Logo

 

  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Ehrentafel
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  Graduiertenkollegs
  Nachwuchsforschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Gleichstellungsbeauftragte
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Fachbereich 11
Physik

 

Lehre und Studiengänge

Die Zahl der Studienanfänger ist im Berichtszeitraum gestiegen. Für das WS 2006/07 haben sich im Fachbereich Physik insgesamt 249 Studierende neu eingeschrieben.

Am 31.5.2006 fand mit sehr gutem Erfolg die Akkreditierung des Bachelor- und Master-Studiengangs Physik sowie des Bachelor-Studiengangs Geophysik durch die ZevA statt.

Die "Deutsche Telekom-Stiftung" hat die Einrichtung einer "Stiftungsprofessur für naturwissenschaftliche Früherziehung" zugesagt, die dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts zugeordnet wird und 2007 im Rahmen eines Berufungsverfahrens besetzt werden soll.

Seit dem SS 2006 ist die Vorlesungsevaluation des Fachbereichs Physik durch ein unversitätsweites Evaluationsverfahren abgelöst worden.

Vom 18.09. - 27.09.2006 fand unter der Leitung der Professoren Kuhn, Institut für Festkörpertheorie, und Schmitz, Institut für Materialphysik, ein Vorkurs für Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Studiengänge Physik (Diplom, 1-Fach- und 2-Fach-Bachelor), Geophysik (Diplom und Bachelor) sowie Mathematik und Informatik statt. Der Vorkurs bestand aus Vorlesungen und betreuten Übungen zur Auffrischung des Schulstoffs in Physik und zur Vorbereitung auf die Vorlesung Physik I. Mit 160 Teilnehmern am Vorkurs haben ca. 2/3 der Studierenden der Vorlesung Physik I dieses Angebot des Fachbereichs angenommen.

Das Center for Nonlinear Science hat seine Arbeit in 2006 aufgenommen. Zur Lehre trägt es mit einem internationalen Kolloquium bei, das im Wintersemester 2006 bereits wöchtentlich mit großer Beteiligung der Fachbereiche Physik, Chemie und Pharmazie, Mathematik und Informatik und der Wirtschaftswissenschaften durchgeführt wurde. Die Fachbereiche Biologie und Sportwissenschaften waren ebenfalls beteiligt.

Der Fachbereich hat für Studierende einen großen, offenen Arbeitsraum "STUDIO - für STUDIerende Offen" eingerichtet.

Der Fachbereich Physik hat mit Mitteln des Frauenförderpreises an Prof. Dr. Cornelia Denz und aus Mitteln des Förderkreises der WWU ein Schülerlabor eingerichtet. Das Schülerlabor "MExLab", das als Brücke zwischen Schule und Universität insbesondere für Schüler/innen der Mittelstufe eine Plattform für physikalisches Experimentieren und Arbeiten darstellt, bietet Unterrichtsprojekte zu den Schwerpunktthemen des Fachbereichs an und hat einen besonderen Schwerpunkt in der Mädchenförderung.

Das Institut für Technik und ihre Didaktik, die Fachhochschulen Münster und Gelsenkirchen und der Münsterländische Bezirksverein des VDI veranstalteten am 13.09.2006 den 3. Tag der Technik. 450 Schülerinnen und Schüler erlebten, dass Technik interessant ist und Spaß macht. Die Schülerinnen und Schüler konnten je nach Alterstufe an vier unterschiedlichen Vorlesungen teilnehmen und zahlreiche Experimente aus der Fertigungs-, Energie- und Informationstechnik durchführen. Am 10./11.10.2006 fand die Herbstakademie Physik für Schülerinnen und Schüler mit ca. 130 Teilnehmerinnen/Teilnehmern statt.

Am 03.11.2006 fand der "Tag der Schulphysik" für Lehrerinnen und Lehrer statt. Es haben 16 Lehrer/innen teilgenommen.

Der "Arbeitskreis Schulphysik" hat auch in 2006 Kontakte zu den Physiklehrern an den abiturführenden Schulen des Münsterlandes gepflegt und Angebote zur Unterstützung des Physikunterrichts (Laborbesichtigungen, Vorträge, Betriebspraktika etc.) koordiniert.

Der "Physik-Club" für Schülerinnen und Schüler, erweitert durch den "Physik-mit-Java-Club", wurde auch 2006 unter Leitung von Prof. Boschan wöchentlich durchgeführt.

Der Fachbereich Physik bot am "Girls Day 2006" unter Leitung von Frau Prof. Denz ein vielfältiges Programm an mit Informationen zum Physikstudium und zu den Arbeitsmöglichkeiten von Physikerinnen und der Möglichkeit, selbst zu experimentieren und Forscherinnen und Forschern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

Mehrere Schulklassen bzw. Jahrgangsstufen waren zu Laborbesichtigungen in den Instituten des Fachbereichs zu Gast.

