Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Medizinische
Informatik und Biomathematik

Tel. (0251) 83-55262
Fax: (0251) 83-55277
e-mail: kopcke@uni-muenster.de
www: www.klinikum.uni-muenster.de/institute/imib/
Domakgstr. 9
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor:
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. W. Köpcke

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Medizinische Informatik
Elektronisches Prüfungsmanagement in der Medizin

 
Das Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik der Universität Münster entwickelt in Kooperation mit dem Studiendekanat der Medizinischen Fakultät ein Programm zur elektronischen Erstellung und Bewertung von Prüfungsfragen. Mithilfe dieses Systems können Klausuren individuell zusammengestellt und gedruckt bzw. an Arbeitsplatzrechnern absolviert werden. Das Programm bietet die automatische Prüfungsauswertung und das Erstellen individueller Leistungsnachweise. Das vorliegende Paper bietet einen kurzen Überblick.

Das System wird so konzipiert, dass auch andere Fakultäten es benutzen können. Falls Sie auf die weitere Ausgestaltung des Systems Einfluss nehmen möchten, freuen wir uns über Ihre Anregungen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Nutzergruppen: Es existieren folgende Nutzergruppen:

Autor einer Prüfungsfrage: Der Autor erstellt eine oder mehrere Prüfungsfragen.

Reviewer (Begutachter) einer Prüfungsfrage: Der Reviewer prüft eine Prüfungsfrage auf Korrektheit und bewertet diese.

Fachkoordinator: Der Fachkoordinator ist für die Erstellung von Fragen innerhalb eines Faches verantwortlich.

Modul-Koordinator: Aus den Klausuren der Fach-Koordinatoren wird die Modul-Klausur automatisch zusammengesetzt. Sollten dem Modulkoordinator einige Fragen nicht passen, so kann er Rücksprache mit dem Fachkoordinator nehmen, der dann entsprechend andere Fragen in die Klausur einbaut. Diese Rolle ist optional und wird nur besetzt falls einige Fächer in einem Modul organisiert sind.

Prüfungs-Koordinator: Der Prüfungs-Koordinator ist derjenige, der Klausuren auch individuell zusammenstellen kann, etwa nach Fach oder Block, um so auch ein Nachschreiben nur in bestimmten Teilgebieten zu ermöglichen.

Personalmanager: Der Personalmanager hat die Aufgabe, einen Autor, einen Reviewer, einen Fachkoordinator oder einen Modulkoordinator zu authentifizieren.

Administrator: Der Administrator pflegt das System.

Studierender: Der Studierende meldet sich für die von ihm zu absolvierenden Prüfungen im Internet an. Er absolviert seine Prüfungen entweder handschriftlich oder an einem Arbeitsplatzrechner.

Auswahl der beteiligten Personen: Der Prüfungskoordinator, üblicherweise ein Mitarbeiter des Studierendensekretariats, kann für jedes Fach/Modul zunächst entscheiden, ob überhaupt eine Begutachtung der zu erstellenden Prüfungsfragen stattfinden soll. Hat er sich für ein Reviewverfahren entschieden, so hat er die Wahl zwischen einer rein internen und einer zusätzlichen externen Beurteilung. Ein Reviewverfahren wird als intern bezeichnet, wenn die Prüfungsfragen ausschließlich von Mitarbeitern des eigenen Universitätsklinikums bewertet werden. Werden die Prüfungsfragen auch von Angehörigen anderer Universitätskliniken begutachtet, spricht man von einem externen Reviewverfahren. Sowohl beim internen als auch beim externen Reviewverfahren hat der Prüfungskoordinator die Wahl zwischen einer fachinternen und einer modulinternen Begutachtung. Bei der fachinternen Begutachtung werden die Prüfungsfragen von Reviewern begutachtet, die dem gleichen Fach angehören wie der Autor der Prüfungsfrage. Bei der modulinternen Begutachtung erfolgt die Bewertung durch Reviewer, die einem der Fächer des Moduls angehören für welches die Prüfungsfrage erstellt wurde.

