Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

Tel. (0251) 83-24227
Fax: (0251) 83-24184
e-mail: wittea@uni-muenster.de
www: http://egora.uni-muenster.de/ew/
Georgskommende 26
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jens Naumann

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

International - Vergleichende Bildungsforschung
Mémoire de l'Innovation

 
Entstanden aus einem Forschungsaufenthalt in den Jahren 1998/9 am Institut National de Recherche Pédagogique in Paris sind in den Jahren 2003 und 2004 die im Rahmen einer Forschungsgruppe an eben jenem Institut National de Recherche Pédagogique 2001 aufgenommenen Arbeiten zuende geführt worden. Die Arbeiten dieser Forschungsgruppe richteten sich auf die von der französischen Bildungspolitik vor allem unter Berücksichtigung der Programme zur Verminderung sozial bedingter Exclusion und zur Neudefinition der in der Schule zu verbreitenden Wissensbestände betriebenen Programme zur Schulumgestaltung, zur Vergrößerung der Eigenständigkeit der einzelnen Schule und zur Entwicklung von Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Einrichtungen, privaten Initiativen und Bereichen. Die hieraus bezogenen Vorschläge und Anregungen des Ministeriums reichten von organisatorischen Maßnahmen auf der Leitungsebene der Schulen bis hin zu didaktischen Alternativen unter dem signum der Verbesserung der Schulqualität. Eine weitere Dimension der französischen Politik war die Einführung einer "éducation civique" infolge von mehr und mehr sich in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sich herausstellenden Missständen.

Die Arbeit der Forschungsgruppe bestand darin, diese der aktuellen politischen Programmatik entstammenden Vorschläge eine historische Tiefendimension hinzuzufügen. Zu diesem Zweck galt es, die aktuellen Vorschläge mit denjenigen organisatorischen und didaktischen Mitteln und Zielsetzungen zu konfrontieren, die in der historischen Reformpädagogik für teilweise gleichartig formulierte Ziele bereits formuliert und teilweise auch eingesetzt worden waren. In Bezug auf wichtige Aufgabenstellungen ergaben sich dabei etliche Übereinstimmungen, die - wie häufig in derartigen Reformphasen - den Protagonisten der aktuellen Reform nicht oder nicht ausreichend bewusst waren. Diese Bezüge dennoch zum Vorschein zu bringen, schien wichtig zur historischen Ortsbestimmung gegenwärtiger Reform. Historisierung wurde hier als Gewinn über die Erkenntnis von Reformzusammenhängen und die Bedingungen der Durchführung von (Bildungs-)Reformen selbst formuliert.

In der konkreten Fragestellung der Forschungsgruppe erschien dieses Vorhaben in der Form der Frage nach dem "Gedächtnis", das eine sich reformierende Gesellschaft in Anbetracht gegenwärtiger Aufgaben bewahrt. Aus diesem Grund bearbeitete die Forschungsgruppe die "Mémoire de l'innovation".

In den aus der Arbeit entstandenen Veröffentlichungen wird in einem Band auf die Diagnose- und Argumentations-Parallelität zwischen der historischen Education Nouvelle (vor allem frankophoner Provenienz) und den Befunden und Remeduren verwiesen, die für das Ende des 20. Jahrhunderts veranschlagt wurden. Der zweite Band beschäftigt sich mit den neu entstehenden Diskursen über eine "Education civique" und den Konzepten und Programmen, die - diesmal vor allem auf internationaler Ebene. Konzepte deutscher Reformpädagogik und auch die Deweyschen Arbeiten über "Democracy and Education" wurde hier als Kontrastmaterial herangezogen. Zielstellung hierbei war, die eher innerfranzösische Debatte aus einer - teilweise als Beschränkung empfundenen - Selbstbezüglichkeit zu befreien, indem ihre Vorstellungen und Vorschläge mit der internationalen Dimension der Reformpädagogik / Education Nouvelle kontrastiert wurden.

Zusätzliche Informationen:

Die Schwerpunkte der Forschungsgruppe am Institut National de Recherche Pédagogique entwickelten sich aus der Gast- (Forschungs-)Professur 1998/9. Dort ging es um die Mitarbeit an einem europäischen Projekt, das u.a. vom Institut National de Recherche Pédagogique getragen und von der EG getragen wurde. Sein Titel lautete: "Observatoire européen des innovation en éducation et en formation" und hatte eine Laufzeit von 1996 bis 1998. Der Abschlussbericht wurde den brüsseler Auftraggebern im Dezember 1998 übergeben. Das Institut National de Recherche Pédagogique entwickelte daraus eine weitere Forschungsperspektive, die diesmal vor allem die innerfranzösischen Innovationsprojekte in die Betrachtung einbeziehen sollte. Dies geschah auf dem Hintergrund eines nationalen Innovationsprogramms vor allem von Schulen auf der Ebene der Sekundarstufe I und später auch der Sekundarstufe II.

Bei Beendigung des Forschungsaufenthalts in Paris im Jahre 1999 regte ich die Bildung einer Forschungsgruppe an, die - ausgehend von den an das europäische Projekt angeschlossenen Arbeiten - die Aufgabe übernehmen sollte, die historischen Phasen der "Innovation" des Bildungssystems mit jenen Initiativen zu kontrastieren, die als gegenwärtige Innovationen die Verbesserung der Institutionen des französischen Bildungssystems bewerkstelligen sollten.

Dem wissenschaftlichen Beirat des Institut National de Recherche Pédagogique wurde deshalb der Vorschlag unterbreitet, eine Forschungsgruppe mit diesem Thema einzurichten. Mit Beschluss des wissenschaftlichen Beirats vom Juni 2001 wurde dieses Projekt angenommen. Infolgedessen wurde eine Forschungsgruppe bis Juni 2004 eingerichtet.

Drittmittelgeber:

Institut National de Recherche Pédagogique, Paris

Beteiligte Wissenschaftler:

Jean Lawruszenko (prof. de lycée, Reims); Vincent Monetti (prof. de lycée, Reims); Jacques Berchadski (prof. IUFM Versailles) ; Joëlle Planiter (prof. IUFM Versailles) ; André Chambon (Ingénieur de Recherche, INRP, Paris) ; Jürgen Helmchen (Prof., Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Veröffentlichungen:

Nouvelles citoyennetés et éducation nouvelle. L'école entre mémoire et innovation (Sous la direction de Vincent Monetti), Paris (INRP) 2005

De l'élève à l'enfant. École de la république contre éducation nouvelle ? (Sous la direction de Vincent Monetti), Paris (INRP) 2005

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de