Dr. phil. Sarah Thieme, M.A.

Center for Religion and Modernity
Dr. phil. Sarah Thieme, M.A.

Robert-Koch-Str. 29, room 305
48149 Münster
T: +49 251 83 25448
sarah.thieme@uni-muenster.de

 
  • Research Areas

    • Cultural History of National Socialism
    • Contemporary History of Christianity and Churches
    • Regional History and History of the Ruhr Area
    • Religion and Politics in the 20th Century
    • Urban Structural Change in Germany and Great Britain (1960s-2000s)
  • Doctoral Thesis

    Sacralized Politics and Sacred Interactions: The National Socialist Martyr Cult in the Ruhr Area (1929-1939)

    Supervisors

    The National Socialist martyr cult in the Ruhr area was characterized by sacralized politics and sacred interactions. My study makes a contribution to placing the NS movement in the history of religion. For this purpose, it analyzes how the National Socialists constructed their martyr figures posthumously and mythically; how they venerated these men regionally and locally; how they put their faith into practice; and which strategies of sacralization they used. In short, they positioned themselves as an independent provider of faith within the Martyr Cult that specifically addressed and demanded the commitment of movement activists through forms of sacralized politics. At the same time, the study illustrates the dependence of the National Socialist martyr cult on church rituals and ambiguous Christian content.

  • CV

    Education

    -
    Doctor of Philosophy (ph.D), Doctoral Studies in Modern and Contemporary History (WWU Münster), Supervisors: Freitag/Große Kracht
    -
    Studies of History at WWU Münster and the University of Vienna, Austria, graduated as Master of Arts with a thesis on war causalities and Catholic milieu in Münster and Coesfeld 1939–1945
    -
    Studies for my BA in History and Cultural and Social Anthropology at WWU Münster

    Positions

    since
    Postdoctoral Research fellow in the scientific management of the Centre for Religion and Modernity
    since
    Lecturer at the Department of History, WWU Münster
    since
    Postdoctoral Research fellow (Head of Project), Cluster of Excellence »Religion and Politics«, WWU Münster, project: Church actors facing the challenges of urban structural change 1955-1995: A comparison of Manchester and Essen
    -
    Feodor Lynen Research Fellowship (Alexander von Humboldt-Foundation) at the Department of History, University of Sheffield
    -
    Research Fellowship, to develop a research project at the cluster of excellence "religion and politics", wwu
    Stipendiatin des Abschlussstipendiums der Graduiertenschule des EXC "Religion und Politik"
    -
    Academic Researcher, EXC »Religion and Politics«, involved in the Project D2-2 Local Martyrs of the „Third Reich“: The Funerals and Veneration of the „Old Fighters in Westphalia and of the July Putschists in Upper Austria

    Honors

    Vienna Prize for the Study of National Socialism (Irma-Rosenberg-Preis) 2018 – Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Wien und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

    External functions

    since
    Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.
    since
    Münster Urban Research Network
    since
    Editorial Team »Contemporary Church History Quarterly«
    since
    Sprecherin des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung
    since
    Center for Religion and Modernity
    since
    German Historical Association (VHD)
    since
    Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V. (Society for Urban History)
    since
    Schwerter Arbeitskreis für Katholizismusforschung (Working Group for Catholicism Research)
  • Publications

    Books (Monographs)

    • Thieme Sarah, Weiß Jana. . Lesen im Geschichtsstudium. Leverkusen: Barbara Budrich.
    • Thieme, Sarah. . Nationalsozialistischer Märtyrerkult. Sakralisierte Politik und Christentum im westfälischen Ruhrgebiet (1929–1939). Frankfurt am Main: unbekannt / n.a. / unknown.
    • Thieme Sarah. . Das katholische Milieu und der Kriegstod. Sinnstiftungen, gemeindliche Trauerpraxis und kollektive Memoria in Münster und Coesfeld 1939 bis 1945.

