Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Humangenetik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Humangenetik

Tel. (0251) 83-55401
Fax: (0251) 83-55431
e-mail: horstj@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/ihg/index.html
Vesaliusweg 12-14
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Jürgen Horst

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Populationsgenetik
Genotyp-Phänotyp-Assoziationsstudien bei polyzystischen Nierenerkrankungen

 
Die phänotypische Ausprägung der autosomal dominante polycystische Nierenerkrankung (ADPKD) zeigt sowohl eine breite intra- als auch interfamiliäre Heterogenität. Eine der genetischen Ursachen hierfür ist die Locus Heterogenität - der Verlauf der Erkrankung ist bei PKD1- Patienten wesentlich schwerer als bei Patienten mit einer Mutation im PKD2-Gen. Es wurde gezeigt, dass die allelische Heterogenität ebenfalls für die klinische Variabilität verantwortlich sein kann. In einer internationalen multizentrischen Studie wurde die Korrelation des Genotyps mit der Nierenfunktion in 461 Patienten aus 71 PKD2 Familien mit bekannten Mutationen untersucht. Die durchgeführte Regressionsanalyse hat gezeigt, dass die Lokalisation der Mutation im PKD2-Gen keinen Einfluss auf das Alter des Beginns des terminalen Nierenversagens hat. Allerdings waren Patienten mit Spleiß-Mutationen milder betroffen als Patienten mit anderen Mutationen. Erhebliche Schwankungen im Verlauf der Nierenerkrankung wurden bei Trägern identischer Mutationen gefunden. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten somit, dass sehr wahrscheinlich zusätzlich weitere genetische Faktoren (Modifier), bzw. Umweltfaktoren den klinischen Verlauf der ADPKD modulieren können.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Nadja Bogdanova, Prof. Dr. Jürgen Horst, Institut für Humangenetik, Münster, Dr. Nick Hateboer, Institute of Medical Genetics, University of Wales, Cardiff, UK, Dr. Dorien Peters, University of Leiden, Netherlands, Prof. Dr. David Ravine, Institute of Medical Genetics, University of Wales, Cardiff, UK,

Veröffentlichungen:

Magistroni R, He N, Wang K, Andrew R, Johnson A, Gabow P, Dicks E, Parfrey P, Torra R, San-Millan JL, Coto E, Van Dijk M, Breuning M, Peters D, Bogdanova N, Ligabue G, Albertazzi A, Hateboer N, Demetriou K, Pierides A, Deltas C, St George-Hyslop P, Ravine D, Pei Y. Genotype-renal function correlation in type 2 autosomal dominant polycystic kidney disease. J Am Soc Nephrol. 14(5):1164-74. 2003

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de