Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik

Tel. (0251) 83-39430
Fax: (0251) 83-32719
e-mail: steinm@math.uni-muenster.de
www: wwwmath1.uni-muenster.de:8000/did/
Fliednerstr. 21
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Martin Stein

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Prof. Dr. Käpnick
Mathe für kleine Asse - Projekt zur außerunterrichtlichen Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder im Rahmen von Enrichment-Programmen

 
Der Themenkomplex "Mathematisch begabte Kinder" ist seit etwa 15 Jahren ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Käpnick. Nach der wissenschaftlich begründeten Kennzeichnung spezifischer Merkmale und Merkmalsausprägungen von mathematisch begabten Dritt- und Viertklässlern durch Käpnick (1998), einer Reihe von Fallstudien zu einzelnen Kindern und zu deren Vorgehensweisen beim Problemlösen (u. a. in Deutschland auch von den Mathematikdidaktikerinnen und -didaktikern Nolte, Bardy, Peter-Koop) sollen mit den Untersuchungen der nächsten Jahre die bisherigen Theoriekonstrukte weiterentwickelt und zugleich weitere "Bausteine" des Themenkomplexes erhellt bzw. erarbeitet werden. Die empirische Basis hierfür wurde in den letzten Monaten mit der Einrichtung einer Lernwerkstatt "Mathe für kleine Asse" am Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Münster und mit dem Aufbau eines kooperierenden Netzwerkes mit Münsteraner Grundschulen geschaffen.

Eine (schul-)praktische Relevanz des Forschungsprojektes besteht darin, dass die Untersuchungsergebnisse den Lehrerinnen und Lehrern bei einer differenzierteren Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Kinder helfen können.

Übersicht über Forschungsthemen ("Bausteine")

  1. Anforderungen an Problemaufgaben für mathematisch begabte Grundschulkinder
    • Bestimmung allgemeiner Anforderungen an Problemaufgaben für mathematisch begabte Grundschulkinder
    • Entwicklung von Aufgabenmaterialien (Konstruktion, Erprobung, ...)

  2. Vorgehensweisen von mathematisch begabten Grundschulkindern beim Problemlösen
    • Analyse und Klassifikation von Vorgehensweisen sowie von Problemlösestrategien mathematisch begabter Grundschulkinder beim Problemlösen
    • Analyse und Klassifikation der Stabilität bzw. Instabilität von Vorgehensweisen sowie von Problemlösestrategien mathematisch begabter Grundschulkinder beim Problemlösen

  3. Lösungsqualitäten mathematisch begabter Grundschulkinder beim Problemlösen
    • Erarbeitung eines Stufenmodells für Lösungsqualitäten mathematisch begabter Grundschulkinder beim Problemlösen (Konstruktion, Erprobung, ...)

  4. Neurowissenschaftliche Aspekte
    • Analysen zur kognitiven Strukturierungsfähigkeit als Basiskomponente mathematischer Begabung im Grundschulalter (interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Kognitionspsychologen unter Nutzung neurowissenschaftlicher Messmethoden wie der adaptiven EEG-Kohärenzanalyse)

  5. Lehrerverhalten bei Problemlöseprozessen
    • Analyse des Lehrerverhaltens in der realen Schulpraxis
    • Erarbeitung eines Katalogs von lernfördernden Verhaltensweisen für Lehrer

  6. Folgerungen für die Organisation mathematischer Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht der Grundschule
    • Erarbeitung von Empfehlungen (z. B. methodischen Handreichungen) für die Organisation und Durchführung von Problemlöseprozessen im Mathematikunterricht der Grundschule sowie in außerunterrichtlichen Förderprojekten

Zeitliche Planung

  • Für das gesamte Forschungsprojekt ist eine Zeitdauer von etwa 10 Jahren vorgesehen. Hierbei ist zu beachten, dass in Abhängigkeit von den personellen Voraussetzungen einzelne "Bausteine" zeitlich parallel oder nacheinander bearbeitet werden können.