    Articles

    Research articles (journals)
    • Thieme Sarah. . ‘‘To stay, serve and witness’ – church politics and British inner cities in the 1980s.’ Urban History 49: 1–18. doi: 10.1017/S0963926821000778.
    • Thieme Sarah. . „Kirchliche Akteure vor den Herausforderungen des urbanen Strukturwandels 1955–1995: Manchester und Essen im Vergleich.“ Mitteilungen für Kirchliche Zeitgeschichte 14: 145–151.
    • Thieme, Sarah. . „Vorbildhafte Verstorbene? Die Rolle der »deutschen Jugend« innerhalb des nationalsozialistischen Märtyrerkultes im Ruhrgebiet.“ Westfälische Forschungen 67: 433–452.
    • Thieme Sarah. . „‚So möge alles Volk wissen‘ – Funktionen öffentlicher Beratung im 10. und 11. Jahrhundert.“ Frühmittelalterliche Studien 46: 157–189.
    Research articles (Book Contributions)
    • Thieme, Sarah. . „Praktiken der (Doppel-)Gläubigkeit vor Ort: Advents- und Weihnachtsfeiern von NSDAP und NS-Frauenschaften.“ In Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus, herausgegeben von Blaschke Olaf, Großbölting Thomas, 113–138. Frankfurt am Main.
    • Thieme, Sarah. . „Sakralisierungen des soldatischen Sterbens: Nationalsozialistischer Totenkult um Weltkriegsgefallene, Märtyrerfiguren und Ruhrkämpfer im rheinisch-westfälischen Industriegebiet.“ In Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne, herausgegeben von Berezhnaya Liliya, 275–305.
    • Thieme Sarah. . „Viktimisiert und sakralisiert. Konkurrierende Opfernarrationen nationalsozialistischer Märtyrerfiguren im propagandistischen Wortkrieg in der Endphase der Weimarer Republik.“ In Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, herausgegeben von Rudolph Harriet, von Treskow Isabella, 187–210. Heidelberg: unbekannt / n.a. / unknown.

    Reviews (Journals)

    • Thieme Sarah. . „Rezension zu »Aschmann, Birgit; Damberg, Wilhelm (Hrsg.): Liebe und tu, was du willst?. Die "Pillenenzyklika" Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen«.“ H-Soz-Kult .
    • Thieme Sarah. . „Rezension zu »Farrenkopf, Michael; Meyer, Torsten (Hrsg.): Authentizität und industriekulturelles Erbe. Zugänge und Beispiele. Berlin 2020«.“ H-Soz-Kult .
    • Thieme, Sarah. . „Rezension zu »Cordula Obergassel, Das ist doch keine Kunst! Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960–1985)«.“ Westfälische Forschungen 68: 596–599.
    • Thieme, Sarah. . ‘Review of »John Carter Wood, ed., Christianity and National Identity in Twentieth-Century Europe«.’ Contemporary Church History Quarterly June 2017.
    • Thieme, Sarah. . „Rezension zu »Barbara Stambolis/Markus Köster (Hrsg.), Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert«.“ Westfälische Forschungen 67: 687–689.

    Working Papers

    • Thieme Sarah, Belz Martin. . Tagungsbericht: 35. Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung, 19.11.2021 – 21.11.2021 Schwerte H-Soz-Kult, .
    • Thieme Sarah. . Tagungsbericht: Oppositionelle Märtyrer. Konstruktion und Instrumentalisierung von Märtyrern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, 20.06.2014–21.06.2014, Münster. H- Soz-Kult, .
  • Talks

