Airport unter MacOS X 10.5 und 10.6
This article also exists in English language:
Airport under MacOS X 10.5
Mit der Version 10.5 von MacOS X hat Apple auch die Netzwerkeinstellungen komplett überarbeitet. Die offensichtlichsten Änderungen sind zum Einen die Zusammenlegung der Netzwerkeinstellungen und des Internetverbindungs-Programmes. Zum Anderen wurden die Einstellungsmöglichkeiten für sichere Funknetzwerke deutlich erweitert.
Beides führt dazu, dass das Einrichten des WLANs an der Uni etwas anders abläuft als bei
MacOS X 10.4.
WLAN in drei Schritten
1. Wird Airport eingeschaltet, so sollte das Funknetz "uni-ms" automatisch erkannt und in einer Auswahlliste angeboten werden. In die entsprechenden Felder muss die Nutzerkennung und das Netzzugangspasswort eingetragen werden. Die Auswahl für die Authentifizierung über 802.1X sollte auf "Automatisch" verbleiben.
2. Nach dem "Verbinden..." gedrückt wurde, erscheint der Authentifizierungsdialog für 802.1X, wo die selben Zugangsdaten wie vorangegangenen Schritt eingegeben werden.
3. Sofern die Zugangsdaten richtig sind und der WLAN-Empfang ausreichende Qualität hat, sollte sich nach wenigen Sekunden eine funktionierende Verbindung aufbauen. Alle zukünftigen Verbindungen zum Funknetz "uni-ms" erfolgen dann automatisch, sobald Airport das Uninetz empfangen kann.
WLAN in ein paar Schritten mehr
Unter bestimmten Umständen können Probleme auftreten, eine subjektive Auswahl der häufigsten mit Lösungsvorschlägen folgt:

10.5 wurde als Update auf 10.4 installiert und die WLAN-Einstellungen für "uni-ms", die vorher funktioniert haben, funktionieren nicht mehr, unzuverlässig oder nicht nachvollziehbar. Airport-Status ist "Selbstzugewiesene IP", obwohl in den "Weiteren Optionen..." unter TCP/IP DHCP eingestellt ist.

Beim Update führen offensichtlich die erweiterten Optionen zu einer Unmenge nicht dokumentierter Fehlermöglichkeiten, die nur schwer in den logfiles einzugrenzen sind. Deutlich schneller ist es
sämtliche Einträge zu "uni-ms" aus den Einstellungen für Airport zu löschen und anschliessend wie oben beschrieben neu einzurichten.

Ich bekomme andauernd Fehlermeldungen dass meine 802.1X-Einstellungen falsch wären, obwohl Benutzername, Passwort und Authentifizierungsverfahren richtig sind.

Eine gute Kandidatin für diesen Fehler ist die Einstellung der Domäne, diese sollte für "Benutzer" erfolgen und bei System bzw. Login deaktiviert sein. Oder es ist ein Heisenbug aus dem Update auf 10.5, der trotz richtiger Domäne auftritt. Der ist auch für willkürlich ausgefüllte oder leere Passwortdialoge verantwortlich...

Alternativ sollte man kontrollieren ob die Einstellungen unter
Weitere Optionen/802.1X
korrekt sind. Dort muss unter dem Nutzerprofil für die Authentifizierung
PEAP
aktiviert sein. Manchmal scheint sich das wie von Geisterhand auf
TTLS
und
TLS
zu verstellen.

Mein Airport-Status ist nur noch "Selbstzugewiesene IP" und ich bekomme keine Internetverbindung - obwohl alle anderen hier beschriebenen Einstellungen richtig sind.

Dieses Problem kann mit (fehlenden) Sicherheitszertifikaten zusammenhängen. Eine Lösung kann sein: Die aktuellen Zertifikate von der
Zertifizierungsstelle der Uni Münster
herunterladen (*.cer-Dateien) und unter Systemeinstellungen Netzwerk/weitere Optionen/802.1X/Benutzerprofil WPA:WWU/Vertrauenseinstellungen konfigurieren/Zertifikate über die Option "Zertifikatsdatei auswählen" (kleines "+"-Symbol links unten) hinzufügen.

Meistens komme ich ins Netz, aber manchmal bekomme ich die Fehlermeldung, meine Zugangsdaten waeren falsch, obwohl es unmittelbar vorher funktionierte und ich mein Passwort nirgendwo geändert habe. Oder die Authentifizierung dauert ewig und bricht kommentarlos ab.

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schlechter Empfang, der manchmal etwas zu schlecht ist.