Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Romanisches Seminar

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Zentrale Einrichtungen
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Forschungszentren
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Romanisches Seminar

Tel. (0251) 83-24513
Fax: (0251) 83-28351
e-mail: romsem@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Romanistik
Bispinghof 3a
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Ulrich Prill (seit WS 2005/06 Prof. Dr. Volker Noll)

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Romanische Sprachwissenschaft
Romanistisches Arbeitsheft zur Didaktik der Romanischen Sprachen

 
Seit September 2004 arbeite ich an einem Romanistischen Arbeitsheft zur Didaktik der Romanischen Sprachen unter Berücksichtigung praxisorientierter Ansätze für den Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht. Das Arbeitsheft soll weder eine umfassende Einführung in die Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts für die großen' romanischen Sprachen Franzöisch, Italienisch und Spanisch leisten, noch versteht es sich als Nachschlagewerk im Sinne eines Handbuchs zum modernen Fremdsprachenunterricht. In Anlehnung an praktische Erfahrungen in Schule und Hochschule soll den Benutzern Lehr- und Lernmaterial an die Hand gegeben werden, das im Sinne von Puren et al. zum Arbeiten - «[pour] se former en didactique des langues [romanes]» einlädt: Die Kapitel sind in der Regel deshalb in vier Abschnitte gegliedert. Ein erster Fragenteil dient der Annäherung an das jeweilige Thema. Kenntnisse, subjektive Theorien und Erfahrungen werden eingeholt, die nach der intensiven aktiven Lektüre des Kapitels reflektiert und erweitert werden sollen. Dazu werden im zweiten Teil Informationen zusammengestellt: Forschungsergebnisse sowie Berichte aus der Unterrichtspraxis. Im dritten Teil sollen Aufgaben bearbeitet werden, zu denen im Anhang ausgewählte Literatur (nach Kapiteln strukturiert mit einem übergeordneten Verzeichnis allgemeiner Hilfsmittel) aufgeführt wird. Das zweite Kapitel sowie die Unterrichtsentwürfe im Anhang haben informativen Charakter und sind deshalb nicht mit einem Aufgabenapparat versehen. Die für dieses Arbeitsheft ausgewählten Themen ergeben sich aus der Auswertung verschiedener Befragungen von Studierenden, Referendarinnen und Referendaren, Gymnasial- und Hochschullehrerinnen und -lehrern sowie Fachleiterinnen und Fachleitern: Es sind demnach die häufigsten Fragen, die sich in der ersten und zweiten Phase der Ausbildung, aber auch in der Unterrichtspraxis stellen. Die Benutzer erhalten erste Einblicke in diese Problemfelder bzw. didaktisch reduzierte Lehrkomplexe zu diesen Themen, die in einem zweiten Schritt an der Universität in ausgewählten Seminaren vertieft oder aber im Rahmen von Praktika und im Unterricht in der zweiten Ausbildungsphase erprobt werden können. Die vorliegenden Materialien beziehen sich im wesentlichen auf die drei romanischen Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch. Trotz einer mittlerweile stärkeren Integration fachdidaktischer Anteile in die einzelnen Lehramtsstudiengänge müssen aus Lehrkapazitätsgründen an den Romanischen Seminaren vieler deutscher Universitäten bedauerlicherweise häufig fächerübergreifende Einführungsveranstaltungen zur Didaktik der romanischen Sprachen angeboten werden. Der Vermittlung jeder Sprache können spezifische didaktisch-methodische Probleme zugeordnet werden, auch wenn verschiedene Aspekte in Bezug auf die romanischen Sprachen auffällige Berührungspunkte aufweisen, die im Vergleich analysiert werden können. Ein generelles Verständnis der drei Sprachen kann aber dennoch bei den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern nicht vorausgesetzt werden, obwohl sich viele Studierende häufig zwei romanischen Sprachen widmen. Für die universitäre Lehre kann diese Schwierigkeit allerdings genutzt werden, um zum Beispiel das Prinzip des selbsttätigen, entdeckenden Lernens durchzuführen, während man dieses Thema für den Unterrichtskontext erarbeitet. Alternativ können für die Einzelsprachen bestimmte Kapitel bzw. Passagen ausgewählt und separat erarbeitet werden. Das vorliegende Arbeitsheft soll auf dies Weise einen Beitrag zur Beschäftigung mit Spracherwerb - auch mehrerer - romanischer Sprachen sowie der kritischen Reflexion von Sprachvermittlung und Fremdsprachenunterricht in bezug auf eben diese leisten.

Beteiligte Wissenschaftlerin:

Dr. S. Thiele

Veröffentlichungen:

In Vorbereitung:

Didaktik der romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer (Publikation voraussichtlich 2006) [Romanistische Arbeitshefte, hrsg. von Volker Noll und Georgia Veldre].

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de