Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Medizinische Klinik und Poliklinik D

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Medizinische Klinik und Poliklinik D

Tel. (0251) 83-47516
Fax: (0251) 83-47545
e-mail: pavensth@mednet-uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medpol/
Albert-Schweitzer-Strasse 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. H.-J. Pavenstädt

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Klinische Nephrologie und Transplantation
Untersuchungen zur Wirksamkeit und Sicherheit neuerer Immunsuppressiva nach Nierentransplantation bei Patienten mit stabiler Transplantatfunktion und mit chronischer Transplantatnephropathie

 
Die Häufigkeit akuter Abstoßungen und das kurzfristige Transplantatüberleben wurde durch die Calcineurininhibitoren (CNI) Cyclosporin A und Tacrolimus erheblich verbessert werden. Das Langzeittransplantatüberleben hat sich demgegenüber nicht im gleichen Maße verbessert. Nach 10 Jahren gehen immer noch etwa 50% der nierentransplantate (Tx) verloren. Hauptursachen des Tx Verlustes sind die chronische Transplantat Nephropathie (CTN) und der Tod durch kardio und zerebrovaskuläre Komplikationen. Bei der CTN spielen pathogenetisch immunologische und nicht immunologische Faktoren eine Rolle, wie u.a. die Posttranplantationshypertonie und Hyperlipidämie. Daneben tragen die Nephrotoxizität und andere Nebenwirkungen der CNI zum chronischen Transplantatversagen bei. In einer randomisierten Studie wird der Effekt des Absetzen der CNI nach Hinzunahme des nicht nephrotoxischen neueren Immunsuppressivums Mycophenolat Mofetil (MMF) auf TX Funktion bei Patienten mit CTN untersucht . Gastrointestinale Nebenwirkungen treten allerdings häufig unter MMF auf. Alternativ werden im Vergleich zum MMF das erst im Dünndarm freigesetzte Natriumsalz der Mycophenolsäure (Myfortic®) oder die mTOR Inhibitoren Sirolimus (Rapamune®) bzw Everolimus (Certican®) eingesetzt und ihre Auswirkungen auf den Verlauf der TX Funktion bei nierentransplantierten de novo Patienten und bei CTN untersucht. Die mTOR Inhibitoren zeigen antiproliferative Wirkungen auf Endothel und glatte Gefäßmuskelzellen und könnten sich günstig auf die CTN auswirken. FTY 720, ein strukturelles Analogon von Myriocin, ist ein neuer bislang nicht zugelassener Lymphozyteninhibitor, dessen Wirkung in verschiedenen Kombination mit Cyclosporin A untersucht wird.Im Rahmen multizentrischer randomisierter Studien und prospektiven monozentrischen Beobachtungen in enger Kooperation mit der Klinik für Allgemeinchirurgie (Prof. Dr. N.Senninger, Dr. H. Wolters) und dem Gerhard Domagk Institut für Pathologie (Prof. Dr. W. Böcker, Dr. C. August) wird die Effektivität der neueren immunsuppressiven Substanzen bei de novo und Langzeittransplantierten Patienten mit stabiler Funktion oder CTN charakterisiert und z.T. anhand von Protokollbiopsien beurteilt.

Drittmittelgeber:

Hoffmann-La Roche, Novartis, Wyeth

Beteiligte Wissenschaftler:

Priv.Doz. Dr. B. Suwelack, Dr. A. Levers Dr. U. Gerhardt, Dr. U. Hillebrand, Dr. Wolters, Dr. C. August, PD Dr. M. Kosch Dr. rer. nat. Beate Vollenbröker, Dr. D. Lang, Prof. Dr. H. Hohage

Veröffentlichungen:

Suwelack, B., Gerhardt, U., Hohage, H.: Calcineurin Inhibitor Withdrawal After Addition of Mycophenolate Mofetil in Chronic Allograft Nephropathy: A Prospective Randomized Trial. American Journal of Transplantation 4:655-62 (2004)

Suwelack, B., Kobelt, V., Hillebrand, U., Gerhardt, U., Matzkies, F., Hohage, H.. Replacement of calcineurin inhibitors by mycophenolate mofetil: effect on hemoglobine levels. Transplantion Proceedings 34(5):1808-9 (2002)

Nashan, B., Ivens, K., Suwelack, B., Arns, W., Abbud Filho, M.; MyPROMS DE02 and LA01 Study Groups. Conversion from mycophenolate mofetil to enteric-coated mycophenolate sodium in maintenance renal transplant patients: preliminary results from the Myfortic Prospective Multicenter Study. Transplant Proceedings 36(2):S521-3 (2004)

Suwelack B, Kobelt V, Erfmann M, Hausberg M, Gerhardt U, Rahn KH, Hohage H Long-term follow-up of ACE-inhibitor versus beta-blocker treatment and their effects on blood pressure and kidney function in renal transplant recipients. Transplant International. 5:313-20 (2003)

Suwelack B, Gerhardt U, Kobelt V, Hillebrand U, Matzkies F, Hohage H. http://www.ncbi.nlm.nih.gov Design and preliminary results of a randomized study on the conversion of treatment with calcineurin inhibitors to mycophenolate mofetil in chronic renal graft failure: effect, on serum cholesterol levels. Transplant Proceedings 34(5):1803-5 (2002)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de