Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Medizinische Mikrobiologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Tel. (0251) 83-55360
Fax: (0251) 83-55350
e-mail: medmibi@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medmikrobio/
Domagkstr. 10
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Georg Peters

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Biologie und Pathogenese von Staphylokokken-Infektionen
Staphylokokken-Exotoxine

 
Die große Palette der insbesondere von Staphylococcus aureus aber auch von einigen anderen Staphylokokken-Spezies gebildeten Exotoxine tragen als Virulenzfaktoren zur Pathogenität von Staphylokokkenerkrankungen bei, indem sie entweder definierte Krankheitsentitäten (z.B. Toxic Shock Syndrome, Staphylococcal Scalded Skin Syndrome, Staphylococcal Food Poisoning) bedingen oder den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Auftauchen von community-acquired MRSA (Methicillin-resistenter S. aureus)-Stämmen rückte das häufig mit ihnen assoziierte Panton-Valentin-Leucocidin (PVL) verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses (siehe auch Bericht zu “Molekulare Epidemiologie von Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Stämme").

Epidemiologische Studien und diagnostische Verfahren zum Nachweis pyrogener Superantigen (PTSAg)-Toxine (Enterotoxine, TSST-1) und von Exfoliativtoxinen beruhen bislang auf biologischen (Tierversuch) und immunologischen Untersuchungen. Durch die Etablierung und Optimierung verschiedener Nukleinsäurenachweistechniken (NNT) auf der Basis von Multiplex-PCR-Systemen sowie quantitativer Real time-Reverse Transkriptase-PCR (qRT-PCR)-Applikationen wurden Verfahren zum sensitiven und spezifischen Nachweis der klassischen (sea-see) und neu-beschriebenen (seg-sej, sem-seo) Enterotoxingene, des TSST-1-Gens (tst) und Gene der Exfoliativtoxine (eta, etb, etd) auf DNA- und Transkriptions-Level entwickelt. Weiterhin wurde zum ultrasensitiven Nachweis exprimierter Toxine eine real-time Adaptation basierend auf dem Immuno-PCR-Verfahren entwickelt. Die NNT wurden für molekularepidemiologische Studien zum Nachweis dieser Exotoxingene in verschiedenen Populationen von S. aureus eingesetzt. Es konnte u.a. gezeigt werden, daß nicht nur bei den klassischen PTSAg die Prävalenz der Toxingene höher ist als bisher angenommen, sondern daß unter Einschluß neu-beschriebener Toxingene ca. 80% aller untersuchten S. aureus-Stämme mit PTSAg-Genen ausgestattet sind. Für einige Toxingene konnten signifikante Unterschiede zwischen Infektions- und kolonisierenden Stämmen aufgezeigt werden. In Zusammenarbeit mit einer italienischen Arbeitsgruppe (G. Blaiotta) konnten neue Varianten des sei-Gens beschrieben werden und Untersuchungen zum Polymorphismus des egc-Clusters durchgeführt werden.

In weiteren Studien wurden S. aureus-Isolate bezüglich ihrer Ausstattung mit Genen leucocidaler (synergohymenotroper) Toxine untersucht. Während die Gene, die für die Leucotoxine LukE-D kodieren, in hoher Prävalenz nachgewiesen wurden (signifikant häufiger in Blutkulturisolaten, 82%), konnte kein Stamm als LukM-positv bewertet werden. Obwohl PVL-positive Stämme sowohl bei den Blutkulturisolaten als auch bei Kolonisationsstämmen nur sehr selten im Rahmen dieser Studie gefunden wurden, waren einige schwer oder fatal verlaufende klinische Fälle (z.B. nekrotisierende Pneumonien) mit PVL-positiven Isolaten zu verzeichnen.

Drittmittelgeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Network of Competence "Pathogenomics")

Beteiligte Wissenschaftler:

H'Doz. PD Dr. Karsten Becker, Prof. Dr. Christof von Eiff, Dipl.-Biol. Andreas, Fischer, Birgit Haselow, cand. med. Martha Dietzel, Gabriele Lubritz, Univ.-Prof. Dr. Georg Peters

Veröffentlichungen:

Becker, K., A. W. Friedrich, G. Lubritz, M. Weilert, G. Peters, and C. von Eiff. 2003. Prevalence of genes encoding pyrogenic toxin superantigens and exfoliative toxins among strains of Staphylococcus aureus isolated from blood and nasal specimens. J.Clin.Microbiol. 41:1434-1439

Becker, K., A. W. Friedrich, G. Peters, and C. von Eiff. 2004. Systematic survey on the prevalence of genes coding for staphylococcal enterotoxins SElM, SElO, and SElN. Mol.Nutr.Food Res. 48:488-495

von Eiff, C., A. W. Friedrich, G. Peters, and K. Becker. 2004. Prevalence of genes encoding for members of the staphylococcal leukotoxin family among clinical isolates of Staphylococcus aureus. Diagn.Microbiol.Infect.Dis. 49:157-162

K. Becker, B. Haselow, G. Peters, C. von Eiff. Real-time PCR application for detection of staphylococcal pyrogenic superantigen (PTSAg) genes. 7. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin und 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, Berlin, 27.02.-01.03.2003, P74; in: Infection 31 (Suppl. 1) 2003 108

Fischer, C. von Eiff, M. Schulte, G. Peters, K. Becker. Development of a multiplex adaptation of a quantitative real time-PCR method using self-quenched, fluorogenic LUX primers for detection of staphylococcal enterotoxin genes. 56. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Münster, 26.09.-29.09.2004, DVP013; in: Int. J. Med. Microbiol. 294S1 (Suppl. 39) 2004 141

Fischer, W. Zhang, T. Kuczius, C. von Eiff, G. Peters, K. Becker. Development of a highly sensitive real-time immuno-PCR method for detection of staphylococcal enterotoxin A (SEA). 56. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Münster, 26.09.-29.09.2004, DVP016; in: Int. J. Med. Microbiol. 294S1 (Suppl. 39) 2004 142

Fischer, W. Zhang, M. Schulte, T. Kuczius, C. von Eiff, G. Peters, K. Becker. Improved detection of staphylococcal enterotoxins (SEs) and their encoding genes by immuno-PCR and multiplex qRT-PCR using self-quenched, fluorogenic LUX primers. 11th International Symposium on Staphylococci and Staphylococcal Infections, Charleston, USA, 24.10.-27.10.2004, TX-04

K. Becker, G. Blaiotta, M. Schulte, F. Villani, C. von Eiff, G. Peters. Detection of a Staphylococcal Enterotoxin I Gene (sei) Variant in Staphylococcus aureus Strains Isolated from Clinical Samples and Food Products. 55. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Dresden, 28.09.-01.10. 2003, TP002; in: Int. J. Med. Microbiol. 293 (Suppl. 36) 2003 409-410

G. Blaiotta, V. Fusco, F. Villani, K. Becker. Enterotoxin gene cluster (egc) polymorphism in Staphylococcus aureus isolates. 56. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Münster, 26.09.-29.09.2004, LMP003; in: Int. J. Med. Microbiol. 294S1 (Suppl. 39) 2004 214-215

K. Becker, F. Kipp, A. W. Friedrich, D. Harmsen, M. Schulte, A. Terliesner, G. Peters, C. von Eiff. Changes of exotoxin possession in methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) within a 7-year-period. 56. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Münster, 26.09.-29.09.2004, MSP018; in: Int. J. Med. Microbiol. 294S1 (Suppl. 39) 2004 180

C. von Eiff, M. Aepfelbacher, G. Peters, K. Becker. Cytotoxin profile in Staphylococcus aureus strains of different sources and their association to alleles of the accessory gene regulator (agr). Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin und 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, Berlin, 27.02.-01.03.2003, P116; in: Infection 31 (Suppl. 1) 2003 124-125

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de