Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Humangenetik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Humangenetik

Tel. (0251) 83-55401
Fax: (0251) 83-55431
e-mail: horstj@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/ihg/index.html
Vesaliusweg 12-14
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Jürgen Horst

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Tumorzytogenetik und Tumorgenetik
Rhabdomyosarkomentwicklung - Tiermodelle

 
Die Gene PAX3 und PAX7 kodieren für evolutionär stark konservierte Transkriptionsfaktoren und spielen in der Myogenese eine Schlüsselrolle. Im alveolären Rhabdomyosarkom, einem pädiatrischen Tumor muskulären Ursprungs, werden häufig Translokationen gefunden, durch die es zur Fusion dieser Gene mit einem anderen Transkriptionsfaktor, FKHR kommt. Es resultieren jeweils Fusionsproteine mit der DNA-bindenden Domäne von PAX3 oder PAX7 und der transregulatorisch aktiven Domäne von FKHR. Die Bildung dieser chimären Transkriptionsfaktoren (PAX3-FKHR und PAX7-FKHR) scheinen eine entscheidende Rolle bei der Onkogenese des alveolären Rhabdomyosarkoms zu spielen.

Um diesen Mechanismus für PAX7 zu untersuchen, wurden NIH3T3 Zellen mit Expressionsvektoren der beiden Formen von PAX7 sowie dem chimären PAX7-FKHR stabil transfiziert und entsprechende Zelllinien etabliert. Vergleichende Untersuchungen zeigten einen neoplastisch transformierten Phänotyp für die PAX7-FKHR exprimierenden Zellen in vitro und deren Fähigkeit Tumoren zu bilden in vivo. Diese Ergebnisse zeigen eine direkte tumorigene Wirkung des Fusionsproteins. Das gewonnene Zellmodel stellt somit ein genetisch definiertes Instrument zur Untersuchung der Tumorentstehung dar und Analysen zur allgemeinen Charakterisierung des Zellmodells konnten abgeschlossen werden. Es wurden u.a. quantitative Daten für die Expression von etwa 6.000 Genen mithilfe der Mikrochiptechnologie von "Affymetrix" gewonnen. Die Daten wurden vergleichend mit der unveränderten Ausgangszelllinie NIH3T3 ausgewertet. Es konnten so etwa 200 Gene mit relevanten Expressionsveränderungen in Bezug auf die maligne Transformation der Modellzellen gefunden werden. Schließlich wurden einige biologisch wichtig erscheinende Gene ausgewählt und deren Aktivität auf Proteinbasis vergleichend mit einer Reihe von menschlichen Tumorzelllinien untersucht.

Kürzlich konnten wir zeigen, dass die PAX7-mRNA differentiell gespleißt wird und mindestens zwei Isoformen existieren. Beide Isoformen werden translatiert in die alternativen Formen A und B. Die Isoform A umfasst, im Gegensatz zur B-Form, eine PAX-genspezifisches evolutionär hoch konservierte karboxyterminale Proteindomäne. Die Isoformen werden in normal- und Tumorgewebe differentiell exprimiert und wir postulieren, dass sie spezifische Funktionen in den myogenen Vorläuferzellen bzw. Tumorzellen haben. In immundefizienten Mäusen können jedoch nur Zellen, die die Isoform B exprimieren sich auch zu Tumoren entwickeln. Diese Tumoren werden derzeit histopathologisch und molekulargenetisch analysiert.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. E. Vorobyov, Prof. Dr. B. Dworniczak, Prof. Dr. J. Horst, Institut für Humangenetik, Münster

Veröffentlichungen:

Vorobyov E, Horst J: Expression of two protein isoforms of PAX7 is controlled by competing cleavage-polyadenylation and splicing. Gene. 10;342(1):107-12. 2004

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de