Zur Organisation der Forschungsarbeit und zur Publikation von Forschungsergebnissen

  • Zum 1. Baustein gibt es bereits ein theoretisch konstruiertes und praktisch erprobtes Konzept sowie eine Reihe von erprobten Aufgabenmaterialien, die zum größten Teil in zwei Lehrerhandbüchern veröffentlicht wurden (Titel: Mathe für kleine Asse, Klassen 1 und 2 sowie Mathe für kleine Asse, Klassen 3 und 4). Weitere Aufgabenmaterialien werden im Rahmen von außerunterrichtlichen Förderprojekten entwickelt.
  • Die Bausteine 2, 3 und 5 sollen im Rahmen von mathematikdidaktischen Promotionen erarbeitet werden. Studentinnen und Studenten sollten/könnten durch Examensarbeiten wichtige Vorleistungen bzw. Zuarbeiten erbringen.
  • Der Baustein 4 soll in Zusammenarbeit mit Münsteraner Psychologen bzw. Neuropsychologen erarbeitet werden. Die konkreten Absprachen zur Organisation stehen noch aus. Im Rahmen einer Diplomarbeit konnten bereits erste empirische Untersuchungsdesigns entwickelt und zugehörige Untersuchungsergebnisse ermittelt werden.
  • Bestandteile des Bausteins 6 werden laufend in einzelnen Zeitschriftenbeiträgen sowie zusammenfassend in methodischen Lehrerhandreichungen publiziert. Ebenso dienen Fortbildungsveranstaltungen zur ständigen Verbreitung praxisrelevanter Ergebnisse.
  • Wesentliche Untersuchungsergebnisse zu den Bausteinen 1 bis 5 werden in einer Monographie zusammenfassend publiziert.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. F. Käpnick, Mandy Fuchs, zahlreiche Studierende, Lehrerinnen und Lehrer aus Münsteraner Grundschulen

Veröffentlichungen:

Käpnick, F.: Mathematisch begabte Kinder (Hrsg. von A. Pehnke). - Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verl. Peter Lang, 1998 (332 S.)

Käpnick, F.: Mathe für kleine Asse (Handbuch für die Förderung mathematisch interessierter und begabter Dritt- und Viertklässler). - Berlin: Volk und Wissen, 2001 (192 S.)

Käpnick, F. (Hrsg.), Fuchs, M.: Rechenfreunde - Üben mit Pfiff (Klassen 1 bis 4). - Berlin: Volk und Wissen, 2001-2003

Käpnick, F. (Hrsg.); Fuchs, M.: Mathe für kleine Asse (Handbuch für die Förderung mathematisch interessierter und begabter Erst- und Zweitklässler). - Berlin: Volk und Wissen & Cornelsen, 2004 (200 S.)

Käpnick, F. (Hrsg.), Fuchs, M. (Hrsg.): Mathehaus - Schulbuchreihe für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4. - Berlin: Cornelsen, 2003-2006

Fuchs, M.; Käpnick, F.: Take five! - Parkettieren eines Hunderterfeldes mit Quadratfünflingen. - In: Lernchancen 28/2002. - S. 12-15

Käpnick, F.: Mathematisch begabte Kinder fördern. - In: Grundschule 34(2002)11. - S. 12-14

Käpnick, F.: Was tun mit Matheassen in den Klassen 1 und 2? - In: Die Grundschulzeitschrift 160/2002. - S. 12-17

Käpnick, F.: Nöte mathematisch begabter Grundschulkinder. - In: Pädagogik, die Kinder stark macht (Hrsg. von U. Geiling). - Opladen: Verlag Leske u. Budrich, 2000. - S. 137-148

Käpnick, F.: Aufgabenformate für die Förderung mathematisch interessierter und begabter Grundschulkinder. - In: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (Hrsg. von S. Ruwisch; A. Peter-Koop). - Offenburg: Mildenberger, 2003. - S. 169-181

Käpnick, F.; Fuchs, M.: Fördermöglichkeiten mathematisch begabter Grundschulkinder in einem Enrichment-Projekt. - In: Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung (Hrsg. von Ch. Fischer, F. J. Mönks, E. Grindel). - Münster: LIT-Verlag, 2004. - S. 330-346

Schmelz, K.: Komplexitätsreduzierende Strukturbildung in kognitiven Prozessen - Eine Studie zur Aufklärung mathematischer Hochbegabung im Grundschulalter (Diplomarbeit). 2003

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de