Logo SFB496

 

Teilprojekt A2: Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter
Teilprojekt A9: Visualität der Diplomatie im europäischen Spätmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation
Teilprojekt A10: Symbolische Kommunikation in Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. Teilprojekt B2: 'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance
Teilprojekt B3: Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Teilprojekt B6: Das Päpstliche Zeremoniell in der Frühen Neuzeit (1563-1789). Höfische Repräsentation, theologischer Anspruch und liturgische Symbolik
Teilprojekt B7: Das Buchgeschenk in England im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Teilprojekt B8: Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts
Teilprojekt C1: Zur symbolischen Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit
Teilprojekt C2: Symbole, Rituale und Gesten in frühneuzeitlichen Konflikten und alltäglichem Handeln
Teilprojekt C5: Macht und Ritual im Zeitalter der Französischen Revolution: Die Sichtbarkeit politisch-sozialer Ordnungen im Zeitalter der Revolutionen und des entstehenden Massenzeitalters
Teilprojekt C6: Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15. - 18. Jahrhundert)
Teilprojekt C7: Die symbolische Konstituierung der Nation: Mexiko im Zeitalter der Revolutionen (1786-1848)
Teilprojekt C8: Die Normierung gerichtlicher Förmlichkeiten und zeremonieller Umgangsformen durch Gemeine Bescheide
Teilprojekt C9: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte in panindianischen Bewegungen

 

Teilprojekt B2:
'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance

| Abstract |

Das kunsthistorische Teilprojekt untersucht im Hinblick auf die Kunst der italienischen Renaissance Tugendbilder und Manifestationen der ‚virtù' im weitesten Sinn unter Berücksichtigung der antiken und zeitgenössischen kunsttheoretischen Reflektion sowie tugendethischer Theorien und Affektlehren. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen die beiden von der humanistischen Kultur geprägten Kunstzentren Florenz und Venedig, wobei Schwerpunkte zum einen bei der Frührenaissance-Skulptur, zum anderen bei der Malerei der Hoch- und Spätrenaissance liegen. Darüber hinaus wird die künstlerische Ausstattung von Fürstenresidenzen und Kommunalpalästen in die Untersuchung mit einbezogen. Im einzelnen geht es darum, zu klären, welche Strategien die Künstler jeweils entwickelten, um ihre Vorstellungen geltender Normen und Werte und insbesondere ihre ‚Virtus'-Konzeptionen entsprechend den Vorgaben ihrer Auftraggeber ins Werk zu setzen. Dabei gerät nicht zuletzt die Künstler-‚Virtus' selbst ins Blickfeld, also die in Werkprozeß und realisiertem Opus - nicht zuletzt im Stil - sich manifestierende spezifische ‚virtù' der Maler, Bildhauer und Architekten. Ein weiteres Augenmerk gilt der Funktionalisierung und zeitgenössischen Rezeption tugendethischer Leitbilder, deren bisweilen stark verschlüsselte Botschaften ein adäquates Verständnis oftmals nicht gerade erleichterten.