Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Molekulare
Mikrobiologie und Biotechnologie

Tel. (0251) 83-39820
Fax: (0251) 83-38388
e-mail: mibi@uni-muenster.de
www: http://mibi.uni-muenster.de/
Corrensstraße 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Alexander Steinbüchel

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Arbeitskreis Prof. Dr. Alexander Steinbüchel
Biologischer Abbau von Kautschuken

 
In diesem Schwerpunkt wird der biologische Abbau von Naturkautschuk, Latex und synthetischen Kautschuken untersucht.

Die Untersuchungen zielen darauf ab, zunächst geeignete Mikroorganismen aus der Natur zu isolieren, die die genannten Polymere in niedermolekulare Bestandteile spalten und als alleinige Kohlenstoffquelle zum Wachstum nutzen können. Hierzu werden Stämme von Gordonia polyisoprenivorans und Gordonia westfalica, die adhäsiv auf Kautschuk wachsen eingesetzt. Darüber hinaus werden auch Mikroorganismen wie z. B. Vertreter der Gattungen Micromonospora und Streptomyces eingesetzt, die auf kautschukhaltigen Nährböden Freßhöfe ausbilden, untersucht.

Vorrangiges Ziel der Untersuchungen ist die Identifizierung und Charakterisierung derjenigen Enzyme, die den mikrobiellen Abbau von Kautschuk durch Spaltung des Polyisoprenrückgrats einleiten sowie die Klonierung von Genen, die diese Enzyme kodieren. Im Berichtszeitraum wurde u. a. in einem der kautschukabbauenden Stämme von Gordonia ein Megaplasmid identifiziert und dessen ca. 100 kbp umfassende Nukleotidsequenz vollständig ermittelt. Aus einem Isolat der Gattung Streptomyces wurde ein Gen kloniert, dessen Produkt die Ansiedlung von Freßhöfen induziert.

Ein weiteres Ziel ist die Konstruktion von Plasmiden, die zur Übertragung von Fremd-DNA nach Gordonia, sowie zur Erzeugung von Transposon-induzierten Mutanten geeignet sind. Diese genetischen Werkzeuge sind für die weiteren molekulargenetischen Untersuchungen des Kautschukabbaus unerlässlich. Im Berichtszeitraum wurden zahlreiche Mutanten isoliert, die Kautschuk nicht oder nur noch unvollständig abbauen. Die in diesen Mutanten defekten Gene wurden identifiziert. Basierend auf solchen Mutanten sollen biotechnologische Verfahren entwickelt werden, mit denen kautschukhaltige Abfälle (Altreifen, Latexhandschue, Latexmatrazen) entsorgt und dabei Rohstoffe für die chemische Synthese bzw. für biotechnologische Produktionsverfahren gewonnen werden können.

Drittmittelgeber:

Deutsche Bundestiftung Umwelt (Osnabrück), Max-Buchner-Forschungsstiftung

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Alexander Steinbüchel (Leiter), Dr. Matthias Arenskötter, Dr. Karsten Rose, Dipl.-Biol. Daniel Bröker, Dipl.-Biol. Dirk Baumeister, Ebaid Ibrahim, Quyen Banh, Meral Yikmis

Kooperation mit Fa. Höfer Bioreact, Bonn

Veröffentlichungen:

Arenskötter, M., D. Baumeister, R. Kalscheuer, A. Steinbüchel: Identification and application of plasmids suitable for transfer of foreign DNA to members of the genus Gordonia, Appl. Environ. Microbiol. 69, 4971-4974, 2003

Arenskötter, M., D. Baumeister, D. Bröker, U. Hölker, E. M. A. Ibrahim, J. Lenz, K. Rose, A. Steinbüchel: Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens zur stofflichen Wiederverwertung kautschukhaltiger Rest- und Abfallstoffe, Transkript 9 (Sonderband), 28-32, 2003

Bröker, D., M. Arenskötter, A. Legatzki, D. H. Nies, A. Steinbüchel: Characterization of the 101-kilobase-pair megaplasmid pKB1 isolated from the rubber degrading bacterium Gordonia westfalica Kb1, J. Bacteriol. 186, 212-225, 2004

Kempf V. A. J., M. Schmalzing, A. A. Yassin, K. P. Schaal, D. Baumeister, M. Arenskötter, A. Steinbüchel, I. B. Autenrieth: Gordonia polyisoprenivorans septicemia in a bone marrow transplant patient, Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 23, 226-228, 2004

Arenskötter, M., D. Bröker, A. Steinbüchel: Biology of the metabolically diverse genus Gordonia, Appl. Environ. Microbiol. 70, 3195-3204, 2004

Rose, K.: Molecular and biochemical analysis of rubber bioegradation by Streptomyces and related genera, Dissertation, Fachbereich Biologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2004

Arenskötter, M.: Studies on microbial poly(cis-1,4-isoprene) degradation by Gordonia species, Dissertation, Fachbereich Biologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2004

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de