Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  BMBF-Forschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Fachbereich 01
Evangelisch-Theologische Fakultät

 

Lehre, Studiengänge

Zu Beginn des Wintersemesters 2001/2002 betrug die Zahl der Studierenden 1274. Die Zahl der Studierenden mit kirchlichem Abschluss betrug 238, mit den Abschlüssen Magister 127, Promotion 86, Diplom 21. In den Lehramtsstudiengängen mit den Abschlüssen Sekundarstufe II und Sekundarstufe II/I einschließlich der Zusatzprüfungen befanden sich 212 Studierende, im Studiengang Sekundarstufe I einschließlich Zusatzprüfung 189 Studierende und in den beiden Studiengängen der Primarstufe einschließlich Zusatzprüfungen 378.

Die Fakultät ist gegenwärtig die größte Evangelisch-Theologische Fakultät im deutschen Sprachraum und steht vor der anspruchsvollen Aufgabe, den Studierenden sehr unterschiedlicher Studiengänge und Abschlüsse, vor allem sehr unterschiedlicher Regelstudienzeiten und Stundenkontingente, durch ein entsprechend differenziertes Angebot jeweils im Bereich des Grund- und Hauptstudiums gerecht zu werden - und dies angesichts des Abbaus von Stellen. Bei der Befragung „Studieren an der Universität Münster" erreichte die Fakultät in fast allen Bereichen überdurchschnittlich gute Ergebnisse.

Personal

Die Anzahl der Professorenstellen entspricht der strukturellen Ausdifferenzierung des Faches und der damit gebotenen Pflege der fünf Hauptdisziplinen in der vollen Breite ihrer Sachgebiete und der profilbildenden Schwerpunkte. Die Personalausstattung bietet weitgehend die erforderlichen Voraussetzungen für die Lösung der Aufgaben in Lehre, Forschung und Verwaltung.

Nachwuchsförderung

Die Fakultät bemüht sich um eine ausgewogene, effektive und perspektivisch ausgerichtete Nachwuchsförderung. Im Jahr 2001 konnten 3 Promotions- und 2 Magisterverfahren und 1 Umhabilitation erfolgreich abgeschlossen werden. Eine intensive Betreuung benötigen die ausländischen Doktoranden, deren Zahl weiterhin ansteigt und von denen ein großer Teil aus Südkorea stammt.

Situation im Bereich EDV

Im EDV-Bereich konnte die Ausstattung von Hochschullehrern und Mitarbeitern durch die Bewilligung eines mit der Katholisch-Theologischen Fakultät gemeinsam gestellten HBFG-Antrags deutlich verbessert werden.

Forschung und internationale Kontakte

Neben den zahlreichen internationalen Kontakten der einzelnen Hochschullehrer und Institute (u.a. mit USA, Großbritannien, Niederlande, Ungarn, Korea) ist die Mitarbeit mehrerer Hochschullehrer an dem von niederländischen Universitäten getragenen Forschungsvorhaben NOSTER (Nederlandse Onderzoekschool voor Theologie en Religiewetenschap), in dem die Fakultät auf längere Sicht Vollmitgliedschaft anstrebt, besonders hervorzuheben.

Die von der DFG und der VW-Stiftung geförderte Zusammenarbeit des Ostkirchen-Instituts mit Wissenschaftlern in Moskau und St. Petersburg steht vor dem erfolgreichen Abschluss des Projekts. Weitere internationale Kontakte ergeben sich durch das Josephus-Forschungsvorhaben des Institutum Judaicum Delitzschianum und die Barth-Edition am Seminar für Reformierte Theologie.

Die Forschungsarbeiten der Fakultät finden, wie durch Publikationen, Gastvorträge, Mitarbeit von Fakultätsmitgliedern in den Vorständen wissenschaftlicher Gesellschaften und gemeinsame Projekte deutlich wird, internationale Anerkennung. In der Drittmitteleinwerbung behauptet die Fakultät eine Spitzenstellung unter allen Theologischen Fakultäten und Instituten in NRW.

Der Sonderforschungsbereich 493 "Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients" hat seine Tätigkeit erfolgreich weitergeführt. Folgende Professorinnen / Professoren und Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen der Evangelisch-Theologischen Fakultät sind am SFB beteiligt: Prof. Dr. Barbara Aland, Prof. Dr. Rainer Albertz (Sprecher des SFB 493), Prof. Dr. Dieter Baltzer, Prof. Dr. Dietrich-Alex Koch, Prof. Dr. Hans-Peter Müller, Prof. Dr. Karl-Friedrich Pohlmann, Dr. Rüdiger Schmitt, Dr. Dirk Schwiderski, Prof. Dr. Folker Siegert.

Entwicklung, Perspektiven

Die Fakultät ist bemüht, ihre national und international anerkannte Stellung in Forschung, Studium und Lehre auszubauen. Neue Anforderungen ergeben sich aus der Interdisziplinarität und zunehmenden Europäisierung theologischer Fragestellungen, den Transformationsprozessen der herkömmlichen kirchlichen Milieus, ökumenischen Annäherungen und dem Dialog der Religionen.


Prof. Dr. Michael Beintker
Dekan des Fachbereichs 1