Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Medizinische Mikrobiologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Tel. (0251) 83-55360
Fax: (0251) 83-55350
e-mail: medmibi@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medmikrobio/
Domagkstr. 10
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Georg Peters

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Invasive Mykosen
Genotypisierung und molekulare Diagnostik von Hefen

 
Seit einigen Jahren ist nicht nur eine steigenden Inzidenz nosokomialer Infektionen verursacht durch Hefen der Gattung Candida zu verzeichnen, sondern es sind hierzu parallel auch Veränderungen in der Candida-Epidemiologie mit einem zunehmenden Anteil von non-C. albicans-Hefen festzustellen. Gerade letztere sind durch ihre potentielle Antimykotika-Resistenz charakterisiert. Molekularbiologische Verfahren, wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), können die oftmals zeitaufwendigen, teilweise wenig spezifischen Methoden der konventionellen Diagnostik von Mykosen ergänzen. Zur Aufklärung epidemiologischer Zusammenhänge wurden moderne Genotypisierungsverfahren (u.a. Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE), Arbitrarily-primed (AP)-PCR) für den Einsatz bei Candida-Hefen adaptiert. Insbesondere für C. glabrata und C. tropicalis-Hefen wurden verschiedene Amplifikations- und Restriktions-gestützte molekulare Genotypisierungsverfahren getestet. Hierzu wurden die Reaktionsparameter optimiert und die Parameter Typisierbarkeit, Reproduzierbarkeit, Diskrminierbarkeit und Stabilität evaluiert. Parallel wurde ein modernes phänotypisches Verfahren des "whole-cell-fingerprintings", die Fourier transform-infrared spectroscopy (FTIR), für den Einsatz an Hefen untersucht und mit den Ergebnissen der genotypischen Verfahren verglichen und zu Ergebnissen der Antimykotika-Resistenztestung assoziiert. Die optimierten Genotypisierungs- und FTIR-Verfahren wurden für die Typisierung von Hefen verschiedener deutscher und internationaler (Indien, Ungarn, Syrien u.a.) Stämme eingesetzt (Zusammenarbeit mit H.C. Gugnani und A. Chowdhary, Delhi, Indien).

Beteiligte Wissenschaftler:

H'Doz. PD Dr. Karsten Becker, Dr. A. Samer Al Masri, Prof. Dr. Wolfgang Fegeler

Veröffentlichungen:

A.S. Al Masri, W. Fegeler, K. Becker. Genotyping of Candida tropicalis by Different Amplified Fragment Length Polymorphism (AFLP) Methods. 55. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Dresden, 28.09.-01.10. 2003, MSP005; in: Int. J. Med. Microbiol. 293 (Suppl. 36) 2003 318.

A.S. Al Masri, F. Kipp, H.C. Gugnani, W. Fegeler, K. Becker. Phenotyping by Fourier-transform infrared spectroscopy versus restriction- and amplification-based genotyping of Candida tropicalis isolates: a comparison. 14th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, Prag, 01.-04.05.2004, P1782; in: Clin. Microbiol. Infect. 10 (Suppl. 3) 2004 507.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de