königs. Chronik und Rezeptsammlung des Berliner Bäckermeisters Johann Friedrich Heyde 1740 bis 1786, Berlin 1988.
    • Schulze, Hagen: Napoleon, in: Etienne François und Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2001, S. 28–46.
    • Schünemann, Georg: Carl Friedrich Zelter, der Begründer der Preußischen Musikpflege, Berlin 1932.
    • Schünemann, Georg: Carl Friedrich Zelter. Der Mensch und sein Werk, Berlin 1937.
    • Schünemann, Georg: Die Singakademie zu Berlin 1791–1941, Regensburg 1941.
    • Sedlarz, Claudia: Ich bin ein gebohrner Preussischer Unterthan. Die Denkschriften Zelters, in: Der Singemeister Carl Friedrich Zelter, hrsg. von Christian Filips, Mainz 2009, S. 112–117.
    • Seibt, Gustav: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung, 2. Auflage, München 2008.
    • Smith, Anthony D.: Theories of Nationalism, 2. Auflage, London 1983.
    • Smith, Anthony D.: National Identity, London 1991.
    • Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986–1997), hrsg. von Peter Lundgreen, Göttingen 2000 (= Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 18).
    • Staehelin, Martin: Das Zofinger Lied 1820–1870, in: Der Schweizerische Zofingerverein 1819–1969, Bern 1969, S. 272–290.
    • Staehelin, Martin: Die Musikverlage und die »unerkannt große und herrliche musicalische Zeit-Cultur« um 1800, in: Gutenberg-Jahrbuch 71 (1996), S. 288–297.
    • Synofzik, Thomas: Mendelssohn, Schumann und das Problem der Männergesangskomposition um 1840, in: Schumannia nova. Festschrift Gerd Nauhaus zum 60. Geburtstag, hrsg. von Bernhard R. Appel, Ute Bär und Matthias Wendt, Sinzig 2002, S. 739–766.
  • T - Z

    • Thierfelder, Helmuth: Vorgeschichte und Entwicklung des deutschen Männergesangs, Hildburghausen [1923].
    • Vogel, Barbara: Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810–1820), Göttingen 1983.
    • Vogel, Barbara (Hrsg.): Preußische Reformen (1807–1820), Königstein im Taunus 1980.
    • Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815, München 1987.
    • Weissert, Gottfried: Das Mildheimische Liederbuch. Studien zur volkspädagogischen Literatur der Aufklärung, Tübingen 1966 (= Volksleben. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 15).
    • Wiedemann, Conrad: Über das Projekt »Berliner Klassik«, online (16.10.2013).
    • Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Die Kunst der Übersetzung, in: Kleine Schriften, Bd. 6, Amsterdam 1972.
    • Wilhelmy, Petra: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780–1914), Berlin und New York 1989.
    • Wilhelmy-Dollinger, Petra: Singen, Konzertieren, Diskutieren. Musikalische Aktivitäten in den Salons der »Berliner Klassik«, in: Urbane Musikkultur. Berlin um 1800, hrsg. von Eduard Mutschelknauss, Hannover 2011, S. 141–169.
    • Wolfes, Matthias: Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft. Friedrich Schleiermachers politische Wirksamkeit, Berlin und New York 2004 (= Schleiermacher-Studien, Bd. 1 / Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 85/I+II).
    • Zelter, Karl Friedrich: Karl Friedrich Christian Fasch. Mit einem Bildnisse, Berlin 1801.
    • Zelter, Karl Friedrich: Carl Friedrich Zelter. Eine Lebensbeschreibung. Nach autobiographischen Manuscripten bearbeitet von Wilhelm Rintel, Berlin 1861.
    • Zelter, Karl Friedrich: Carl Friedrich Zelter und die Akademie. Dokumente und Briefe zur Entstehung der Musik-Sektion in der Preußischen Akademie der Künste, ausgewählt und eingeleitet von Cornelia Schröder, hrsg. von der Akademie der Künste, Berlin o. J. [1959] (= Monographien und Biographien, Bd. 3).
    • Zelter, Karl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens, zum ersten Male vollständig nach den Handschriften hrsg. von Johann-Wolfgang Schottländer, Weimar 1931 (= Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 44), Reprint Hildesheim u. a. 1978.
    • Zelter, Karl Friedrich / Johann Wolfgang Goethe: Briefwechsel. Eine Auswahl, hrsg. von Hans-Günter Ottenberg, Leipzig 1987.
    • Ziolkowski, Theodore: Berlin. Aufstieg einer Kulturmetropole um 1810, Stuttgart 2002.
    • Zwischen Tempel und Verein. Musik und Bürgertum im 19. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2013 (= Zürcher Festspiel-Symposien, Bd. 4).