Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Sozialpädagogik,
Weiterbildung und Empirische Pädagogik

Tel. (0251) 83-24243
Fax: (0251) 83-21194
e-mail: spebe@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft
Georgskommende 33, Haus C
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Erwachsenenbildung
Entwicklung regionaler Lernkulturen - Regionale Tätigkeits- und Lernagenturen

 
Das Forschungsprojekt "Entwicklung regionaler Lernkulturen" kann in die gegenwärtige Neuorganisation der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens eingeordnet werden. Schon seit längerem wird dem Lernen und der Kompetenzentwicklung außerhalb von Bildungseinrichtungen, beispielsweise am Arbeitsplatz, in der Freizeit, in Vereinen oder auch beim gesellschaftlichen Engagement, vermehrt Beachtung geschenkt. Von Bedeutung ist nicht allein, dass hier Lernprozesse stattfinden, die häufig anders strukturiert sind als das Lernen in Bildungsinstitutionen. Gerade auch den Verbindungen und Übergängen zwischen verschiedenen Lernorten und -formen ist bisher in der Erwachsenenbildung so wie in anderen Bereichen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Hier besteht ein erhöhter Bedarf an wissenschaftlicher Forschung. In den Blick gerät dabei die gesamte Kultur des Lernens', d.h., wie Prozesse der Bildung, des Lernens und des Umgangs mit Wissen ablaufen und organisiert sind, wie also die Bedingungen, Rahmungen, Chancen für das Lernen aussehen, und welche Akteure diese Prozesse tragen. Lernkultur' für Erwachsenenlernen ist also ein vielschichtiges Konzept, das mehrere Dimensionen umschließt. Für die Erwachsenenbildung ist dabei die Frage verbunden, wie ein solches erweitertes Verständnis des Lernens Erwachsener angemessen unterstützt und gefördert werden kann. Solche neuen Konzepte kann kein Akteur allein entwickeln. Es müssen neue Wege abseits der bekannten und etablierten Pfade der Weiterbildungsplanung und -gestaltung gesucht werden. Gefordert sind also neue Formen der Zusammenarbeit aller, die auf regionaler Ebene in das Lernen Erwachsener eingebunden sind: Weiterbildungseinrichtungen, Betriebe, Vereine, Politik usw. sind aufgefordert, Netzwerke zu bilden und gemeinsam neue Konzepte zu entwickeln. An dieser Stelle setzt die Arbeit der Akteure an, die im Mittelpunkt des Projektes stehen, die sog. Intermediäre'. Sie initiieren und unterstützen als Tätigkeits- und Lernagenturen' solche neuen Kooperationsformen zwischen – unterschiedlich "codierten" - Institutionen, Organisationen und Verbänden mit dem Ziel, dadurch das Lernen Erwachsener in der Region umfassender zu fördern und zu unterstützen. Die Begleitforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bezieht sich auf drei solcher Intermediärenteams, die in den Regionen Berlin-Mitte, Konstanz/Bodensee und Münsterland agieren. Ziel der Begleitforschung ist es zum einen, das Handeln der Intermediäre zu unterstützen, zum anderen sollen grundsätzliche Erkenntnisse zur Entwicklung regionaler Lernkultur gewonnen werden.

Projektdauer:

01.01.2001 bis 31.12.2004

Drittmittelgeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung in Verbindung mit EU

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Rainer Brödel, Dr. Helmut Bremer/Dipl.-Päd. Jörg Siefker, Dipl.-Päd. Anke Chollet, Dipl.-Päd. Ina-Marnie Hagemann

Veröffentlichungen:

Brödel, R.: Strukturprobleme der Tätigkeit von Intermediären. In: Trier, M./Baltin, M./Brödel, R. u.a.: Lernen im sozialen Umfeld - Organisationen, Netzwerke, Intermediäre. Kompetententwicklung beim Aufbau regionaler Infrastrukturen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Schriften zur beruflichen Weiterbildung, QUEM-report, Heft 77. Berlin 2003, S. 203-235;

Brödel, Rainer/Bremer, Helmut: Intermediäres Wissen als Professionswissen. In: Dewe, Bernd/Wiesner, Gisela/Wittpoth, Jürgen (Hrsg.): Professionswissen und erwachsenenpädagogisches Handeln. Dokumentation der Jahrestagung 2001 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Beiheft zum Report. Bielefeld 2002, S. 195-206;

