Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Medizinische Klinik und Poliklinik C

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Medizinische Klinik und Poliklinik C

Tel. (0251) 83-47617
Fax: (0251) 83-47864
e-mail: g.breithardt@uni-muenster.de
www: medc.uni-muenster.de/medc/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Med. Günter Breithardt

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Tiermodelle für Herzinsuffizienz, Hypertrophie und Arrhythmien
Arrhythmie-Modelle am isolierten Kaninchenherzen

 
An gesunden und insuffizienten Kaninchenherzen wurden Untersuchungen zur Arrhythmogenese fortgesetzt, wobei insbesondere Arrhythmien und Mechanismen der Arrhythmogenese bei Veränderungen der myokardialer Repolarisation untersucht Sie stellen aufgrund einer stetig wachsenden Anzahl von Medikamenten, die die Repolarisation verändern, aber auch aufgrund neuer Erkenntnisse zu angeborenen Veränderungen der myokardialen Repolarisation, ein bedeutsames klinisches Problem dar. Untersuchungen wurden an einem von der Arbeitsgruppe entwickelten isolierten Kaninchenherz-Modell durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, dass verschiedene Substanzen trotz einer identischen Wirkung auf die QT-Zeit im EKG ein unterschiedliches proarrhythmisches Potential besitzen. An einem neu entwickelten Kaninchenherzodell des LQT3 konnte experimentell gezeigt werden, dass durch Calciumkanalblockade das Auftreten von polymorphen Kammertachykardien vom Torsade de pointes-Typ verhindert werden kann.

Beteiligte Wissenschaftler:

Priv.-Doz. Dr. med. Lars Eckardt, Dr. med. Larissa Fabritz, Dr. med. vet. Lisa Fortmüller, Priv.-Doz. Dr. med. Paulus Kirchhof, Dr. med. Peter Milberg, Dr. med. Gerold Mönnig, Florian Reinke, Dr. med. Michael Ribbing; Dr. med. Jörg Stypmann, Dr. med. Kristina Wasmer, Stephan Zellerhoff, Univ.-Prof. Dr. med. Günter Breithardt

Veröffentlichungen:

Eckardt L, Meissner A, Kirchhof P, Weber T, Milberg P, Breithardt G, Haverkamp W (2003). In vivo recording of monophasic action potentials in awake dogs. Methods; 30:109-114.

Haverkamp W, Eckardt L, Matz J, Frederiksen K (2003) Sertindole: cardiac electrophysiological profile. Int J Psychiatr Clin Pract 6:10.

Milberg P, Ramtin S, Mönnig G, Osada N, Wasmer K, Breithardt G, Haverkamp W, Eckardt L (2004) Amiodarone versus Sotalol: Further experimental evidence for the role of phase-2 prolongation to reduce proarrhythmic side effects. J Cardovasc Pharmacol; 48; 278-286

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de