    • Thieme, Sarah (): „Kirche zwischen Tradition und Transformation: Religiöser und industrieller Wandel im Ruhrgebiet als Herausforderung für das Bistum Essen?“ Vortrag im Rahmen der Tagung »Varianten des Wandels. Neue Perspektiven auf die Region in der jüngsten Zeitgeschichte 1970–2020«, LWL Münster (digital), .
    • Thieme, Sarah (): ‘Interpreting and Coping with De-Industrialization: Churches as Urban Actors in Manchester, 1970s-80s ’. Rethinking the Histories and Legacies of Industrial Cities (Stefan Krebs and Werner Tschacher (C2DH)), Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, University of Luxembourg, Esch-Belval (digital), .
    • Sarah Thieme (): ‘Contested Communities? Churches in the De-industrialized Cities of Manchester and Essen, 1960–1990; Religions & Theology Research Seminar at the University of Manchester’. Vortrag im Rahmen des Religions & Theology Research Seminars, Universität Manchester, .
    • Thieme, Sarah (): „Beten, protestieren, gestalten. Kirchliche Akteure vor den Herausforderungen des Strukturwandels in Essen und Manchester (1955–1995)“. Kolloquium des Institutes für Zeitgeschichte (IfZ), Abteilung Berlin, in Zusammenarbeit mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Forum der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin, .
    • Thieme, Sarah (): ‘‘The stay, serve, and witness’: Church politics in British Inner Cities in the 1980s’. Vortrag im Rahmen des Workshops »Community, Culture, Crisis: the inner city in post-war Britain« , Centre for Urban History, University of Leicester, .
    • Thieme, Sarah (): „Nationalsozialistische Denkmalkultur im städtischen Raum“. Vortrag im Rahmen der Tagung »Provokation der Erinnerung. Denkmalsdebatten vom 19. Jahrhundert bis heute« , ISGV, Dresden, .
    • Thieme, Sarah (): „Kirchliche Akteure vor den Herausforderungen des urbanen Strukturwandels 1955–1995. Ein Werkstattbericht“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert (Leitung: Prof. Thomas Mergel), Humboldt-Universität zu Berlin, .
    • Thieme, Sarah (): „Praktiken der (Doppel)Gläubigkeit vor Ort: Exemplarische Überlegungen zur Beziehung lokaler NS-Gliederungen zum Christentum“. Vortrag im Rahmen der Tagung »Woran glaubten die Deutschen 1933–1945« (Tagungsleitung: Olaf Blaschke und Thomas Großbölting), Exzellenzcluster "Religion und Politik", WWU Münster, .
    • Thieme, Sarah (): „»Unser Dank für sein Opfer sei die Rache!« – Opfernarrationen im nationalsozialistischen Märtyrermythos“. Vortrag im Rahmen der Tagung Dynamiken der Viktimisierung – Opferschaft in historischer Perspektive (16.–20. Jahrhundert) (Tagungsleitung: Harriet Rudolf und Isabella von Treskow), Universität Regensburg, .
    • Thieme, Sarah (): ‘Martyrs of the National Socialist: How dead SA-troopers became History’. »Protagonists of Political Mythology: How Do Individuals and Collectives Become History?«, University of East Anglia, British Association for Slavonic and East European Studies und Phenomen Trust, London, .
    • Thieme Sarah (): „Lokale Märtyrer des Nationalsozialismus. Mythos, Kult und Verehrung in der sakral-politischen NS-Bewegung in Westfalen und der Steiermark“. Internationale und interdisziplinäre Winter School „Religion, Wirtschaft und Politik in interdisziplinärer Perspektive – Methoden und Themen“ , Universität Zürich, .
    • Thieme Sarah (): „Nationalsozialistische Märtyrerkonstrukionen. Kanonisierungsprozesse, Mythen und ihre Transformation (Westfalen 1927 bis 1945)“. Interdisziplinäre Tagung: Martyrium, Tyrannei, Terror , Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, .
    • Thieme Sarah (): „NS-Märtyrerkult im Ruhrgebiet “. Vortragsreihe der NS-Dokumentationsstätte Gelsenkirchen, NS-Dokumentationsstätte Gelsenkirchen, .
    • Thieme Sarah (): „Instrumentalisierung in Fundamentalopposition? Beisetzungen nationalsozialistischer Märtyrer in Dortmund (mit einem Kommentar von Daniel Siemens, London). “. Oppositionelle Märtyrer. Konstruktionen und Instrumentalisierungen von Märtyrern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Exzellenzcluster Religion und Politik), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
    • Thieme Sarah (): „Lokale Märtyrer des Nationalsozialismus. Beisetzungen und Verehrung im Verhältnis zur katholischen Kirche “. 27. Jahrestagung des Arbeitskreises Katholizismusforschung in Schwerte , Katholische Akademie Schwerte, .