Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Landschaftsökologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Landschaftsökologie

Tel. (0251) 83-39768
Fax: (0251) 83-38352
e-mail: instloek@uni-muenster.de
www: http://iloek.uni-muenster.de/
Robert-Koch-Str. 26
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Otto Klemm

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Biozönologie/Tierökologie
Larvalökologie von Insekten

 
Im Forschungsbereich Larvalökologie von Insekten untersucht die AG Biozönologie vor allem Tagfalter und Widderchen sowie Heuschrecken im Freiland. Für diese Artengruppen ist der ökologische Kenntnisstand zu den Präimaginalstadien in Mitteleuropa bisher noch relativ gering. Häufig wird die Habitatbindung von Insektenarten jedoch erst über die Larvalökologie entschlüsselt. Hierfür gibt es zwei Gründe:

  1. Eier können keine und Larven nur geringe aktive Ortsveränderungen durchführen. Sowohl Eier als auch Larven sind im Gegensatz zu Imagines daher kaum in der Lage, ungünstigen Witterungsbedingungen oder einem schlechten Ressourcenangebot auszuweichen.

  2. Die Lebenserwartung der Imagines der meisten mitteleuropäischen Insektenarten ist deutlich kürzer als die Entwicklungsdauer der Präimaginalstadien. Somit sind Ei, Larve oder Puppe über einen viel längeren Zeitraum dem Wirken der Umweltfaktoren unterworfen als die Imagines. Insbesondere bei Tagfaltern und Widderchen konnten die Kenntnisse zu den Larvalhabitaten und den dort wirksamen Schlüsselfaktoren Wirtspflanze, Mikrohabitatstruktur, Mikroklima und Störungseinfluss durch die Forschungen der AG Biozönologie deutlich verbessert werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Thomas Fartmann, Patrick Leopold

Veröffentlichungen:

Fartmann, T., (2004): Die Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-Komplexe des Diemeltales. Biozönologie von Tagfaltern und Widderchen in einer alten Hudelandschaft. – Abh. Westf. Mus. Naturkde. 66 (1): 1–256.

Fartmann, T. (i. Dr.): Glaucopsyche arion (Linnaeus, 1758) – Quendel-Ameisenbläuling. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Methodenhandbuch für die Erfassung der Anhang IV- und V-Arten der FFH-Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie.

Fartmann, T., Hafner, S., Hermann, G. (2001a): Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia). In: Fartmann, T., Gunnemann, H., Salm, P. Schröder, E.: Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten. Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie 42: 363–374.

Fartmann, T., Rennwald, E., Settele, J. (2001b): Großer Feuerfalter (Lycaena dispar). In: Fartmann, T., Gunnemann, H., Salm, P., Schröder, E.: Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten. Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie 42: 379–383.

Fartmann, T., Dudler, H., Schulze, W. (2002): Zur Ausbreitung des Kleinen Sonnenröschen-Bläulings Aricia agestis ([Denis & Schiffermüller], 1775) in Westfalen (Lep., Lycaenidae) – eine erste Übersicht. – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen 18 (2): 41–48.

Leopold, P., Fartmann, T. (i. Dr.): Schmetterlinge (Lepidoptera). In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Methodenhandbuch für die Erfassung der Anhang IV- und V-Arten der FFH-Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie.

Leopold, P., Hafner, S., Pretscher, P. (i. Dr.): Parnassius mnemosyne (Linnaeus, 1758) – Schwarzer Apollofalter. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Methodenhandbuch für die Erfassung der Anhang IV- und V-Arten der FFH-Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie.

Loritz, H., Settele, J. (2002): Der Große Feuerfalter (Lycaena dispar, Haworth 1803) im Queichtal bei Landau in der Pfalz: Wirtspflanzenwahl und Eiablagemuster. – Mitteilungen der Pollichia 89: 309–321.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de