Mid-Term-Meeting of the research group "Xenocracy on site. Administration and Cultural Interdependence in the premodern era"

13.-14. November 2025
Venue:
Käte Hamburger Kolleg
Room 7011 (7th floor)
Servatiiplatz 9
48143 Münster
Programme:
Thursday, 13 November 2025
Ab 15:00
Willkommenskaffee
16:00-16:10
Ulrike Ludwig/ Silke Hensel: Begrüßung
Sektion I: Administrative Praxis
Chair: Ulrike Ludwig
1. Patrick Sänger: Ägypten im 7. Jahrhundert n. Chr. und die Struktur von Regimewechseln in der longue durée
16:10-16:15 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
16:15-16:25 Kommentar: Matthias Stern (München)
16:25-16:40 Diskussion
2. Griet Vankeerberghen: Local officials and the making of empire in Western Han China (202 BCE–8 CE)
16:40-16:45 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
16:45-16:55 Kommentar: Alexander Brosch (Münster)
16:55-17:10 Diskussion
17:10-17:30
Kaffeepause
3. Silke Hensel: Soziale Netzwerke von Kronbeamten in indigenen Distrikten in Neu-Spanien im 18. Jahrhundert
17:30-17:35 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
17:35-17:45 Kommentar: Sarah Albiez-Wieck (Münster)
17:45-18:00 Diskussion
4. Frederik Schulze: Precarious Practices: Working in the Spanish Administration in Late Colonial Peru
18:00-18:05 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
18:05-18:15 Kommentar: Manuel Bastias (Hannover)
18:15-18:30 Diskussion
5. André Krischer: De-Alienation by Procedure: Court Practice in Madras between Legal Pluralism and Xenocracy (ca. 1670-1750)
18:30-18:35 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
18:35-18:45 Kommentar: Tim Neu (Wien)
18:45-19:00 Diskussion
ab 19:15
Buffet/ Stehempfang
Friday, 14 November 2025
Sektion II: Akteure
Chair: Silke Hensel
6. Niklot Lingnau: Der Wandel des Strategenamtes zwischen ptolemäischer und römischer Zeit
09:00-09:05 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
09:05-09:15 Kommentar: Matthias Stern (München)
09:15-09:30 Diskussion
7. Gesa Schenke: Female Roman Citizens in 4th Century Egypt. Local Players and Communication in the Dakhla Oasis
09:30-09:35 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
09:35-09:45 Kommentar: Angelika Lohwasser (Münster)
09:45-10:00 Diskussion
8. Daniel Kischko: Geschrieben und im Schutt liegen geblieben. Wenige einleitende Worte zum (Dorf)Schreiber Pebo aus Kellis
10:00-10:05 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
10:05-10:15 Kommentar: Angelika Lohwasser (Münster)
10:15-10:30 Diskussion
10:30-11:00
Kaffeepause
9. Wolfram Drews: The Mozarabs of Toledo between inclusion and exclusion (12th – 13th centuries)
11:00-11:05 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
11:05-11:15 Kommentar: Syrinx von Hees (Münster)
11:15-11:30 Diskussion
10. Jan Niklas Flügel: “Die Hern von Stetin” – Kollektivbiografische Überlegungen zu den Vertretern der schwedischen Obrigkeit in Schwedisch-Pommern (1648-1711)
11:30-11:35 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
11:35-11:45 Kommentar: Tim Neu (Wien)
11:45-12:00 Diskussion
11. Ulrike Ludwig: Patronage von Amts wegen als Phänomen der De-Xenokratisierung. Das Beispiel des Lehnssekretärs Gottfried Schröers in Schwedisch-Pommern
12:00-12:05 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
12:05-12:15 Kommentar: Ulla Kypta (Münster)
12:15-12:30 Diskussion
12:30-14:00
Mittagspause
Sektion III: Symbolische Kommunikation
Chair: André Krischer
12. Hans Beck: "For the virtue and benefaction bestowed upon the Greeks:" xenocracy and symbolic communication in Hellenistic Greece
14:00-14:05 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
14:05-14:15 Kommentar: Muriel Moser-Gerber (Münster)
14:15-14:30 Diskussion
13. Jens Niebaum: Schwedischer Generalgouverneur trifft pommersche Stadtöffentlichkeit. Carl Gustav Wrangel und sein Haus in Stralsund
14:30-14:35 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
14:35-14:45 Kommentar Caecilie Weissert (Kiel)
14:45-15:00 Diskussion
15:00-15:30
Kaffeepause
14. Eva Krems: Protektorat unter xenokratischen Bedingungen: Die Büste des Statthalters Max Emanuels von Willem Kerricx (1694)
15:30-15:35 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
15:35-15:45 Kommentar: Caecilie Weissert (Kiel)
15:45-16:00 Diskussion
15. Jonathan Steuer: Aneignen und Regulieren: Die East India Company und lokale Formen symbolischer Kommunikation in Madras, 1670–1746
16:00-16:05 Statements zur zentralen These des Beitrags (5 min)
16:05-16:15 Kommentar: Christian Windler (Bern)
16:15-16:30 Diskussion
16:30-17:00
Kaffeepause
17:00-18:30 Uhr
Sektion IV: Übergreifende Diskussion der Sektionen und der Einleitung zum Band
Chair: Ulrike Ludwig
Ab 19:00
gemeinsames Abendessen