Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Medizinische Mikrobiologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Tel. (0251) 83-55360
Fax: (0251) 83-55350
e-mail: medmibi@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medmikrobio/
Domagkstr. 10
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Georg Peters

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Invasive Mykosen
Bedeutung von Candida- und Aspergillus-spezifischen Antikörpern und Antigenen in der Diagnostik und Prävention invasiver Mykosen

 
Erwartungswerte für Erstuntersuchugen und Folgewerte. Pathogene Hefen der Gattung Candida, wie z.B. C. albicans, C. glabrata und C. tropicalis sind bei ca. 25% der Bevölkerung als Teil der transienten Flora anzutreffen. Der relativ hohe Grenzwert (1:160) im Candida-Hämagglutinations-Test zeigt, dass sich der nicht an Mykosen erkrankte Mensch mit diesen Hefen immunologisch auseinandersetzt. Ähnliches gilt für Aspergillus-Sporen, die in unserer täglichen Umwelt in wechselndem Ausmaß in der Luft anzutreffen sind. Um eine bessere Einschätzung der Bedeutung von Erst- und Einzelbefunden beim Nachweis von Candida- und Aspergillus-Antikörpern zu ermöglichen, wurden an Hand der ELISA-Ergebnisse von mehr als 15.000 Serumproben der klinisch-mykologischen Routinediagnostik für die spezifischen Antikörper der Immunglobulinklassen IgM, IgG und IgA Erwartungswerte ermittelt. Die Art der Diagnostik beeinflusst die Ergebnisse entscheidend. Im Rahmen der Erstuntersuchungen fand sich in der Gesamtdiagnostik (Frühdiagnostik, Bedarfsdiagnostik und Verlaufsdiagnostik) ein als qualitativ positiv einzustufender Prozentanteil an Antikörpern: Candida-Antikörper: IgM in 6,1%, IgG in 6,0% und IgA in 2,1% sowie für Aspergillus-Antikörper: IgM in 11,4%, IgG in 22,1% und IgA in 5,1%. Bei den Erstuntersuchungen der Bedarfsdiagnostik lag der positive Prozentanteil der Candida-Antikörper um den Faktor 2,5-3 höher. In der Verlaufsdiagnostik weisen Candida-Antikörper andere Verlaufsmuster in den Immunglobulinklassen auf als Aspergillus-Antikörper. Hieraus ergeben sich neue Strategien für die Frühdiagnostik der invasiven Aspergillosen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Wolfgang Fegeler, Dr. Frank Kipp

Veröffentlichungen:

Fegeler W., Kipp F. Candida- und Aspergillus-Antikörper-ELISA - Erwartungswerte positiver Antikörpernachweise aus Seren der klinisch-mykologischen Diagnostik. Mycoses. 47 Suppl 1, 41-47 (2004).

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de