Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Neurologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Tel. (0251) 83-48172
Fax: (0251) 83-83-48181
e-mail: heneka@uni-muenster.de
www:  http://neurologie.uni-muenster.de/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. E.B. Ringelstein

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Molekulare Neurologie
Die Rolle konstitutiver und immunstimulierter Stickoxid- (NO) Bildung in der Alzheimer Erkrankung

 
Zusammenfassung: Bei der Alzheimer-Krankheit (AD) kommt es in den betroffenen Hirnregionen zu einer chronisch inflammatorischen Reaktion. Unsere bisherigen Arbeiten zeigen, dass es im Rahmen dieser entzündlichen Krankheitskomponente zu einer Expression von induzierbarer Stickoxid-(NO-)Synthase (iNOS) in Neuronen und aktivierten Gliazellen kommt, und dass die iNOS-Induktion zu NO-abhängigem, apoptotischem Zelltod führt. Darüber hinaus fanden wir, dass die kortikale Applikation von fibrillogenem Amyloid ß (Aß) in vivo zur iNOS-Expression führt, die neuronale iNOS-Expression durch Noradrenalin reguliert wird und der Untergang noradrenerger Projektionen zum Kortex die iNOS-Expression potenziert. Im hier beantragten Projekt soll die pathogenetische Relevanz dieser Befunde für die AD belegt werden. Dazu wollen wir untersuchen, ob iNOS und die konstitutiv exprimierte neuronale Stickoxid-Synthase (nNOS) für die Krankheitsentwicklung erforderlich und bedeutsam sind. Mäuse, die ein humanes Amyloid-Vorläuferprotein (APP) unter einem neuronalen Promotor (Thy-1) überexprmieren dienen derzeit als eines der besten Tiermodelle der AD, da sie wesentliche Krankheitsmerkmale wie die Entwicklung kognitiver Defizite, die Ablagerung von Aß in neuritischen Plaques und die neuroinflammatorische Komponente aufweisen. In den geplanten Untersuchungen werden APPV717I-transgene Mäuse mit iNOS- und nNOS-knockout-Mäusen gekreuzt. In einem weiteren Versuchsansatz sollen APPV717I-transgene Tiere chronisch mit selektiven Inhibitoren der iNOS oder nNOS behandelt werden. Mit allen Tiergruppen werden Verhaltens-, Lern- und Gedächtnistests sowie [18H]FDG- und [11C]Flumazenil-MicroPET Untersuchungen in vivo durchgeführt, um das Ausmaß NO-vermittelter neuronaler Dysfunktion einzuschätzen. Diese Experimente sollen in vitro durch die Bestimmung der synaptischen Lanzeitpotenzierung (LTP) in der CA1-Region durch Stimulation der Schaffer'schen Kollateralen an transversalen hippokampalen Hirnschnitten ergänzt werden. Zusätzlich werden immunhistochemische, biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Neuroinflammation, zum neuronalen Zelltod und zur APP-Prozessierung durchgeführt.

Projektdauer:

2005-2007

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Michael Heneka, Dr. Iskender Teber

Veröffentlichungen:

Heneka MT, Dumitrescu L, Wüllner U, Löschmann PA, Klockgether T (2000) Temporal, regional and cell-specific-changes of iNOS expression after intrastriatal injection of immunostimulants. J. Chem. Neuroanat. 18: 167-179.

Heneka M, Sharp A, Klockgether T, Gavrilyuk V, Feinstein DL (2000) The heat shock response inhibits NF-κB activation, nitric oxide synthase type 2 expression, and macrophage/microglia activation in brain. J.Cereb.Blood Flow Met. 20: 800-811.

Heneka MT, Klockgether T, Feinstein DL (2000) Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma ligands reduce neuronal inducible nitric oxide synthase expression and cell death in vivo. J. Neurosci. 20: 6862-6867.

Heneka MT, Wiesinger H, Dumitrescu-Ozimek L, Riederer P, Feinstein DL,. Klockgether T (2001). Neuronal and glial expression of argininosuccinate synthetase and inducible nitric oxide synthase in Alzheimer disease. J. Neuropathol. Exp. Neurol. 60: 906-916.

Heneka MT, Galea E, Gavriluyk V, Dumitrescu-Ozimek L, Daeschner L, O'Banion MK, Klockgether T, Feinstein DL (2002) Noradrenergic depletion potentiates b-amyloid induced cortical inflammation: Implications for Alzheimer's disease. J. Neurosci. 22: 2434-2442.

Dehmer T, Heneka MT, Sastre M, Dichgans J, Schulz JB (2004) Protection by pioglitazone in the MPTP model of Parkinson's disease correlates with IkappaBalpha induction and block of NFkappaB and iNOS activation. J. Neurochem. 88: 494-501.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de