Logo SFB496

 

Teilprojekt A2: Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter
Teilprojekt A9: Visualität der Diplomatie im europäischen Spätmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation
Teilprojekt A10: Symbolische Kommunikation in Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. Teilprojekt B2: 'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance
Teilprojekt B3: Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Teilprojekt B6: Das Päpstliche Zeremoniell in der Frühen Neuzeit (1563-1789). Höfische Repräsentation, theologischer Anspruch und liturgische Symbolik
Teilprojekt B7: Das Buchgeschenk in England im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Teilprojekt B8: Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts
Teilprojekt C1: Zur symbolischen Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit
Teilprojekt C2: Symbole, Rituale und Gesten in frühneuzeitlichen Konflikten und alltäglichem Handeln
Teilprojekt C5: Macht und Ritual im Zeitalter der Französischen Revolution: Die Sichtbarkeit politisch-sozialer Ordnungen im Zeitalter der Revolutionen und des entstehenden Massenzeitalters
Teilprojekt C6: Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15. - 18. Jahrhundert)
Teilprojekt C7: Die symbolische Konstituierung der Nation: Mexiko im Zeitalter der Revolutionen (1786-1848)
Teilprojekt C8: Die Normierung gerichtlicher Förmlichkeiten und zeremonieller Umgangsformen durch Gemeine Bescheide
Teilprojekt C9: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte in panindianischen Bewegungen

 

Teilprojekt B8:
Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts

| Abstract |

Die polyphone Messe des 15. bis 17. Jahrhunderts war liturgisches Ritual, musikalisches Artefakt, Medium der Repräsentation und der symbolischen Kommunikation. Sie bildete ein bewährtes Instrument zur öffentlichkeitswirksamen Kommunikation und musikalischen Transformation politischer, religiöser sowie artifizieller Inhalte und Werte. Zu den entsprechenden Formen und Grenzen dieser symbolischen Kommunikationsvorgänge betreibt das Projekt B8 Grundlagenforschung anhand repräsentativer Messvertonungen des Untersuchungszeitraums aus höfischen Umfeldern und ihrer werkkontextuellen Quellen. Dabei stehen drei große Forschungsfelder im Mittelpunkt: Ein erster Schwerpunkt (A.) gilt der Aneignung des liturgischen Rituals als Form der politischen Inszenierung, beispielsweise zur musikalischen Darstellung der Repräsentation und Reputation weltlicher wie geistlicher Herrscher. Ein zweites Feld (B.) bilden symbolische Kommunikationsphänomene mit religiöser oder theologischer Implikation, die zur musikalischen Abbildung spezifischer Liturgie- und Frömmigkeitsformen der damaligen Zeit dienten. In einem dritten Schwerpunkt (C.) werden artifizielle, im engeren Sinne auf musikalische und ikonographische Parameter rekurrierende Konstruktionen der Messvertonung und ihrer bildlichen Illustrationen wie gezielt instrumentalisierte Kompositionstechniken und Abbildungselemente anhand ausgesuchter Originalquellen von Messen aus dem Untersuchungszeitraum als Formen symbolischer Kommunikation erforscht.