Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Zentrums für Niederlande-Studien

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Zentrum für Niederlande-Studien

Tel. (0251) 83-28511
Fax: (0251) 83-28520
e-mail: wielenga@uni-muenster.de
www: hausderniederlande.de
Alter Steinweg 6/7
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Friso Wielenga

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Internetbasiertes Schulprojekt zur politischen Bildung Niederlande
 
Das seit Juli 2001 am Zentrum für Niederlande-Studien angesiedelte Internetbasierte Schulprojekt zur politischen Bildung Niederlande verfolgt das Ziel, landeskundliche Unterrichtsmaterialien über die Niederlande für den Fach- und Projektunterricht an deutschen Sekundarschulen zu entwickeln und über das Internet bereitzustellen.

Im Mai 2003 erfolgte in Anwesenheit von Herrn Regierungspräsident Dr. Twenhöven und des Leiters der niederländischen Botschaft, Außenstelle Bonn, Herrn van Spronsen, die Präsentation und Freischaltung der bis dahin erarbeiteten ersten Unterrichtsreihen auf der Homepage http://www.niederlande-im-unterricht.de, welche das Herzstück des Projekts bildet.

Von Mai 2003 bis Januar 2004 lief über die Ems Dollart Region (EDR) ein neunmonatiges Anschluss projekt, in dessen Rahmen einerseits niederländischsprachige Versionen bisher entwickelter Materi alien für den Einsatz im Niederländisch- bzw. im bilingualen Fachunterricht erstellt wurden, anderer seits weitere unterrichtsrelevante Themenfelder erschlossen wurden. Auf vielfache Anregung seitens des Projektbeirates sowie diversen Lehrerinnen und Lehrern, entschied das Projektteam in Absprache mit den Projektträgern (EUREGIO und EDR), eine Veränderung der vorgesehenen Themeneinheiten. So wurde nun zusätzlich die Reihe Sprache und Literatur' aufgenommen. Die Kernphase der Materialentwicklung wurde im Laufe des Jahres 2004 weitgehend abgeschlossen, so dass nun zwölf Themenkomplexe vor allem für die Fächer Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften/Politik und Niederländisch abgerufen werden können. Vorangetrieben wurden 2004 die Arbeiten an einer offline-Version der Materialien, die ab Frühjahr 2005 als CD-Rom vorliegen sollte.

Um das Projekt einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu machen, wurde in zahlreichen Publikationen das Angebot des Landeskundlichen Schulprojekts erläutert. Außerdem folgten der Freischaltung der Homepage diverse Workshops und Vorträge für Multiplikatoren und Lehrende während verschiedener Tagungen, Kolloquien oder Fortbildungen. In besonderer Weise ragen dabei zwei Tagungen in den Räumlichkeiten des Hauses der Niederlande heraus: Gemeinsam mit der Bezirksregierung Münster veranstaltete das Projektteam im Oktober 2003 eine Fortbildung im Fach Erdkunde, welche auf reges Interesse stieß. Im Februar 2004 lud das Landeskundliche Schulprojekt zu einer Fachtagung Landes kunde Niederlande' ein, welche das Angebot des Projekts umfassend erläuterte und es evaluieren half. Während dieser gut besuchten Tagung konnte zudem das erste Exemplar des in der zweiten Jahres hälfte 2003 in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung vorbereiteten Länder berichts Niederlande' an Honorarkonsul Dr. Eduard Hüffer überreicht werden. Diese Publikation bietet über das online-Angebot des Schulprojekts hinausreichende Informationen, die allen Interes sierten eine weiterführende Beschäftigung mit den Niederlanden ermöglichen.

Im Rahmen des Internetwettbewerbs "NRW: Neues Lernen 2003" wurde das Schulprojekt im Bereich "lernen online" im Dezem ber 2003 ausgezeichnet. Die Überreichung des Preises durch Ministerin Schäfer zeigt, dass das Ange bot des Projekts auch vor den kritischen Augen einer Fachjury Bestand haben und somit Konzeption und Inhalte dem schulischen Bedarf entsprechen. Dies geht auch aus diversen Rückmeldungen aus der alltäglichen Schulpraxis hervor.

Projektdauer:

Juli 2001 - Juli 2006

Drittmittelgeber:

EUREGIO Gronau, Ems Dollart Region (EDR), Niederländisches Außenministerium

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Harald Fühner, Ilona Riek, M.A., Dr. Ilona Taute, Guido Topoll, Prof. Dr. Friso Wielenga

Veröffentlichungen:

FRISO WIELGENGA/ILONA TAUTE (Hrsg.), Länderbericht Niederlande. Geschichte - Wirtschaft - Gesellschaft, Bonn 2004 (zu beziehen über die Bundeszentrale für politische Bildung)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de