Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Festkörpertheorie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Festkörpertheorie

Tel. (0251) 83-33588/33581
Fax: (0251) 83-33669
e-mail: ft@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Physik/FT
Wilhelm-Klemm-Straße 10
48149 Münster
Direktoren: Prof. Dr. T. Kuhn, Prof. Dr. J. Pollmann

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Lehrstuhl Prof. Dr. T. Kuhn gemeinsam mit Prof. Dr. C. Falter und PD Dr. V. M. Axt
Dynamik von Einfangprozessen in niederdimensionale Zustände

 
Einfangprozesse in niederdimensionale Zustände spielen eine große Rolle in vielen modernen Halbleiter-Nanostrukturen. So bestehen z.B. die meisten kommerziellen Halbleiterlaser aus Einfach- oder Mehrfach-Quantenfilmstrukuren. Dabei werden die Ladungsträger über die Kontakte in ausgedehnten dreidimensionalen Zuständen injiziert, während die aktive Schicht aus einem zweidimensionalen Elektronen- bzw. Löchergas besteht. Die Ladugnsträger müssen deshalb zunächst in diese zweidimensionalen Zustände eingefangen werden, bevor sie unter Lichtemission rekombinieren können. Analoge Einfangprozesse treten in Quantenfilm-Quantenpunkt-Strukturen und Quantendraht-Quantenpunkt-Strukturen auf. Im Projekt werden Einfangprozesse speziell in letzterem System untersucht d.h. Übergänge aus ausgedehnten eindimensionalen Zuständen eines Quantendrahts in lokalisierte, nulldimensionale Zustände eines Quantenpunkts. Dabei zeigen sich auf kurzen Zeitskalen sehr interessante Quanteneffekte. So können diese Einfangprozesse nicht, wie man es klassisch erwarten würde, durch Raten beschrieben werden, mit denen bestimmte lokalisierte Zustände besetzt werden, sondern es bilden sich unter geeigneten Bedingungen Quantenkohärenzen zwischen diesen Zuständen aus, die zu räumlichen Oszillationen der Ladungsträger im Quantenpunkt führen. Diese Oszillationen können durch geeignete Wahl der Anregungsbedingungen kontrolliert werden. Ferner zeigt das behandelte System interessante Analogien zu quantenoptischen Phänomenen wie Rabi-Oszillationen.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. T. Kuhn, PD Dr. V.M. Axt, Dr. M. Glanemann

Veröffentlichungen:

Glanemann, M., V.M. Axt und T. Kuhn: Creation of oscillating electronic wave packets in a quantum dot by capture processes, Phys. Stat. Sol. (c) 0, No. 5, 1523-1526 (2003)

Kuhn, T., M. Glanemann und V.M. Axt: Quantum Control of Capture Processes into Localized States of a Quantum Dot, Journal of Computational Electronics 2, 263-267 (2003)

Glanemann, M., V.M. Axt und T. Kuhn: Thermal escape and capture processes in quantum wire-dot structures, Semicond. Sci. Technol. 19, S229-S231 (2004)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de