Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Neurologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Tel. (0251) 83-48172
Fax: (0251) 83-83-48181
e-mail: heneka@uni-muenster.de
www:  http://neurologie.uni-muenster.de/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. E.B. Ringelstein

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Molekulare Neurologie
Anwendung eines in vitro Blut-Hirn-Schranken-Modells zur Evaluierung des Ansprechen von Multiple Sklerose-Patienten auf eine Therapie mit Interferon-ßb

 
Zusammenfassung: Ziel des Projektes ist es zu überprüfen, ob ein humanes BHS-Testsystem als Bioassay zur frühzeitigen Evaluierung des individuellen Ansprechens von MS-Patienten auf eine Therapie mit IFN-β1b verwendet werden kann. Als Grundlage dazu dient, dass es bei den MS-Patienten, die von einer IFN-β1b-Therapie profitieren, zu einem frühen Zeitpunkt zu einem Rückgang der Gadolinium-anreichernden Herde im Magnetresonanztomogramm (MRT) des Kopfes kommt, die eine floride BHS-Störung anzeigen. Mit Hilfe des Projektes soll die Hypothese gestützt werden, dass bei MS-Patienten ein bisher nicht bekannter entzündlicher Serumfaktor existiert, der zu einer BHS-Schädigung führt und dessen negativer Effekt auf die BHS durch die Gabe von IFN-β1b sowohl in vivo also auch in vitro antagonisiert werden kann. Es soll der Einfluss auf das BHS-Testsystem von Serum aus unterschiedlichen Patientengruppen mit und ohne zusätzlicher Zugabe von IFN-β1b untersucht werden. Zudem sollen die Messergebnisse aus dem Bioassay zu der im MRT des Kopfes objektivierten individuellen BHS-Schädigung korreliert werden.

Projektdauer:

2005-2007

Drittmittelgeber:

Industrie

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Jörg Kraus, Prof. Dr. Reinhard Kiefer

Veröffentlichungen:

J. Kraus, B. Engelhardt, N. Chatzimanolis, R. Bauer, J. Tofighi, B.S. Kühne, C. Laske, E. Stolz, P. Frielinghaus, C. Schäfer, F. Blaes, H. Traupe, M. Kaps, P. Oschmann. Cell surface bound and soluble adhesion molecules in CSF and blood in multiple sclerosis: Correlation with MRI-measures of subclinical disease severity and activity. Journal of Neuroimmunology 2002: 122: 175-185.

J. Kraus, R. Bauer, N. Chatzimanolis, B. Engelhardt, J. Tofighi, T. Bregenzer, B.S. Kühne, C. Laske, E. Stolz, F. Blaes, K. Morgen, H. Traupe, M. Kaps, P. Oschmann. Interferon-β1b treatment leads to a short-term increase of soluble but long-term stabilization of cell surface bound adhesion molecules in multiple sclerosis. Journal of Neurology 2004: 251: 464-472.

J. Kraus, A.K. Ling, S. Hamm, K. Voigt, P. Oschmann, B. Engelhardt. Interferon-β stabilizes barrier characteristics of brain endothelial in vitro. Annals of Neurology 2004: 56: 192-205.

N. Chatzimanolis, J. Kraus, R. Bauer, B. Engelhardt, T. Bregenzer, B.S. Kühne, J. Tofighi, C. Laske, E. Stolz, F. Blaes, K. Voigt, H. Traupe, M. Kaps, P. Oschmann. CD45RA+ ICAM-3+ lymphocytes in interferon-β1b-treated and -untreated patients with relapsing-remitting multiple sclerosis. Acta Neurologica Scandinavica 2004: 110: 377-385.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de