29 Schülerinnen und Schüler sowie ein Umschüler absolvierten Praktika in Arbeitsgruppen des Fachbereichs Physik.

Personal, Nachwuchsförderung

Frau Prof. de Cola erhielt die "Auszeichnungsstufe Bronze" in Anerkennung der Forschungsleistungen des "Fonds der Chemischen Industrie, FCI". Seit Anfang 2006 ist Frau Prof. de Cola zusätzlich als Professorin an der Universität Twente, Niederlande, tätig. Sie wurde zum "Board of Imperial College" ernannt.

Frau Prof. Denz, Institut für Angewandte Physik, wurde zum Editorial Board Member des neuen elektronischen "Journal of the European Optical Society" gewählt.
Sie wurde zum Mitglied des Vorstands der Europäischen Optischen Gesellschaft (EOS) und als Mitglied des Editorial Boards des Journal of Optics A: Pure and Applied Optics ernannt. Frau Prof. Denz wurde in die Stipendienkommission der Carl-Zeiss-Stiftung berufen.

Frau Prof. Denz, Institut für Angewandte Physik, und Prof. Friedrich, Institut für Theoretische Physik, sind Mitglieder des Vorstands des Center for Nonlinear Science. Frau Denz ist Sprecherin des Vorstands.

Prof. Wilde hat zum 01.08.2007 seinen Dienst im Institut für Materialphysik aufgenommen.

Prof. Fallnich hat zum 01.10.2006 seinen Dienst im Institut für Angewandte Physik aufgenommen.

Prof. Friedrich wurde in den Vorstand des CENOS (Center for Nonlinear Science) der WWU Münster gewählt.

Prof. Hanne, Physikalisches Institut, wurde zum Fellow of the American Physical Society ernannt.

Prof. Kohl, Physikalisches Institut, wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie gewählt.

Prof. Wessels wurde in den Wissenschaftlichen Rat des Forschungszentrums Jülich berufen.

Taolei Sun, Physikalisches Institut, wurde mit dem Sofia-Kovalevskaja-Preis der Alexander-von-Hubloldt-Stiftung für Spitzennachwuchswissenschaftler ausgezeichnet.

Hilde Köster, Institut für Didaktik der Physik, erhielt den Faraday-Preis 2006.

Sebastian George, Institut für Kernphysik, wurde für seine externe Diplomarbeit an der Universität Mainz mit dem Wolfgang-Paul-Diplompreis 2006 ausgezeichnet.

Mike Wördemann, Diplomstudent am Institut für Angewandte Physik der Universität Münster, hat im Rahmen seiner Diplomarbeit zu einem neuartigen optisch-nichtlinearen Mikroskop den "Student Award 2006" der diesjährigen internationalen Tagung von Nanowissenschaftlern, "Nano2Life", in Cork, Irland, erhalten.

Dipl.-Phys. Frank Holtmann, Institut für Angewandet Physik, wurde im März 2006 für das beste Poster im Rahmen des "Second Annual Meeting of Nano2Life" für seine Arbeit zur Detektion von Mikromischungen mit einem nichtlinearen Mikroskop ausgezeichnet.

Inga Zeisberg erhielt den Preis für den besten Beitrag der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Optik für ihre Darstellung didaktischer Schülerexperimente zur Photonik, verliehen im Rahmen der Jahrestagung der DGaO, 06.-10.06.2006.

Sergiy Devinskiy, Institut für Materialphysik, hat sich an der nationalen Akademie der Wissenschaft der Ukraine im Fach Physik habilitiert.

Frau Valerius, Institut für Kernphysik, ist in die Promotionsförderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen worden.

Frau Reiter, Institut für Festkörpertheorie, erhielt für einen Forschungsaufenthalt an der University of Toronto, Kanada, ein Stidpendium der DAAD.

Herr Adam wurde als technischer Geschäftsführer in der IVV4 eingestellt.

Kristian Motzek, wurde als Geschäftsführer des Center for Nonlinear Science am 01.12.2006 eingestellt. Frau A. Byrdziak leitet das Sekretariat des Centers.

Oliver Panzer, Physikalisches Institut, wurde für ein weiteres Jahr als nationaler Sachverständiger der EU-Kommission im Bereich der Nano- und Biotechnologie in Brüssel abgeordnet.

Im Fachbereich Physik wurden in 2006 ein Habilitationsverfahren (Dr. Frank) sowie 15 Promotionsverfahren abgeschlossen.

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurde ein Abkommen mit der Universität Sevilla, Spanien, geschlossen.

Im Rahmen des Sokrates-Programms wurden Abkommen mit der Universität Paris-Sud, Frankreich, der Universität Strathclyde Glasgow, Schottland, der Universität Sevilla, Spanien, und der Universität Lund, Schweden, geschlossen.