Nun ist festzulegen wie viele interne (i > 0) und wie viele externe Reviews (e >= 0) eine Prüfungsfrage durchlaufen soll. Hat sich der Prüfungskoordinator für fachinterne Reviews entschieden, so wird i vom Fachkoordinator festgelegt. Hat er sich für interne Reviews nach Modul entschieden, so wird i vom Modulkoordinator festgelegt. Hat sich der Prüfungskoordinator für externe Reviews nach Fach entschieden, so wird e vom Fachkoordinator festgelegt. Hat er sich für interne Reviews nach Modul entschieden, so wird e vom Modulkoordinator festgelegt.

Im nächsten Schritt sucht der Prüfungskoordinator die Modulkoordinatoren aus. Dabei informiert er sie über die Anzahl der in ihrem Modul benötigten Prüfungsfragen und die Deadline bis zu der die Modulkoordinatoren die Klausur für ihr Modul zusammengestellt haben müssen. Ist ein Fach nicht in ein Modul eingebettet wählt der Prüfungskoordinator direkt die Fachkoordinatoren aus und informiert diese über die Anzahl der benötigten Prüfungsfragen und ihre Deadline. Die Benennung eines Modulkoordinators entfällt. Ist ein Fach in einem Modul organisiert selektieren die Modulkoordinatoren die gewünschten Fachkoordinatoren, welche über die Anzahl der benötigten Prüfungsfragen und ihre Deadline informiert werden.

Die Fachkoordinatoren wählen Autoren und Reviewer aus. Die Autoren werden über die Anzahl der von ihnen zu erstellenden Prüfungsfragen und die Deadline informiert. Für jede Frage ist vom Fachkoordinator ein Thema vorgegeben, um Überschneidungen zu vermeiden.

Die Reviewer werden über die Anzahl der (internen) Reviews und die Reviewdeadline benachrichtigt.

Erstellung der Prüfungsfragen: Die Autoren können zu dem vorgegebenen Thema bis zu fünf Subthemen angeben. Zunächst können lediglich Multiple Choice Fragen mit positiver oder negativer Einfachauswahl erstellt werden. Eine spätere Erweiterung um andere Fragetypen ist vorgesehen. Eine Prüfungsfrage besteht aus einem Fragestamm, der Fragestellung, den Antwortmöglichkeiten, der richtigen Antwort, der Begründung der richtigen Antwort und optional aus einer oder mehreren Bildern mit entsprechenden Bildunterschriften.

Reviewverfahren: Sobald eine Prüfungsfrage erstellt wurde, werden die entsprechenden Reviewer benachrichtigt. Das Aussuchen der Reviewer erfolgt randomisiert. Ist ein Reviewer gleichzeitig Autor erhält er seine eigenen Prüfungsfragen nicht. Den Reviewern ist der Autor einer Frage nicht bekannt. Ebenso weiß der Autor nicht wer seine Prüfungsfragen begutachtet.

Die Reviewer bewerten die drei Kriterien “inhaltliche Relevanz“, “orthographische und grammatikalische Qualität“ und “didaktische Qualität“. Zu jedem Kriterium können sie einen zusätzlichen Kommentar abgeben.

Es existieren drei Möglichkeiten für den weiteren Arbeitsablauf:

  1. Die Frage ist sehr gut und wird direkt in den Fragenpool übernommen.

  2. Die Frage ist gut. Der Autor wird gebeten kleinere Änderungen vorzunehmen. Anschließend wandert die Frage in den Fragenpool.

  3. Die Frage ist eher schlecht. Der Autor wird aufgefordert, die Frage zu korrigieren. Die Frage durchläuft daraufhin erneut den Review-Prozess.

Erstellung und Absolvierung der Klausur: Der Fachkoordinator erstellt unter Zuhilfenahme der neu erstellten und von bereits im Fragenpool vorhandenen Prüfungsfragen die Klausur für sein Fach. Die Modulklausuren werden automatisch erstellt. Aus den Modulklausuren werden die Klausuren für das entsprechende klinische Semester erstellt.

Auch individuelle Prüfungen in einzelnen Fächern oder Blöcken sind möglich. Es besteht die Möglichkeit, die Klausur auszudrucken oder die Klausur an Arbeitsplatzrechnern zu absolvieren. Die Auswertung der Klausuren erfolgt vollautomatisch, ebenso das Drucken der individuellen Leistungsnachweise.

Beteiligte Wissenschaftler:

Wolfram Urich, Dr. med. Frank Ückert, Dr. med. Bernd Marschall, Felix Gieseke

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de