Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Pharmazeutische
und Medizinische Chemie

Tel. (0251) 83-33310
Fax: (0251) 83-32144
e-mail: sekpz@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/chemie.pz
Hittorfstr. 58-62
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Berrnhard Wünsch

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Medizinische Chemie
Synthetische niedermolekulare Modulatoren des mitotischen Systems für die Tumortherapie

 
Mitosehemmstoffe besitzen eine herausragende Bedeutung in der Tumortherapie, was durch den Erfolg der Taxane und die Verbreitung der Catharanthus-Alkaloide dokumentiert wird. Durch Angriff an den Mikrotubuli, integralen Komponenten des mitotischen Spindelapparates, kommt es zu einer Störung der Chromosomentrennung und die Zellteilung wird unterbrochen. Substanzen mit einem solchen Wirkmechanismus richten sich insbesondere gegen schnell proliferierende Tumorzellen. Gegenstand der Untersuchungen sind synthetische, niedermolekulare Tubulin-bindende Substanzen mit ausgeprägt wachstumshemmenden Eigenschaften gegenüber zahlreichen Tumorzell-Linien. Untersuchungen zum Wirkmechanismus ergaben neben einer Blockade des Zellzyklus ausgeprägte antimikrotubuläre Aktivitäten in vitro sowie eine destabilisierende Wirkung auf die Mikrotubuli, den Hauptbestandteil der Mitosespindel. Die präparativen Arbeiten dienen der Herausarbeitung der Struktur-Wirkungsbeziehungen, einer verbesserten Wasserlöslichkeit sowie der Auffindung strukturell verwandter antimitotisch wirksamer Substanzen mit vergleichbarer oder verbesserter Aktivität. Besonderes Interesse gilt der Auffindung von non-MDR-Substraten (MDR: multidrug-resistance), da zahlreiche Tumorzellen Kreuzresistenzen gegen antimitotisch wirksame Verbindungen wie z.B. die Vinca-Alkaloide aufweisen. Weitere mechanistische Untersuchungen gelten der Bindungsstelle der Substanzen am Tubulin und der Apoptose-induzierenden Aktivität. Unsere Arbeiten konzentrieren sich außerdem auf potenzielle Hemmstoffe mitotischer Kinesine. Kinesine sind sogenannte Motorproteine. Sie koppeln ATP-Bindung und -hydrolyse und nutzen den Energiegewinn für eine unidirektionale Bewegung entlang der Mikrotubuli. Intensive Anstrengungen gelten seit einiger Zeit den Hemstoffen mitotischer Kinesine als "next generation anti-mitotics". Die Substanzen Monastrol, S-Trityl-L-cystein oder CK-0106023 sind bekannte Inhibitoren. Bei den mitotischen Kinesinen (z.B. HsEg5) handelt es sich um zytoskelettale Proteine, die für die Ausbildung einer bipolaren Mitosespindel sowie deren Funktion von essentieller Bedeutung sind. Man erhofft sich von geeigneten Inhibitoren im Gegensatz zu den herkömmlichen Spindelgiften verbesserte Selektivitäten und geringere Nebenwirkungen im Vergleich mit klinisch etablierten Tubulininhibitoren. Mitotische Kinesine werden ganz überwiegend in proliferierenden Zellen exprimiert. Somit wäre beispielsweise kein Effekt auf postmitotische Neurone und damit eine geringere Zahl an Neuropathien zu erwarten. Diese gelten als typische Nebenwirkung etablierter Tubulinbinder wie etwa der Taxane und resultieren aus einer Interaktion der Substanzen mit neuronalen Mikrotubuli.

Drittmittelgeber:

Pharmazeutische Industrie

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. H. Prinz (Univ. Münster, Projektleitung Münster), Anne Zuse (Universität Münster, Prof. Dr. E. Unger, Dr. K. Böhm (Institut für Molekulare Biotechnologie, Jena), Dr. E. Günther, Dr. M. Gerlach (Pharmazeutische Industrie (Zentaris AG)

Veröffentlichungen:

Prinz, H., Ishii, Y., Hirano, T., Stoiber, T., Camacho Gomez, J. A., Schmidt, P., Düssmann, H., Burger, A. M., Prehn, J. H., Günther, E. G., Unger, E., Umezawa, K., Novel benzylidene-9(10H)-anthracenones as highly active antimicrotubule agents. Synthesis, antiproliferative activity, and inhibition of tubulin polymerization, J. Med. Chem., 2003, 46, 3382-3394

9-Benzyliden-naphtho-[2,3b]-thiophen-4-one als neue Inhibitoren der Tubulin-Polymerisation H. Prinz, A. Zuse, K. Müller, T. Stoiber, E. Unger Offenlegungsschrift DE 102 41 287 A1 2004.03.18 Prioritätsdatum: 06.09. 2002, AZ 102 41 287.1

10-Phenylimino-9(10H)-anthracenone als neue Inhibitoren der Tubulin-Polymerisation H. Prinz, E. Unger, T. Stoiber, A. Burger Offenlegungsschrift DE 102 53 720 A1 2004.07.29 Prioritätsdatum: 19.11.2002, AZ 102 53 720.8

10-Benzyliden-1,8-dichlor-9(10H)-anthracenone als neue Inhibitoren der Tubulin-Polymerisation H. Prinz, E. Unger, T. Stoiber Offenlegungsschrift DE 102 53 746 A1 2004.06.03 Prioritätsdatum: 19.11.2002, AZ 102 53 746.1

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de