Im Rahmen des Erasmus-Programms fand ein Studierendenaustausch des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts mit der Univerität Luxemburg (Lux) und der Hogeschool Domstadt (NL) statt.

K. Lemmen, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, hat im Rahmen des Erasmus-Dozenten-Austausches im SS 2006 an der Hogeschool Domstadt (NL) gelehrt.

Informationsverarbeitung

Die Zusammenarbeit der Fachbereiche Physik, Chemie u. Pharmazie sowie Biologie und der Institute für Mineralogie und Planetologie aus dem FB Geowissenschaften in der IVV-Naturwissenschaften hat sich auch im Berichtsjahr 2006 erfolgreich weiterentwickelt. Bei der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen im Bereich Software - Beschaffung, Verteilung, Installation und Betreuung - und Konfiguration und Management der Arbeitsplatzrechner unter Windows, Mac und Linux konnten die Synergieeffekte konsolidiert werden.
Um der weiteren Professionalisierung Rechnung zu tragen, und die personelle Asymmetrie besser auszugleichen, kamen die beteiligten Fachbereiche überein, die Stelle eines "Technischen Geschäftsführers" zu schaffen. Nach einem regulären Bewerbungsverfahren wurde zum 01.08.2006 Herr Heinz-Hermann Adam auf dieser Stelle eingestellt.

Die Erneuerung der studentischen Arbeitsplätze (CIP-Pools) wurde 2006 in der IG I (CIP-Pool "Physik", TD) fortgeführt. Der Zugang zu den Ressourcen der IVV von außen (heimische Arbeitsplätze, auswärtige Forschungseinrichtungen) über den Terminalserver "nwzhome" wurde weiter ausgebaut. Für numerische Rechnungen können durch das Projekt Morfeus nunmehr nahezu 600 leistungsfähige Arbeitsplatzrechner IVV-weit benutzt werden. Der Parallelrechner der Universität im ZIV wurde von einigen Arbeitsgruppen des FB intensiv genutzt.
Im "NWZnet", der Windowsdomäne für die Arbeitsplatzrechner der IVV, werden derzeit ca. 2000 Endgeräte betrieben, davon ca. 100 Server für dedizierte Aufgaben in den Arbeitsgruppen. Ca. 8300 Nutzer (Studierende und Mitarbeiter) sind auf den Systemen zentral registriert. Die Einbeziehung von Linux- und Mac-Rechnern wurde weiter verbessert.

Die Ausstattung von Wissenschaftlerarbeitsplätzen (fachbereichsinternes WAP) wurde durch Gewährung von 50 % Zuschuss aus IV-Mitteln des FB (insgesamt ca. 25.000 €) gefördert.

Ein umfangreicher, von der DFG im Jahr 2005 positiv begutachteter HBFG-Antrag im Unmfang von knapp 1,3 Mio € zum Ersatz der zentralen Server des NWZ (Installationsjahr 1998) bezüglich Computer-Leistung und redundante Storage-Kapazitäten wurde realisiert. Die dazu erforderliche europaweite Ausschreibung wurde in engem Benehmen mit der Beschaffungsstelle durchgeführt. Konfiguration, Ausschreibung und die Vorbereitung der Installation der neuen Serverinfrastruktur konnten Dank des außerordentlichen Engagements der Mitarbeiter im zentralen Management der IVV weitgehend problemlos durchgeführt werden.

Die Ausstattung mit sachkundigem Personal ist weiterhin nicht ausreichend. Nur durch den unermüdlichen Einsatz der wenigen Mitarbeiter im zentralen Management können größere Probleme vermieden werden und eine angemessene Fortentwicklung der IV-Versorgung erreicht werden. Die Qualität der Betreuung der Arbeitsplätze vor Ort hängt wesentlich von dem Vorhandensein qualifizierter Mitarbeiter in den Arbeitskreisen der Institute ab.

Mitarbeiter der IVV sind auch aktiv in den zentralen Gremien zur Sicherheit und zur Weiterentwicklung der IV-Infrastruktur der Universität tätig.

Forschung und internationale Kontakte

Das "Center for Nonlinear Science" wurde eingerichtet und hat seine Arbeit aufgenommen. Der Vorstand wurde eingesetzt, er besteht aus Prof. Dr. C. Denz (Sprecherin), Prof. Dr. R. Friedrich, Prof. Dr. A. Heuer (stellvertretender Sprecher), Prof. Dr. N. Gantert, Dr. M. Michelbrink, C. Heese.

Die Arbeit "Bose-Einstein condensation of quasi-equilibrium magnons at room temperature under pumping" von Prof. Dr. S. Demokritov und Mitarbeitern, Institut für Angewandte Physik, wurde vom Instituts of Physics, Großbritannien, als eine der 12 besten Forschungsarbeiten in 2006 ausgezeichnet.

Zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland, darunter Humboldt-Stipendiaten, kamen zu Forschungsarbeiten oder Vorträgen an die Institute des Fachbereichs.

In zahlreichen internationalen Großexperimenten und europäischen Netzwerken bestehen intensive Kooperationen mit ausländischen Universitäten.

Am 19.04.2006 fand am Institut für Theoretische Physik ein Workshop zum Thema "Coherent Structures, Singularities und Intermittency in Turbulence" statt.

Vom 20.04. - 24.04.2005 fand in Münster im Agora-Konferenzzentrum am Aasee der "8th International Workshop on Nonlinear Optics and Excitation Kinetics in Semiconductors" (NOEKS8) statt. An dem Workshop nahmen 120 Teilnehmer aus 14 Ländern teil, neben vielen europäischen Ländern auch aus USA, Kanada und Japan. Die Tagung wurde von Prof. Kuhn, Institut für Festkörpertheorie, organisiert und von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung finanziell unterstützt.

Vom 10. - 12.07.2006 haben Herr Weinheimer, Institut für Kernphysik, und Herr Drexlin (Karlsruhe) das Heraeus-Seminar "Massive Neutrinos" im Physikzentrum Bad Honnef durchgeführt.

Am 08. und 09.11.2006 fand am Institut für Theoretische Physik das Abschlusskolloquium zur PFG-Sonderinitiative "Verhalten granularer Medien", organisiert von Prof. S. J. Linz, Institut für Theoretische Physik, und Prof. P. Walzel (Universität Dortmund), statt. In 20 Vorträgen verschafften sich 50 in- und ausländische Wissenschaftler einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen und -resultate in der Physik granularer Materie.

Der Fachbereich Physik ist am Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW) beteiligt, das im Januar 2006 eingerichtet wurde. Das ZfW ist ein institutionalisierter, fachübergreifender Forschungsverband, welcher der Auseinandersetzung mit Fragen und Problemstellungen der Wissenschaftstheorie gewidmet ist.

Entwicklung und Perspektiven

Die Fokussierung der Forschung auf die innovativen Schwerpunkte Geophysik, Nanophysik, Nichtlineare Physik und Teilchenphysik hat sich erfolgreich bewährt. Alle beteiligten Bereiche stimmen darin überein, dass die Fortentwicklung der Forschung und Lehre in dieser Struktur geschehen soll.

Fächerübergreifende Kontakte des CenTech, der FOCUS-Initiative und bestehender Sonderforschungsbereiche wurden ausgebaut.

Gender Mainstreaming

Der Fachbereich Physik legt die Schwerpunkte seiner Aktivitäten im Bereich Gleichstellung auf drei wichtige, aktuelle Themenbereiche: die Förderung des Interesses von Schülerinnen, die Netzwerkbildung von Studierenden und die Förderung der Sichtbarkeit der Arbeiten von weiblichen Mitgliedern des Fachbereichs.

Im Jahr 2006 wurden daher zahlreiche Aktivitäten zur Erreichung dieses Ziels durchgeführt. Neben der jährlichen Veranstaltung des Girls Days beteiligte sich der Fachbereich an zahlreichen Veranstaltungen für Schülerinnen in den Schulen:

    • Schulbesuche mit Informationen zu Aktivitäten des Fachbereichs
    • Organisation von naturwissenchaftlichen Arbeitsgruppen in Schulen
    • Beteiligung an Berufsorientierungstagen in Schulen mit Ständen und Experimentiervorführungen

  • Die Aktivitäten des Fachbereichs zur Mädchenförderung wurden auch im Rahmen von Fachtagungen und eingeladenen Vorträgen präsentiert:
  • Vortrag im Rahmen des Frauentags 2006 im Umweltministerium NRW
  • Vortrag am Frauengesundheitszentrum Münster
  • Vortrag beim DPG-Workshop "Schülerlabore in Deutschland", Bad Honnef
  • Vortrag bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Optik. Frau Inga Zeisberg, Doktorandin im Fachbereich Physik und leitende Mitarbeiterin im neu eingerichteten Schülerlabor MExLab, hat mit ihrem Beitrag "Didaktische Schüler/innen-Experimente zur Photonik" den Preis für den besten Beitrag erhalten. Acht Studentinnen und Doktorandinnen des Fachbereichs nahmen mit eigenen Beiträgen an der Physikerinnentagung 2006 an der TU Berlin teil; auch Weiterbildungen des Arbeitskreises Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur Verbesserung von Soft-Skills und zum Bewerbungstraining wurden genutzt.

 

Prof. Dr. Johannes P. Wessels
Dekan des Fachbereichs 11