Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Molekulare Mechanismen der Apoptose
Molekulare Mechanismen der UV-induzierten Apoptose

 
Durch ultraviolette Strahlung (UV) induzierter programmierter Zelltod (Apoptose) stellt einen Schutzmechanismus dar, durch den geschädigte Keratinozyten zugunsten des umliegenden Gewebes eliminiert werden. Apoptose kann sowohl durch Ligand-abhängige Aktivierung von Todesrezeptoren (CD95, TNF-R1, TRAIL-R) als auch durch Bestrahlung der Zellen mit UV induziert werden. Die UV-induzierte Apoptose ist ein sehr komplexer Vorgang, bei dem nicht nur eine direkte Ligand-unabhängige Aktivierung von Todesrezeptoren, sondern zusätzlich die Induktion spezifischer DNA-Schäden und die Generierung reaktiver Sauerstoffspezies in voneinander unabhängiger Weise beteiligt sind. Ziel dieses Antrages war es, die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen der UV-induzierten Apoptose weiter aufzuklären, wobei die gezielte Inhibierung bzw. Verstärkung im Vordergrund standen. Eine Stimulation von Keratinozyten mit dem proinflammatorischen Zytokin Interleukin (IL)-1 vermittelt Resistenz gegenüber Rezeptor-vermittelter Apoptose, während es die UV-induzierte Apoptose massiv verstärkt. Dieser IL-1 Effekt wird durch eine Aktivierung des ubiquitären Transkriptionsfaktor NF B vermittelt, der unter verschiedenen Bedingungen unterschiedliche Gene differentiell regulieren kann. Grundsätzlich gilt NF B als ausschließlich antiapoptotisch wirkender Faktor. Tatsächlich inhibiert NF B die Todesrezeptor-vermittelte Apoptose durch die Aufregulierung von Genen verschiedener antiapoptotischer Proteine (c-IAP, FLIP, etc.). Hingegen führt NF B Aktivierung in Kombination mit UV zur Reprimierung dieser antiapoptotischen Gene und gleichzeitig zu einer Aufregulierung des proapoptotischen Todesliganden TNFa. NF B kann also in Abhängigkeit vom apoptotischen Kostimulus sowohl anti- als auch proapoptotisch wirken. Zur Aufklärung der molekularen Grundlagen dieser NF B-vermittelten differentiellen Genregulierung soll zunächst der posttranslationale Modifikationsstatus überprüft werden, da dieser Einfluss auf die Aktivität von NF B hat. Zusätzlich galt es Transkriptions- und Kofaktoren zu entschlüsseln, die auf molekularer Ebene die Präferenz von NF B für bestimmte Promotoren beeinflussen könnten. Schließlich soll untersucht werden, ob die NF B-vermittelte differentielle Genregulierung sich nur auf primär Apoptose-assoziierte Gene beschränkt, oder auch Gene von sekundär Apoptose-assoziierten Proteinen (z.B. Adapterproteine) betrifft.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

PD. Dr. rer. nat Dagmar Kulms, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz

Veröffentlichungen:

Kulms, D., H. Düßmann, B. Pöppelmann, S. Ständer, T. Schwarz (2002) Apoptosis induced by disruption of the cytoskeleton is mediated via activation of CD95 (Fas/APO-1). Cell Death Diff 9: 598-608. [IF 5,701]

Kulms D., E. Zeise, B. Pöppelmann, T. Schwarz (2002) DNA damage, death receptor activation and reactive oxygen species contribute to ultraviolet radiation-induced apoptosis in an essential and independent way. Oncogene 21: 5844-5851. [IF 5,979]

Schwarz A, Stander S, Berneburg M, Bohm M, Kulms D, van SH, Grosse-Heitmeyer K, Krutmann J, Schwarz T (2002) Interleukin-12 suppresses ultraviolet radiation-induced apoptosis by inducing DNA repair. Nat Cell Biol 4: 26 - 31. [IF 11,939]

Zeise E, Weichenthal M, Schwarz T, Kulms D (2004) Resistance of human melanoma cells against the death ligand TRAIL is reversd by ultraviolet-B radiation via downregulation of FLIP. J Invest Dermatol 123: 746-754. [IF 3,746]

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de