Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Sportwissenschaft

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Sportwissenschaft

Tel. (0251) 83-32302
Fax: (0251) 83-34862
e-mail: spowi@uni-muenster.de
www: imperialive.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/index.html
Horstmarer Landweg 62b
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Michael Krüger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Sportpsychologie (Prof. Dr. B. Strauß)
Psychische Bedingungskonstellation des Unfallgeschehens im Sportunterricht

 
Schüler und Schülerinnen verletzten sich in scheinbar unauffälligen Situationen immer wieder im Sportunterricht. Dies passiert vornehmlich in den Ballsportarten, wenn leichte Aufgaben in Spielsituationen erprobt werden. Es sind gute und motivierte SchülerInnen. In den Eigenaussagen und den Einschätzungen der LehrerInnen lassen sich die Unfälle mit einem Fehlverhalten der SchülerInnen erklären (z. B. Unkonzentriertheit). Bislang hat sich die Unfallforschung primär mit den äußeren Rahmenbedingungen befasst. Es fehlt aber eine differenzierte Analyse der psychischen Bedingungskonstellationen des Unfallgeschehens. Dies beinhaltet zum einen den direkten Vergleich mit SchülerInnen, die sich nicht verletzten und den Verhaltensweisen direkt vor dem Unfallgeschehen. Ausgangspunkt dieser Studie sind die Annahmen, dass ursächlich für den Unfall eine unrealistische Selbsteinschätzung, ein niedriges Kohärenzgefühl und das Bedürfnis nach Risikoerleben ist. Dies geht einher mit einem geringen Sicherheitsverhalten der SchülerInnen. Es sind danach die selbstbewussten, über ein niedriges Kohärenzgefühl verfügenden, risikosuchenden SchülerInnen, die zudem ein geringes Ausmaß an Sicherheitsverhalten zeigen, die potentiell unfallgefährdet sind. Erstmalig wird daher ein längsschnittliches Design bei eine großen Stichprobe unter Zuhilfenahme von videotechnisch aufbereiteten Unterrichtssequenzen eingesetzt. Es werden 2500 Schülerinnen der 7. und 8. Klasse an Hauptschulen und Gymnasien in einem Zeitraum von zwei Jahren monatlich untersucht. Es werden Unfälle und Beinahe-Unfälle in die Datenerhebung miteinbezogen. Dabei versteht man unter Beinahe-Unfällen, Ereignisse, die nicht zu Verletzungen geführt haben. Zum einen besteht die Möglichkeit eines direkten Vergleichs von UnfallschülerInnen, SchülerInnen die beinahe einen Unfall gehabt hätten und jenen ohne Unfall sowohl direkt vor als auch nach dem Unfallgeschehen. Es können Veränderungen im psychologischen Profil (Selbstkonzept, Risikoerleben usw.) identifiziert werden. Anhand der Videos können zum anderen erstmalig Unterschiede in den Verhaltenseinschätzungen der SchülerInnen untersucht werden. Für die Unfallprävention hat dies den großen Vorteil, dass nicht nur auf äußere Rahmenbedingungen geachtet wird, sondern das erstmalig auch interne Prozesse analysiert werden. Prozesse die auf der Verhaltensebene sichtbar werden. Somit können in Zusammenarbeit mit den LehrerInnen Interventionsmaßnahmen abgeleitet werden, die direkt bei den SchülerInnen ansetzen.

Projektdauer:

1. Mai 2003 bis 31. Oktober 2005

Drittmittelgeber:

Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Maike Tietjens, Prof. Dr. Bernd Strauß

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de