Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Humangenetik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Humangenetik

Tel. (0251) 83-55401
Fax: (0251) 83-55431
e-mail: horstj@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/ihg/index.html
Vesaliusweg 12-14
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Jürgen Horst

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Syndromologie
Kaudale Regressionssyndrome

 
Der Begriff der "kaudalen Regression" [Duhamel, 1961, Arch Dis Child 36:152-155] beschreibt eine Gruppe gut bekannter, schwerwiegender Fehlbildungskomplexe im Bereich der unteren Körperhälfte, einschließlich Anomalien der lumbalen und sakralen Wirbelsäule, Kontrakturen im Bereich der Hüften und Knie, Klumpfüße sowie renaler und genitaler Anomalien. Zusätzliche, "nicht-kaudale" Fehlbildungen der oberen Extremitäten, der Hals- und Brustwirbelsäule, des Gastrointestinaltrakts, des Gesichts und des Herzens sind häufig.

Unter pathogenetischen Gesichtspunkten stellt die "kaudale Regression" einen polytopen Entwicklungsfelddefekt dar, wobei genetische Faktoren und/oder Teratogene die für eine normale Morphogenese verantwortlichen molekularen Signalkaskaden unterbrechen oder zu einer über das physiologische Maß hinausgehenden Apoptose prämigratorischer Neuralleistenzellen führen.

Die zugrunde liegenden Ursachen sind heterogen und bis heute weitestgehend unbekannt. In 16-28% der Fälle werden "kaudale Fehlbildungskomplexe" im Zusammenhang mit einer diabetischen Stoffwechsellage der Mutter während der Schwangerschaft beobachtet. Andere Teratogene wie Alkohol und Retinolsäure vermögen ebenfalls ein ähnliches Fehlbildungsmuster zu erzeugen. Darüber hinaus weisen Beobachtungen eines familiären Auftretens auch auf mögliche genetische Ursachen hin. So wurde zum Beispiel HLXB9 als Locus für die autosomal dominante Sakralagenesie identifiziert [Ross et al., 1998, Nat Genet 20:358-361].

Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die systematische und detaillierte Erhebung von klinischen und epidemiologischen Daten eines möglichst großen Kollektivs Betroffener mit den klinischen Diagnosen "kaudale Regression", partielle Wirbelsäulenagenesie, Sirenomelie, OEIS-Komplex, VATER/VACTERL und dem sogenannten "axialen mesodermalen Dysplasiespektum". Ziel der Datenanalyse ist es, anhand spezifischer Fehlbildungsmuster zugrundeliegende molekulare Mechanismen der normalen sowie der gestörten Morphogenese aufzudecken.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Med. Axel Bohring (Institut für Humangenetik, Münster); Prof. Jane A. Evans (Dept. of Human Genetics, Pediatrics and Child Health and Community Health Science, University of Manitoba, Winnipeg, Kanada); Dr. Lawrence B. Erdile (Dept. of Human Genetics, University of Manitoba, Winnipeg, Kanada)

Veröffentlichungen:

Bohring A. 2003. Dysmorphic Disorders: Caudal regression syndrome. The NORD Guide to Rare Disorders. Lippincott, Williams & Wilkins. Philadelphia, PA. 166.

Bohring A, Erdile LB, van Husen M, Evans JA. 2003. Agenesis of the lower vertebral column: Patterns of associated malformations. Proc Greenwood Genet Center 22:85.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de