Brödel, R./Bremer, H./Chollet, A./Hagemann, I.-M.: Erster Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung der Universität Münster zum Modellprojekt "Regionale Tätigkeits- und Lernagenturen - intermediäre Leistungen und Funktionen zur Gestaltung zukunftsorientierter Lernkulturen. Abteilung Erwachsenenbildung/ Außerschulische Jugendbildung, Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik. Westfalische Wilhelms-Universität Münster, März 2002, 108 Seiten;

Brödel, R. u.a.: Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung der Universität Münster zum Modellprojekt "Regionale Tätigkeits- und Lernagenturen - intermediäre Leistungen und Funktionen zur Gestaltung zukunftsorientierter Lernkulturen. Abteilung Erwachsenenbildung/ Außerschulische Jugendbildung, Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik. Westfalische Wilhelms-Universität Münster, März 2003, 88 Seiten;

Brödel, R. u.a.: Dritter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung der Universität Münster zum Modellprojekt "Regionale Tätigkeits- und Lernagenturen - intermediäre Leistungen und Funktionen zur Gestaltung zukunftsorientierter Lernkulturen. Abteilung Erwachsenenbildung/ Außerschulische Jugendbildung, Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik. Westfalische Wilhelms-Universität Münster, März 2004, 45 Seiten;

Brödel, R./Bremer, Helmut/Chollet, Helmut/Hagemann, Ina-Marnie:: Begleitforschung und intermediäres Handeln. In: ABWF/Bootz, I. (Hrsg.): Das Modellprojekt "Regionale Tätigkeits- und Lernagenturen". Berlin 2002, S. 88-94;

Brödel, R.: Der Wandel der Bedingungen des Lehrens und Lernens: Entwicklung regionaler Lernkulturen. In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen (Loseblattsammlung), Kapitel 5.400, Lieferung Oktober 2002, Neuwied: Luchterhand Verlag 2002, 15 Seiten;

Brödel, Rainer: Impulse für eine neue Lernkultur durch Forschung und Entwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung u.a.: Arbeiten und Lernen. Lernkultur Kompetenzentwicklung und innovative Arbeitsgestaltung. QUEM-report, Heft 67. Berlin 2001, S. 73-80;

Brödel, Rainer: Die Bildung des Könnens. In: Das Forum. Zeitschrift der Volkshochschulen in Bayern, Heft 1/2001, S. 18-20;

Brödel, R.: Bildungsreform als Vorfelderfahrung der postindustriellen Lerngesellschaft. In: Brödel, R./Siebert, H. (Hrsg.): Ansichten zur Lerngesellschaft. Baltmannsweiler 2003, S. 165-183;

Brödel, R.: Trends der Weiterbildungsforschung. In: Grundlagen der Weiterbildung - Zeitschrift, 3/2003, S. 137-140;

Brödel, R.: Intermediärenarbeit als Lerninfrastrukturleistung. In: QUEM-Bulletin, 3/2003, S. 1-7;

Brödel, R./Bremer, H./Chollet, A./ Hagemann, I.-M. (Hrsg.): Begleitforschung in Lernkulturen - Dokumentation und vertiefende Analysen einer Forschungstagung. Münster/New York 2003, 212 Seiten;

Brödel, R./Kreimeyer, J. (Hrsg.): Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Bielefeld 2004, 333 Seiten; Brödel, R. (Hrsg.): Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Bielefeld 2004, 330 Seiten;

Brödel, R.: Schriftliche Stellungnahme im Rahmen der Expertenanhörung zur "Modernität und Innovation in der nordrhein-westfälischen Weiterbildungslandschaft" im nordrhein-westfälischen Landtag am 21. April 2004. In: http://www.landtag.nrw.de. Parlament / Ausschüsse und Gremien / A 16 Ausschuss für Schule und Weiterbildung / eingegangene schriftliche Stellungnahmen / Nr. 13/3874 (28 Seiten);

Brödel, R.: Das Verlaufsgespräch als intermediäre Methode der Evaluations- und Begleitforschung. In: Baldauf-Bergmann, K./von Küchler, F./Weber, C. (Hrsg.): Erwachsenenbildung im Wandel - Ansätze einer reflexiven Weiterbildungspraxis. Festschrift für Prof. Dr. Ortfried Schäffter. Baltmannsweiler 2005, S. 103-124

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de